Struktur


Die Ökosystemforschung Anlage ist eine Außenstelle der Universität Koblenz·Landau. Die Forschung dieser Forschungsanlage beschäftigt sich mit grundlegenden und angewandten wissenschaftlichen Fragestellungen rund um das Thema „Fließ- und Stillgewässer und deren Bedeutung für Natur- und Gesellschaft“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf unterschiedlichen Aspekten des anthropogenen Einflusses und des Nutzens von Gewässern für Ökosysteme und Gesellschaft. Dabei stehen ökologische sowie räumliche und soziale Gradienten im Fokus, die sich auf unterschiedlichen Skalen bewegen. Zu der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal gehören die Forschungsanlage im Eußerthal und die Mesokosemenanlage an der Queich, welche sich momentan noch im Bau befindet. 

Vier Forschungsbereiche, zentrale Projekte und Kooperationen tragen zu der Bearbeitung dieser Gesamtzielsetzung der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal bei.

 

Neben der Forschung spielt der Wissenstransfer für unterschiedliche Zielgruppen eine wichtige Rolle, da die Ökosystemforschung Anlage Eußerthal Forschung- und Bildungsort zugleich ist. Im Nature Lab wird aktuelle, nachhaltigkeitsrelevante Forschung zum Ökosystem Gewässer für verschiedene Altersgruppen erfahrbar gemacht. Der Aufbau und die Weiterentwicklung des Nature Labs wird durch das Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) der Universität begleitet. Die Angebote des Nature Labs werden zudem in Kooperation mit dem Institut für naturwissenschaftliche Bildung durchgeführt und wissenschaftlich untersucht.