Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Herzl
ich Willkommen!
Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Überblick über den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Aktuelles:
- Psychologische Hilfe während der Corona-Krise: Die DGPs und unith e.V. haben eine zentrale Website eingerichtet, um Familien psychologische Unterstützung während der aktuellen Zeit zukommen zu lassen: https://psychologische-coronahilfe.de/
- Mit den steigenden Corona-Infektionszahlen wachsen auch die Sorgen von Familien: Was kann ich tun, wenn mein Kind Angst hat? Wie kann ich selbst trotz Stress und Unsicherheit positiv bleiben und den Familienalltag am besten gestalten? Was hilft, wenn die Nerven blank liegen?
Zwölf kurze, animierte Erklärvideos geben Ratschläge mit einfach umsetzbaren Hilfestellungen für den Umgang mit Kindern in psychisch belastenden Situationen. Diese wurden von Wissenschaftler*innen und Expert*innen für psychische Gesundheit zusammengestellt.
Das Projekt "Familien unter Druck" steht unter der Schirmherrschaft von Familienbundesministerin Franziska Giffey.
Alle Filme finden Sie unter: www.familienunterdruck.de
- Frau Laura Voland entwickelte und evaluierte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit ein Manual zum Präventionsprojekt "Umgang mit Gefühlen". Im Manual führen die die Gefühls-Wusel, s. Foto, durch die Themen Emotionsregulation, Umgang mit Ärger und Wut, Soziale Kompetenz, Umgang mit Konflikten und Problemen sowie Ressourcen- und Zeitmanagement. Der Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau in Landau e.V. zeichnete nun Frau Volands Arbeit mit dem Universitätspreis "beste wissenschaftliche Prüfungsarbeit mit regionalem Bezug" aus - herzlichen Glückwunsch! Zur Pressemeldung der Stadt Landau
- Nicht-Suizidales Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität: Wie hängen diese zusammen? Anti-Suicide Function of Nonsuicidal Self-Injury in Female Inpatient Adolescents
- Aktuelles, Fortschritte und Stellungnahmen finden sich zur Reform des Psychotherapiegesetzes auf der Seite der DGPs
- "Das passiert, wenn das Smartphone mit ins Bett geht" http://www.welt.de/gesundheit/article155412601/Das-passiert-wenn-das-Smartphone-mit-ins-Bett-geht.html
Die Arbeit der Arbeitseinheit der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters definiert sich über die vier gleichwertigen Kernaufgaben Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung und Öffentlichkeitsarbeit. Wir verstehen die damit einhergehenden Herausforderungen als miteinander vernetzt und bestreben Höchstleistungen in allen Bereichen. Unsere Forschungsleistung soll international Beachtung finden. Die Studierenden möchten wir für unser Fach begeistern und ihnen eine hochwertige Ausbildung vermitteln. Die Studierenden sollen zu begehrten Abgängern für vielfältige Tätigkeitsbereiche werden. Zudem möchten wir Studierende an Forschung heranführen und ihre Freude am Forschen anregen und fördern. Wir betrachten es als Privileg, begabte Nachwuchswissenschaftler in ihrem Werdegang nach besten Kräften zu unterstützen. Austausch, internationale Kontakte und Vernetzung sind dabei ein wesentlicher Bestandteil, die Entfaltung und Entwicklung wissenschaftlicher Begabung zu fördern. Des Weiteren ist unser Fach zentral für die psychische Gesundheit unserer Gesellschaft. Wir sehen daher in der Verbreitung und der praktischen Anwendung unserer Expertise auch außerhalb der Universität eine wichtige Aufgabe.
Unser Team (Stand: November 2019):