Willkommen im Fachbereich 8: Psychologie
AKTUELLES
NeuLand digital ist das Online-Forschungsmagazin des Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Hier bekommen Sie spannende Einblicke in die Forschungsthemen der Landauer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Ergebnisse der CHE-Befragung 2022
Der Fachbereich Psychologie der Universität Koblenz-Landau hat an der CHE-Befragung 2022 teilgenommen. In der Befragung der Bachelorstudierenden wurde der Studiengang im Vergleich zu anderen Universitäten der Spitzengruppe in den Bereichen "Studienorganisation", "Betreuung durch Lehrende" und "Prüfungen" zugeordnet.
Die Ergebnisse des Fachbereichs im CHE-Ranking können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://ranking.zeit.de/che/de/fachbereich/30200
Forschungskolloquium - Programm Sommersemester 2022
Der Fachbereich 8 lädt im Sommersemester 2022 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
Das Forschungskolloquium findet dieses Semester wieder in Präsenz statt.
Für weitere Informationen (z.B. bei kurzfristigen Änderungen) gibt es auch noch folgenden, frei buchbaren OLAT-Kurs:
https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/3733782535/CourseNode/105676900199530
Lektürewoche 2022
Die Lektürewoche 2022 wurde auf den Zeitraum vom 21. November bis 25. November 2022 festgelegt. Während dieses Zeitraums werden von der Fachschaft Psychologie die Psychotage ausgerichtet.
Personeller Wechsel in der Fachberatung Psychologie
Seit November 2021 ist Frau Dr. Inga Wagner für die Fachberatung Psychologie zuständig. Anfragen richten Sie bitte an die folgende Adresse: fachstud-ber-psy-ld@uni-landau.de
Für Fragen zu den Praktika im neuen Bachelorstudiengang sowie zur Nachqualifikation im alten Bachelorstudiengang wenden Sie sich bitte an Katja Tewes: tewes@uni-landau.de oder in der wöchentlichen digitalen Sprechstunde
Äquivalenz-/Nachqualifikations-Bescheinigung für Bewerbung auf externen klinischen Masterplatz
Studierende des "alten" Bachelors in Psychologie (Stud.beginn bis WiSe 19/20), welche sich an anderen Universitäten auf einen Master in klinischer Psychologie und Psychotherapie gemäß PsychApprO bewerben wollen finden weitere Hinweise auf der Seite der Arbeitseinheit unter Aktuelles.
Praktikum Bachelor Psychologie (Stud.beginn ab WiSe 20/21) - überarbeitete Modulbeschreibung + neues Merkblatt + weitere Dokumente
Die aktuellsten zu beachtenden Informationen und Dokumente bezüglich Praktika in der Studienvariante I und Studienvariante II (Modul 20_B.Y.) sind hier zu finden.
Master Psychologie Bewerbungsverfahren: Studierfähigkeitstest für das Wintersemester 22/23
Der Studierfähigkeitstest für den Masterstudiengang Psychologie findet am Samstag, den 2.7. zwischen 10 und 11.15 Uhr in digitaler Form statt. Eine Präsenz in Landau ist nicht erforderlich.
Forschungskolloquium - Programm Wintersemester 2021/22 und Link zum Olat-Kurs
Der Fachbereich 8 lädt im Wintersemester 2021/22 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
Das Forschungskolloqium findet dieses Semester größtenteils hybrid (in Präsenz mit digital synchroner Übertragung) statt. Ausnahmen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Hier finden Sie den Link zum OLAT-Kurs.
Lektürewoche 2021
Die Lektürewoche 2021 wurde auf den Zeitraum vom 22. November bis 26. November 2021 festgelegt. Während dieses Zeitraums werden von der Fachschaft Psychologie die Psychotage ausgerichtet.
Informationen für Erstsemester im B.Sc. Psychologie und M.Sc. Psychologie
Die Einführungsveranstaltungen für die Studiengänge B.Sc. Psychologie und M.Sc. Psychologie finden in der ersten Vorlesungswoche (25.10.2021 bis 29.10.2021) in digitaler Form statt. Die regulären Veranstaltungen starten in der 2. Vorlesungswoche. Weitere Informationen zum Zeitplan und zum Ablauf erhalten Sie Mitte Oktober per Mail.
Nachrücker, die noch keine Mail erhalten haben melden sich bitte unter fachstud-ber-psy@uni-landau.de
Lehre im WiSe21/22: Es wird sowohl digitale Lehr-/Lernformate als auch Präsenzveranstaltungen geben.
KLIPS - Sonderbelegphase für Erstsemester Psychologie
Im System KLIPS zur Studienplanung ist eine gesonderte Belegphase für die Erstsemester Psychologie (sowohl Bachelor als auch Master) eingerichtet. Die Erstsemester Belegphase Psychologie findet im Zeitraum vom 25.10.2021 - 27.10.2021 statt.
Angebot für Nachholer des Empirischen Praktikums (Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 20/21)
Im Wintersemester 21/22 wird das IKM eine Veranstaltung B.D.1 Empirisches Praktikum nach "alter" Struktur anbieten. Das Angebot richtet sich an Studierende mit Studienbeginn vor WiSe 20/21, die die Veranstaltung noch nicht belegt haben.
Ein Nachholen innerhalb des Curriculums des nachakkreditierten Bachelors ist ebenfalls möglich, beachten Sie hier bitte, dass sich die Veranstaltung nun über 2 Semester erstreckt.
Akkreditierungsverfahren Psychologie
Nach positivem Entscheid in der internen Akkreditierungskommission wurde die Akkreditierung für den Bachelor und Masterstudiengang Psychologie für 8 Jahre bis zum 30.09.2029 ausgesprochen.
