abgeschlossene Projekte
Verstehen fragiler und kontroverser wissenschaftlicher Evidenz
Das Projekt ist Bestandteil des DFG-Schwerpunktprogramms "Wissenschaft und Öffentlichkeit"
Personalisierung von Politik
Im Rahmen der Personalisierungshypothese, hat es sich als kompliziert erwiesen, zwischen politischen und unpolitischen Eigenschaften von Kandidaten zu unterscheiden, und politische und unpolitische Eigenschaften hängen zum Teil sehr hoch miteinander zusammen oder vermischen sich in der Wahrnehmung. Die Wahrnehmung von Politikerpersönlichkeit durch Wähler steht im Mittelpunkt unserer aktuellen Studien.
Between Integration and Demarcation
Ziel dieses Projekt ist es, zunächst zu zeigen, unter welchen Bedingungen nationale Parteien Fragen der Europäischen Integration (Sachfragen, Akteure und Konflikte) thematisieren, um Wähler zu mobilisieren und unter welchen Bedingungen ihre Kampagnen auf nationale Aspekte beschränkt bleiben.
Bedrohung auf der (Medien-)Agenda
Ziel des Projekts ist es, den gesamten Prozess der Risiko- und Krisenkommunikation zu betrachten und so die Zusammenhänge zwischen Nachrichtenentstehung, Medienberichterstattung, öffentlicher Meinungsbildung und politischem Handeln im Kontext von internationalen Krisen und Kriegen zu untersuchen.
"Televised Debates" im Rahmen der German Longitudinal Election Study (2009, 2013, 2017)
Das Projekt ist Teil der German Longitudinal Election Study (GLES). In Kooperation mit Kollegen an der Universität Mainz wird das TV-Duell zur Bundestagswahl 2017 zwischen Kanzlerin Angela Merkel und ihrem Herausforderer Martin Schulz am 3. September 2017 untersucht.
Campaigning for Europe
Parties, Campaigns, Mass Media and the European Parliamentary Elections 2009: International Symposium on the 2009 European Parliamentary Elections at the Landau University Campus (Pfalz), Germany.
MobileKids
Anhand von Schul- und Lehrmaterialien, die in Zusammenarbeit mit Kommunikationspsychologen und Pädagogen der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau entwickelt wurden, sollen Lehrer und Schüler sich intensiv, spielerisch und entdeckend mit Verkehrssicherheit und Mobilität der Zukunft auseinandersetzen.
Kommunikationskompetenz von Führungskräften
Im Mittelpunkt dieses Teilprojekts stand die Konzeptualisierung des Konstrukts Kommunikationskompetenz von Führungskräften auf der Basis des Forschungsstandes und der Entwicklung eines Instruments zur Erfassung dieser Schlüsselkompetenz.