Update 02.07.2021 :Master Psychologie Bewerbungsverfahren: Studierfähigkeitstest im WS 21/22
Der Studierfähigkeitstest im Zulassungsverfahren des M.Sc. Psychologie findet am 03.07.2021 statt
Wahl der Anwendungsfächer im B.Sc. Psychologie
Die Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor Psychologie soll zukünftig formalisierter ablaufen. Hierzu wurde ein Formblatt erstellt, das Sie auf den Seiten des Hochschulprüfungsamtes finden.
Die Festlegung muss spätestens vor Anmeldung der ersten Modulprüfung eines Anwendungsfaches per Vordruck beim HPA eingereicht werden, andernfalls erfolgt die Festlegung wie bislang durch die Reihenfolge der Anmeldungen. Das Formblatt enthält Angaben, die sich nur auf Bachelorstudierende mit Studienbeginn ab WiSe 20/21 beziehen (z.B.W ahl der Studienvariante). Studierende älterer Kohorten können diese Angaben auslassen oder die Anwendungsfächer weiterhin durch Anmeldung zur Modulprüfung festlegen.
Master Psychologie Bewerbungsverfahren: Studierfähigkeitstest im WS 21/22 (Stand 05.05.21)
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemie und damit einhergehenden Gesundheitsrisiken hat der Fachbereich beschlossen, den Studierfähigkeitstest fortan digital stattfinden zu lassen, dies gilt unter Vorbehalt der Zustimmung beteiligter Gremien. Ein Studierfähigkeitstest in Präsenz wird nicht stattfinden.
Wir empfehlen Bewerbern, sich auf den Test vorzubereiten. Sobald feststeht, ob ein digitaler Test stattfindet, informieren wir über unsere Homepage, andernfalls erfolgt die Zulassung anhand der Note des vorangegangenen Hochschulabschlusses.
Hinweis: Bitte beachten Sie die korrigierte Literaturempfehlung für den Bereich Klinische Psychologie
Forschungskolloquium - Programm Sommersemester 2021 und Link zum Olat-Kurs
Der Fachbereich 8 lädt im Sommersemester 2021 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
Das Forschungskolloqium findet auch dieses Semester online statt.
Hier finden Sie den Link zum OLAT-Kurs.
Modul "Linguistic" als Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach
Im Rahmen des Nichtpsychologischen Wahlpflichtfaches ist nun auch die Belegung eines Moduls an der TU Kaiserslautern möglich. Das Modul beinhaltet die Veranstaltungen "Linguistics and Language Processing", "Language Development", "Sentence Processing", "Computational Linguistics" und "Heritage Language Acquisition" , aus denen 3 Veranstaltungen belegt werden können. Nähere Informationen unter :https://www.sowi.uni-kl.de/fileadmin/sowi/Cognitive_Science/2021_01_19_Modulhandbuch_CS_%C3%84nderungen.pdf
Information zur Wahl der Anwendungsfächer im B.Sc Psychologie
Studierende, die vor der Wahl Ihrer Anwendungsfächer im 4. Fachsemester stehen und sich für den Approbationsstudiengang interessieren, erhalten hier zusätzliche Informationen zu den Wahloptionen.
Modul B.I. Biologische Psychologie
Im Wintersemester 2020/21 werden die Veranstaltungen des Moduls B.I. Biologische Psychologie für Nachholer noch einmal angeboten, Sie finden die Veranstaltungen in Klips. Die Prüfungsmodalitäten wurden aktualisiert.
Forschungskolloquium - Programm Wintersemester 2020/21
Der Fachbereich 8 lädt im Wintersemester 2020/21 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
Das Forschungskolloqium findet dieses Semester online statt.
Nachholen von Veranstaltungen im B.Sc. Psychologie
Studierende, die sich im Bachelor Psychologie ab WiSe 2014/15 und vor WiSe 2020/21 immatrikuliert haben und Veranstaltungen nachholen müssen, finden hier eine Tabelle der inhaltlich äquivalenten Veranstaltungen im nachakkreditierten Bachelor Psychologie.
KLIPS - Sonderbelegphase für Erstsemester Psychologie
Im System KLIPS zur Studienplanung ist eine gesonderte Belegphase für die Erstsemester Psychologie (sowohl Bachelor als auch Master) eingerichtet. Die Erstsemester Belegphase Psychologie findet im Zeitraum vom 02.11.2020 - 04.11.2020 statt.
Aktualisierte Informationen zum Semesterstart und Einführungsveranstaltungen für Erstsemester im Bachelor- und Masterstudiengang Psychologie
zum Zeitplan für die Einführung in den Bachelorstudiengang Psychologie geht es hier.
Eine Beschreibung des Ablaufs der Bachelor-Einführung finden Sie hier.
zum Ablaufplan für die Einführung in den Masterstudiengang Psychologie geht es hier. Masterstudierenden, die im Nachrückverfahren einen Studienplatz erhalten aber noch keine Mail mit den Zugangsdaten zum OLAT-Kurs erhalten haben, melden sich bitte unter vogt@uni-landau.de .
Umstellung Bachelorstudiengang Psychologie
(Ein darauf aufbauender Master-Studiengang, der mit der Zulassung zur Approbationsprüfung Psychotherapie enden kann, ist in Vorbereitung. Eine Umstellung im Master ist zum Wintersemester 2023/24 vorgesehen; eine frühere Umstellung wird in Rheinland-Pfalz nicht ermöglicht.)
Aktuelles zur Erreichbarkeit des Dekanats
Derzeit arbeiten wir im Dekanat des Fachbereich 8: Psychologie weitgehend oder vollständig virtuell. Wenn Sie telefonischen Rücksprachebedarf haben und die gewünschte Person nicht unter ihrer Büronummer erreichen, schreiben Sie diese bitte per Email an und bitten unter Angabe
a) Ihres Anliegens,
b) erforderlicher Hintergrundinformation,
c) Telefonnummer und
d) Zeiten, in denen Sie gut erreichbar sind, um telefonische Rücksprache.
So hoffen wir auf effiziente und erfolgreiche Klärung Ihrer Anliegen.
Kontaktangaben zur Fachstudienberatung Psychologie finden Sie hier: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb8/studium/fast
... und zum Studiengang 'Mensch und Umwelt' hier: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb8/studium/mensch-umwelt/kontakte_beratung
Forschungskolloquium - Programm Sommersemester 2020
Der Fachbereich 8 lädt im Sommersemester 2020 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
Das Forschungskolloqium findet dieses Semester online statt.
Promotionsstellen im Graduiertenkolleg "Statistische Modellierung in der Psychologie"
In dem DFG-geförderten Graduiertenkolleg zum Thema STATISTICAL MODELING IN PSYCHOLOGY (SMiP) sind zum 1.10.2020 acht Promotionsstellen (65% TV-L E13) zu besetzen. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden.
Direktstudiengang Psychotherapie
Aktuelle Informationen zu den bundesweiten und fachbereichinternen Entwicklungen zur Reform der Psychotherapeutenausbildung finden Sie auf der Seite der DGPs und auf der Homepage der Fachschaft Psychologie. Der Masterstudiengang "Klinische Psychologie und Psychotherapie" soll in unserem Fachbereich voraussichtlich zum WiSe 2023/24 eingeführt werden.
Neue Empfehlungen zu Prüfungsterminen
Hier finden Sie die aktualisierten, allgemeinen Empfehlungen zur Festlegung von Prüfungsterminen im Fachbereich 8: Psychologie. Verbindliche Prüfungstermine sehen Sie bitte in KLIPS ein.
Lektürewoche 2020
Die Lektürewoche 2020 wurde auf den Zeitraum 30. November bis 4.Dezember 2020 festgelegt. Während dieses Zeitraums werden von der Fachschaft Psychologie die Psychotage ausgerichtet.
Wahlpflichtmodule der Master- Erstsemester Psychologie 2019
Hier finden Sie die Liste zur Wahlpflichtmodulvergabe für Master-Erstsemester mit Studienbeginn WS19/20. Falls Sie dieses Semester schon Veranstaltungen in dem Ihnen zugeordneten Modul belegen möchten, vergessen Sie bitte nicht sich bis 23.10, 23 Uhr in die Veranstaltungen einzuklipsen.
Sollten Sie auf technische Probleme beim Zugriff auf die Datei stoßen, finden Sie den Aushang auch an der Tür des Raumes 216 in Bau H am Campus oder auf dem in der Einführung genannten Samba-Laufwerk unter "Einführung_Modulbelegungen".
Informationsveranstaltung zur Nachqualifizierung für den Master KLIPP
Zu Beginn des Semesters bieten Verantwortliche des FB8 eine Informationsveranstaltung zu den Nachqualifizierungen an, die für die Bewerbung zum neuen Master Klinische Psychologie und Psychotherapie (KLIPP) Voraussetzung sein werden. Studierende ab dem 3. Semester sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet am 23.10.19 um 18 Uhr in Hörsaal 1 statt.
Forschungskolloquium - Programm Wintersemester 2019/20
Der Fachbereich 8 lädt im WIntersemester 2019/20 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
KLIPS - Sonderbelegphase für Erstsemester Psychologie
Im System KLIPS zur Studienplanung ist eine gesonderte Belegphase für die Erstsemester Psychologie (sowohl Bachelor als auch Master) eingerichtet. Die Erstsemester Belegphase Psychologie findet im Zeitraum vom 21.10.2019 - 23.10.2019 statt.
Einführungsveranstaltungen Psychologie
Die Einführungsveranstaltungen zum B.Sc. und M.Sc. Psychologie für das Wintersemester 2019/2020 finden in der 1. Vorlesungswoche des Wintersemesters (21.10.-25.10.2019) statt:
Zeitplan für die Einführung B.Sc. Psychologie
Zeitplan für die Einführung M.Sc. Psychologie
Wir laden Sie herzlich zur jeweiligen fachlichen Einführung ein, in der Sie über die zentralen Punkte des jeweiligen Studiengangs informiert werden. Zudem erhalten Sie nähere Info zur Studienstruktur und zu den einzelnen Modulen. Im Rahmen der Master-Einführung findet außerdem die Wahl und Zuteilung zu den Wahlpflichtmodulen statt.
Änderungen in den Modulhandbüchern BSc & MSc Psychologie
Im Modulhandbuch für den Studiengang "BSc Psychologie" wurden Änderungen im Modul B.A. vorgenommen. Es ergibt sich damit folgende neue geplante Modulstruktur ab dem WS 19/20:
- Vorlesung „Einführung in die psychologischen Forschungsmethoden“ (2 SWS, 4 LP; Workload: Präsenzstudium 30 Std., Selbststudium 90 Std.)
- Übung „Mentorium“ (4 SWS, 2 LP; Workload: Präsenzstudium 30 Std., Selbststudium 30 Std.).
Auf Modulebene ergeben sich keine Änderungen.
Die aktuelle Version des Modulhandbuches BSc kann hier heruntergeladen werden.
Im Modulhandbuch für den Studiengang "MSc Psychologie" wurden Änderungen im Modul M.M. vorgenommen. Die Veranstaltungstitel und Modulbeschreibungen wurden der Unterrichtssprache angepasst. Die aktuelle Version des Modulhandbuches MSc kann hier heruntergeladen werden.
Exkursion des Instituts für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik in die Hauptstadt
Das IKM reiste kürzlich mit rund 50 Studierende im Rahmen einer viertägigen Exkursion nach Berlin. Ziel war es, die im Studium erworbenen Theoriekenntnisse mit Expertenwissen aus der Praxis zu verbinden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Top- Platzierung im CHE-Hochschulranking
Im aktuellen CHE-Ranking erreicht die Landauer Psychologie erneut sehr gute Bewertungen in den Kategorien „Betreuung durch Lehrende“, „Unterstützung im Studium“ und „Abschlüsse in angemessener Zeit Master“. Die vollständige Pressemitteilung lesen Sie hier.
Forschungskolloquium - Programm Sommersemester 2019
Der Fachbereich 8 lädt im Sommersemester 2019 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
Weiterbildungsveranstaltungen Jan/Feb 2019 - angeboten von Studierenden der Psychologie
In Kooperation mit verschiedenen Partnern bieten Studierende des Masterstudiengangs Psychologie auch im Jahr 2019 wieder Weiterbildungsveranstaltungen an, an denen auch Mitglieder der Universität teilnehmen können.
Themengebiete diesmal sind:
- Resilienz
- Rollenerwartungen im (Arbeits-)Alltag
- Kommunikation statt Konflikt
- Ich und mein Ehrenamt – Selbstfürsorge und Umgang mit belastenden Situationen
- Teamkultur
- Potenzialorientierte Mitarbeiterführung
- Psychische Belastung und Burnout
Die Ausschreibungen der Trainings finden Sie hier .
Die Themen werden jeweils 2 Mal angeboten und finden im Zeitraum vom Montag, den 07.01.2019 bis zum Freitag, den 08.02.2019 statt.
Veranstaltungsort: Haus der Jugend, Waffenstraße 5, 76829 Landau.
Anmeldungen bitte an Frau Kira Gail über trent.bildung@uni-landau.de – gern bis Sonntag, den 09.12.18 - mit Angabe zum gewünschten Trainingsthema und Termin. Je nach Platzkontingent sind auch spätere Anmeldungen möglich.
Auch Rückfragen senden Sie bitte über die oben stehende Email-Adresse.
Forschungskolloquium - Programm Wintersemester 2018/19
Der Fachbereich 8 lädt auch im Wintersemester 2018/19 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
KLIPS - Sonderbelegphase für Erstsemester Psychologie
Im System KLIPS zur Studienplanung ist eine gesonderte Belegphase für die Erstsemester Psychologie (sowohl Bachelor als auch Master) eingerichtet. Die Erstsemester Belegphase Psychologie findet im Zeitraum vom 22.10.2018 - 24.10.2018 statt.
Einführungsveranstaltungen Psychologie
Die Einführungsveranstaltungen zum B.Sc. und M.Sc. Psychologie für das Wintersemester 2018/2019 finden in der 1. Vorlesungswoche des Wintersemesters (22.10.-26.10.2018) statt:
Zeitplan für die Einführung B.Sc. Psychologie
Zeitplan für die Einführung M.Sc. Psychologie
Wir laden Sie herzlich zur jeweiligen fachlichen Einführung ein, in der Sie über die zentralen Punkte des jeweiligen Studiengangs informiert werden. Zudem erhalten Sie nähere Info zur Studienstruktur und zu den einzelnen Modulen. Im Rahmen der Master-Einführung findet außerdem die Wahl und Zuteilung zu den Wahlpflichtmodulen statt.
Ein weiterer Terminhinweis für den Master: Brückenkurs "Einführung in die statistische Datenanalyse mit R" für Master-Erstsemester am Donnerstag und Freitag, den 25/26.10.2018 (anmeldepflichtig!).
Zwei Landauer Professoren werden mit Preisen der DGPs geehrt
Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) verleiht alle zwei Jahre im Rahmen des Fachkongresses viel beachtete Preise an Psychologinnen und Psychologen, die sich um das Fach verdient gemacht haben. In diesem Jahr werden mit den Professoren Manfred Schmitt und Benjamin Hilbig gleich zwei Landauer Psychologen geehrt.
Prof. Dr. Manfred Schmitt erhält den Martin-Irle-Preis für sein besonderes Engagement in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fach Psychologie.
Prof. Dr. Benjamin E. Hilbig wird für sein international hoch beachtetes, integratives Forschungsprogramm mit dem Charlotte- und Karl-Bühler Preis gewürdigt.
Weitere Informationen zu den Auszeichnungen und den beiden Preisträgern finden Sie hier.
Änderungen im Modulhandbuch BSc Psychologie
Im Modulhandbuch für den Studiengang "BSc Psychologie" wurden Änderungen in den Modulen B.H., B.I., B.J., B.K., B.L.a./b., B.N. und B.M. vorgenommen. Die Umstellung des Bachelorangebots von 1-semestrigen Modulen auf das bewährte Modell mit 2-semestrigen Modulen hat zum Ziel, den prototypischen Studienverlauf im Bachelorstudiengang zu entzerren und studierendenfreundlicher zu gestalten. Das Modul B.I. findet nun im 1. Semester statt. Die Veranstaltungen der anderen genannten Module finden über zwei Semester verteilt statt.
Die aktuelle Version des Modulhandbuches kann hier heruntergeladen werden. Den neuen Studienverlaufsplan finden Sie hier.
Internationales Expertenmeeting in Landau zur Integration systemanalytischer Ansätze in der universitären Bildung
Am 11 und 12. Juni 2018 trafen sich hochrangige internationale Vertreterinnen und Vertreter in Landau, um Möglichkeiten und Wege einer Integration systemanalytischer Ansätze und Methoden in der universitären Bildung zu eruieren. Der Fachbereich 8: Psychologie ist hier aktiv mit beteiligt.
Nähere Information finden Sie auf den Seiten des International Institute of Applied Systems Analysis hier.
Dr. Charlotte Ottenstein und Fabian Thomas erhalten den Universitätspreis 2017
Die beiden Mitglieder unseres Fachbereichs erhielten am 15. Mai 2018 den Preis für die jeweils beste Abschlussarbeit.
Dr. Charlotte Ottenstein entwickelte in ihrer Dissertation mit dem Titel „The Precise Representation of Emotional Experience in Daily Life: The Importance of Using Indirect Measures of Emotion Differentiation and Emotional Clarity” ein neues Maß zur Differenzierung von Emotionen. In seiner Masterarbeit „Reinforcing Spirals: Political Cynicism and Media Use – Analyzing Everyday Dynamics in Political Cynicism” untersuchte Fabian Thomas die Wechselwirkung zwischen politischem Zynismus und Medienkonsum.
Jedes Jahr zeichnet der Freundeskreis der Universität Landau herausragende Abschlussarbeiten aus. Die Preisverleihung fand im historischen Empfangssaal des Landauer Rathauses statt. Wir gratulieren den beiden zu der tollen Leistung!
Foto: Karin Hiller | Universität Koblenz-Landau
Empiriepraktikumskongress am 23.04.2018
Am 23. April lädt der Fachbereich 8 ab 14:15 Uhr zum nächsten Empiriepraktikumskongress ein. Wie auf einer wissenschaftlichen Fachtagung werden unsere Studierende der Psychologie im Atrium eigene Forschungsarbeiten in Form von Postern präsentieren. Interessierte sind herzlich willkommen.
Forschungskolloquium - Programm Sommersemester 2018
Der Fachbereich 8 lädt auch im Sommersemester 2018 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
Master-Bewerbungsverfahren: Änderung des Studierfähigkeitstests ab WS18-19
In der Fachbereichsratssitzung am 07.02.2018 wurde eine Erweiterung des Studierfähigkeitstest im Rahmen des Master-Bewerbungsverfahrens beschlossen. Der Studierfähigkeitstest wird zukünftig die Grundlagenfächer mitbeinhalten, dabei werden die Itemanteile analog der ECTS-Punkte der jeweiligen Fächer im Bachelor-Studiengang gewichtet . Nähere Informationen können Sie -> hier nachlesen.
Absolventenfeier des Fachbereiches 8: Psychologie 2018
Die Absolventenfeier des FB8 findet dieses Jahr am 9. November 2018 im Audimax am Campus Landau statt. Die Fachschaft Psychologie organisiert das Rahmenprogramm mit der Feierstunde, Musik, Fingerfood und Getränken. Nähere Informationen werden zu gegebener Zeit auf der Homepage der Fachschaft bekanntgegeben -> hier.
Offener FASL-Termin
Am 2. Mai 2018 findet ein für alle Studierende im FB8 offener Termin des Ausschusses für Studium und Lehre (FASL) statt. Nähere Informationen erhalten Sie -> hier.
Qualitätssiegel der DGPs für den Studiengang B.Sc. Psychologie
Für unseren Studiengang "BSc Psychologie" ist uns das Qualitätssiegels der DGPs verliehen worden. Es wird von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) an alle B.Sc.-Studiengänge in Psychologie vergeben, die den Kriterienkatalog und damit die Qualitätsstandards der DGPs erfüllen.
Masterstudierende präsentieren Kommunikationskonzepte im Rathaus
Im Wintersemester 2017/18 stand das Seminar "Konzeption und Evaluation externer Organisationskommunikation" in den Masterstudiengängen Psychologie und Sozial- und Kommunikationswissenschaft ganz im Zeichen der Saatkrähenproblematik, die die Stadt Landau alle Jahre wieder beschäftigt. Unter Anleitung des Lehrbeauftragten Jan Giersberg, seinerseits Pressesprecher der Stadtwerke Bamberg, entwickelten die 17 Studierenden ausgefeilte Konzepte, wie die Stadt die Bürger künftig noch besser über das Thema und geplante Maßnahmen informieren kann.
Am 22. Januar präsentierten die Studierenden ihre Vorschläge dem Oberbürgermeister Thomas Hirsch und dem Beigeordneten Rudi Klemm, die von ihrer Expertise, Professionalität und Weitsicht deutlich beeindruckt waren.
Foto: Karin Hiller | Universität Koblenz-Landau
Änderungen in Modulhandbüchern: BSc Psychologie und MSc Psychologie
Im Modulhandbuch für den Studiengang "BSc Psychologie" wurden im Modul B.R. Änderungen (redaktioneller Art und der Veranstaltungsnamen) vorgenommen. Im Studiengang „MSc Psychologie“ erfolgten Änderungen (redaktioneller Art und der Veranstaltungsnamen) im Modul M.L..
Die Aktualisierungen sind ab dem Sommersemester 2018 gültig und können auf unserer Homepage (BSc Psychologie > hier, MSc Psychologie > hier) heruntergeladen werden.
Lektürewoche 2018
Die Lektürewoche 2018 wurde auf den Zeitraum vom 12. bis 16. November 2018 festgelegt. Während dieses Zeitraums werden von der Fachschaft Psychologie die Psychotage ausgerichtet.
Weiterbildungsveranstaltungen von Studierenden (M.Sc. Psychologie) Jan/Feb 2018
In Kooperation mit der Polizeidirektion Landau und der DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH bieten Studierende des Masterstudiengangs Psychologie auch im Jahr 2018 wieder eintägige Weiterbildungsveranstaltungen an, die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in und um Landau offen stehen. Themengebiete diesmal sind:
Resilienz, potenzialorientierte MA-Führung, Veränderungsprozesse in Organisationen, psychische Belastungenam Arbeitsplatz, Suchtprävention am Arbeitsplatz (mit Schwerpunkt Alkohol), Umgang mit (konfligierenden) Rollen und Erwartungen im Arbeitsfeld, Umgang mit Suizid (bzw. den Hinterbliebenen), Umgang im Berufsfeld mit besonders herausfordernden Lebensphasen (z.B. anstehender Pensionierung/Rente, Familiengründung, etc.).
Veranstaltungsort: Haus der Jugend, Waffenstraße 5 in Landau.
Ausschreibungen finden Sie in hier. Information zur Anmeldung haben Beschäftigte der Universität per Email erhalten.
Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
Vom 10. - 12. Mai 2018 wird am Campus Landau das 36. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) stattfinden.
Absolventenfeier 2017
Am 10. November 2017 fand auf dem Marienhof in Flemlingen die feierliche Absolventenfeier des Fachbereichs statt. Mit der Übergabe der Urkunden und der Uni-Landau Tassen als Abschiedsgeschenke wurde mit gutem Essen und toller Musik ein schöner Abend mit Absolventinnen und Absolventen, Familienmitgliedern, Freunden und Dozierenden verbracht.
Alle Bilder der Absolventenfeier hier.
KLIPS-Probleme bei Seminar-Anmeldung
Aktuell bestehen für Erstsemester bei der Anmeldung in KLIPS bei manchen Veranstaltungen Probleme. Wir sind an der Lösung und gehen davon aus, dass das Problem in den nächsten zwei Stunden behoben sein wird. Stand: 18.10.2017, 11 Uhr.
Bekanntmachung der Modulbelegliste
Die Modulbelegliste für die Wahlpflichtmodule im MSc Psychologie der Kohorte 2017 kann ab sofort eingesehen werden -> hier. [Zum Öffnen der Datei loggen Sie sich bitte mit Ihrem Benutzername und Passwort des Universitäts-Rechenzentrums ein.]
Forschungskolloquium - Programm Wintersemester 17-18
Der Fachbereich 8 lädt auch im Wintersemster 17-18 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
Freiwillige Zusatzleistung Statistik
Ab dem Wintersemester 17/18 gibt es für Studierende des Studiengangs "BSc Psychologie" eine freiwilliges Zusatzangebot in Statistik. Die Veranstaltung finden Sie hier: https://klips.uni-koblenz-landau.de/v/100055
Gruppenzuteilung
Die Gruppenzuteilung (Seminare) wird im Wintersemester 17/18 für das 1. Semester ab dem/am 19.10. und für alle höheren Semester ab dem/am 10.10. erfolgen.
Intranet --> Samba
Mit der Abschaltung des „Intranets“ wurde der "Lehrpsyc-Ordner" auf den Samba-Server umgezogen. Der Name des eingerichteten Gruppenlaufwerks lautet: lehrpsyc.
Informationen zu den Regularien und zum Einbinden des Sambalaufwerks finden Sie auf den Seiten des URZ: > Regularien, > Einbindung für Windows, > Einbingung für MacOSX
Änderungen im Modulhandbuch BSc Psychologie
Im Modulhandbuch für den Studiengang "BSc Psychologie" wurden Änderungen in den Modulen B.G. und B.J. vorgenommen: (a) im Modul B.G. gibt es neue Veranstaltungsnamen, (b) im Modul B.J. findet das Seminar B.J.3 ab sofort im 2. Semester statt, (c) alle weiteren Änderungen sind redaktioneller Art.
Die aktuelle Version des Modulhandbuches kann hier heruntergeladen werden.
KLIPS - Sonderbelegphase für Erstsemester Psychologie
Im System KLIPS zur Studienplanung ist eine gesonderte Belegphase für die Erstsemester Psychologie (sowohl Bachelor als auch Master) eingerichtet. Die Erstsemester Belegphase Psychologie findet im Zeitraum vom 16.10.2017 - 18.10.2017 statt.
Einführungsveranstaltungen Psychologie
Die Einführungsveranstaltungen zum B.Sc. und M.Sc. Psychologie für das Wintersemester 2017/2018 finden in der 1. Vorlesungswoche des Wintersemesters (16.10.-20.10.2017) statt:
Zeitplan für die Einführung B.Sc. Psychologie
Zeitplan für die Einführung M.Sc. Psychologie
Wir laden Sie herzlich zur jeweiligen fachlichen Einführung ein, in der Sie über die zentralen Punkte des jeweiligen Studiengangs informiert werden. Zudem erhalten Sie nähere Info zur Studienstruktur und zu den einzelnen Modulen. Im Rahmen der Master-Einführung findet außerdem die Wahl und Zuteilung zu den Wahlpflichtmodulen statt.
Ein weiterer Terminhinweis für den Master: Workshop "Einführung in die statistische Datenanalyse mit R" für Master-Erstsemester am Donnerstag, den 19.10.2017, 9:00-13:00 Uhr im PC-Pool des Rechenzentrums (anmeldepflichtig!)
Teilnehmerzahl: 30 Personen (Die Plätze werden nach der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.). Gebühr: 10 EUR.
Anmeldungen bitte an: sekr-methodenzentrum@uni-koblenz-landau.de
Lektürewoche 2017
Die Lektürewoche 2017 wurde auf den Zeitraum vom 13. - 17. November 2017 festgelegt. Während dieses Zeitraums werden von der Fachschaft Psychologie die Psychotage ausgerichtet.
"Merkel gegen Schulz“ – Ergebnisse der TV-Duell-Studie 2017
Die Universitäten Koblenz-Landau und Mainz haben im Rahmen eines Live-Experiments Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2017 zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem Herausforderer Martin Schulz (SPD) untersucht. Die Hauptergebnisse der Studie mit rund 200 Teilnehmenden: Martin Schulz hat die Debatte knapp für sich entscheiden können. Zudem ist es ihm gelungen, in der Frage der Kanzlerpräferenz zu Angela Merkel aufzuschließen. Links zu Pressemitteilung und Berichten, finden Sie auf den Seiten des IKM.
Fachgruppentagung Medienpsychologie
Vom 6. - 8. September findet am Campus Landau die Fachgruppentagung Medienpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) statt. Im Rahmen der Tagung wird es einen öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Michal Kosinski (Stanford Graduate School) mit anschließender Podiumsdiskussion geben, zu dem die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 7. September von 17:00 bis 18:30 im Audimax am Campus Landau in englischer Sprache statt. Im Anschluss an den Vortrag wird mit eingeladenen Gästen darüber diskutiert, wie soziale Medien politische Meinungsbildungsprozesse verändern. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Absolventenfeier des Fachbereiches 8: Psychologie 2017
Die Absolventenfeier des FB8 findet dieses Jahr am 10. November 2017 um 18.00 Uhr auf dem Weingut „Marienhof“ in Flemlingen statt. Das Anmeldeformular für die verbindliche Anmeldung (für Absolventen und Angehörige) finden Sie -> hier.
Der Fachbereich 8 war beim Firmenlauf 2017 dabei!
Zum ersten Mal hat sich in diesem Jahr die Universität am Firmenlauf Südpfalz beteiligt. Auch eine Gruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereich 8 war mit dabei. Ein paar Eindrücke vom Event erhalten Sie -> hier.
Forschungskolloquium - Programm Sommersemester 2017
Der Fachbereich 8 lädt auch im Sommersemester 2017 wieder zu spannenden Vorträgen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs ein. Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm, das Sie auf unserer Forschungsseite finden (-> hier). Interessierte sind herzlich willkommen!
Infoveranstaltungen zum Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie
Liebe Studieninteressent/inn/en,
die nächste Infoveranstaltung zum Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie (Behandlung Erwachsener, Verhaltenstherapie) findet am Mittwoch dem 22.02.2017 um 16:00 in den Räumen des WiPP statt.
Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Inhalte und Eckdaten des Studiengangs vor und beantworten gern Ihre Fragen.
Wir bitten um eine kurze Anmeldung Ihrer Teilnahme an wipp@uni-landau.de.
Weiterbildungsveranstaltungen von Studierenden (M.Sc. Psychologie)
In Kooperation mit der Polizeidirektion Landau bieten Studierende des Masterstudiengangs Psychologie eintägige Weiterbildungsveranstaltungen an, die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in und um Landau offen stehen. Themen der folgenden Reihe im Jan/Feb 2017 sind:
"Resilienz", "potenzialorientierte Mitarbeiterführung", "Überleben nach dem Berufsleben", "Veränderungsprozesse in Organisationen", "Suchtprävention am Arbeitsplatz" (Schwerpunkt: Alkohol), "Im Kreuzfeuer der Erwartungen", "Trauma, Psyche, Flucht" und "Interkulturelle Kompetenz" (mit Schwerpunkt Arabischer Raum).
Veranstaltungsort: Haus der Jugend, Waffenstraße 5 in Landau.
- Und dieses Jahr neu: Kooperation mit der DRK-Rettungsdienst Südpfalz GmbH -
Infoveranstaltung zum weiterbildenden Studiengang in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Liebe Studieninteressent/inn/en,
die nächsten Infoveranstaltungen zur Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie findet am Mittwoch dem 18.01.2017 in den Räumen des Ausbildungsinstitutes (LSA-KJP) in der Ostbahnstr. 12 statt. Der Ablauf der Informationsveranstaltung teilt sich in:
- 16:00-17:00 Vorstellung des Instituts
- 17:00-18:30 Kennenlernen der Räumlichkeiten und Möglichkeit zum Fragen stellen
Wir bitten um eine kurze Anmeldung Ihrer Teilnahme an roether@uni-landau.de
Forschungskolloquium - Themenplan für das Winstersemester 2016/2017
Es gibt auch in diesem Semester wieder spannende Vorträge und Anlässe zu Diskussionen im Forschungskolloquium unseres Fachbereichs. Themen und Termine für das Wintersemester 2016/2017 finden Sie hier, auf unserer Forschungsseite. Interessierte sind herzlich willkommen.
Sonderbelegphase in KLIPS für Studieneinsteiger Psychologie
Im System KLIPS zur Studienplanung ist eine gesonderte Belegphase für die Erstsemester Psychologie (sowohl Bachelor als auch Master) eingerichtet.
Die Erstsemester Belegphase Psychologie findet im Zeitraum vom 24.10.2016 - 26.10.2016 statt.
So können Sie in der 1. Vorlesungswoche hier ankommen und sich dann bis Mitte der Woche für die Lehrveranstaltungen anmelden.
Einführungsveranstaltungen Psychologie
Sie beginnen Ihren Bachelor oder Master Psychologie hier in Landau? Für Erstsemester der Studiengänge Bachelor und Master Psychologie finden in der ersten Semesterwoche fachliche Einführungsveranstaltungen der Lehrenden statt.
Zeitplan für die Einführung B.Sc. Psychologie
Zeitplan für die Einführung M.Sc. Psychologie
Wir laden Sie herzlich zur jeweiligen fachlichen Einführung ein, in der Sie nähere Info zur Studienstruktur und zu den einzelnen Modulen erhalten.
Workshop "Einführung in die statistische Datenanalyse mit R" für Master-Erstsemester am 27.10.2016, 08:00-12:00 Uhr im PC-Pool des Rechenzentrums (anmeldepflichtig!)
Anmeldungen bitte an: sekr-methodenzentrum@uni-koblenz-landau.de
Neuer Studiengang zum WiSe 2016/17
"Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie" - so heißt ein neuer interdisziplinärer Studiengang. Er geht - von der ZEvA akkreditiert - zum kommenden Wintersemester an den Start. Interessiert? Nähere Information finden Sie hier.
Landeslehrpreis für Dozentin des Fachbereichs 8: Psychologie
Dr. Nadine Thomas ist für ihre exzellente Lehre mit dem „Lehrpreis Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet worden und gehört damit zu den besten Dozentinnen des Landes.
Ein Interview mit Nadine Thomas finden Sie hier.
Südwestdeutscher Psychotherapietag in Landau
Am 09.04.2016 findet in Landau der nunmehr 4. Südwestdeutsche Psychotherapietag der Universitäten Heidelberg, Koblenz-Landau und Trier statt. Unter dem Titel "Expositionsbehandlung - Von der Forschung in die Praxis" stellen die Referent/inn/en aktuelle expositionsbasierte Behandlungsansätze vor.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in unserem Flyer.
Wir laden alle Interessierten zur Teilnahme ein.
Hier gelangen Sie zur Online-Anmeldung.
Einführung Bachelor Psychologie
Sie beginnen Ihren Bachelor Psychologie hier in Landau? Dann laden wir Sie herzlich zur fachlichen Einführungswoche ein. Den Zeitplan finden Sie hier.
Sonderbelegphase in KLIPS für Studieneinsteiger Psychologie
Im System KLIPS zur Studienplanung ist eine gesonderte Belegphase für die Erstsemester Psychologie (sowohl Bachelor als auch Master) eingerichtet. Zeitraum 26.-28.10. So können Sie in der 1. Vorlesungswoche hier ankommen, erhalten die ersten fachlichen Einführungen und können sich dann noch für Lehrveranstaltungen anmelden.
Einführung Master Psychologie am 26.10.
Wie gut lassen sich psychologische Forschungsbefunde replizieren?
Psychologie studieren - das richtige für mich?
Studierende haben ein kurzes Video gedreht, das als Entscheidungshilfe für Psychologie-Interessierte dienen kann. Das Video gibt's hier.
"Wer per SMS Schluss macht, ist auch medienkompetent". Interview mit Dr. Roland Gimmler in "Zeit Online".
Link: http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2015-06/medienkompetenz-kinder-internet
Infoveranstaltungen zum Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie am WiPP in Landau
Am Mittwoch dem 08.07.2015 um 16:00 findet im Konferenzraum eine Infoveranstaltung zum Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie (WiPP) in Landau statt. Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen die Eckdaten des Studiums vor und beantworten Ihre Fragen.
Bitte melden Sie uns Ihre Teilnahme mit einer kurzen Email an wipp@uni-landau.de .
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer
http://www.wipp-landau.de/fileadmin/user_upload/wipp_ws_a5_2015_web.pdf und auf www.wipp-landau.de.
Preis der DGPuK für Dr. Ines Vogel, Dr. Karin Stengel und Marion Rahnke
Die drei Personen haben für Ihre Publikation aus dem Jahr 2014 mit dem Titel "Qualität der Fernsehberichterstattung über internationale Krisen und Konflikte. Ein Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichtenanbietern. in der Zeitschrift M&K – Medien und Kommunikationswissenschaft, 62(1), 42-63.“ den zweiten Preis in der Kategorie "Bester kommunikationswissenschaftlicher Zeitschriftenaufsatz" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) erhalten.
Dissertationspreis für Dr. Dorota Reis
Dr. Dorota Reis hat für ihre Dissertation „Bridging the gap: Personal resources in the interplay of work and mental health” den Preis des Freundeskreises der Universität Landau des Jahres 2015 erhalten. Den Festverotrag anlässlich der Preisvergabe hielt Bildung- und Wissenschaftsministerin Vera Reiß.
Forschungskolloquium - Themenplan für das Sommersemester 2015
Es gibt wieder spannende Vorträge und Anlässe zu Diskussionen. Themen und Termine für das Forschungskolloquium des Fachbereichs Psychologie im Sommersemester finden Sie hier, auf unserer Forschungsseite. Interessierte sind herzlich willkommen.
Wie ticken "Pegida"-Anhänger?
Ein aktuelles Interview mit den Politikforschern Dr. Mathias und Dr. Wolfgang König der der Universität Koblenz-Landau finden Sie hier.
Informationstermin über das Masterstudium Psychologie in Landau
Montag, den 19.01., 10:00 - 12:00 Uhr im Konferenzraum am Campus Landau. Für Auskunft zur Verfügung stehen die Geschäftsführerin des Fachbereichs und Studierende, die den Master bereits begonnen haben. Themen:
- Struktur des Masters in Landau
- Bewerbungsverfahren für den Master in Landau
- Doppeleinschreibung in Landau
- Erfahrungen von Masterstudenten aus den drei Schwerpunkten Wirtschafts-, Kommunikations- und Klinische Psychologie
- Bewerbungen an anderen Universitäten
Fördermöglichkeit für Auslandsmobilität in die Schweiz
Obwohl derzeit eine Förderung von Auslandsaufenthalten in der Schweiz über ERASMUS+ nicht möglich ist, kann eine solche über PROMOS erfolgen. Dies ist für diejenigen interessant, die die Kooperation des Fachbereichs mit der Universität Fribourg nutzen möchten. Frist für die Beantragung der Förderung über PROMOS ist der 15. Februar. Nähere Auskunft erteilt das Akademische Auslandsamt in Landau.