Masterstudium Psychologie

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Der Masterstudiengang Psychologie in Landau orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und führt Studierende in vier Semestern zu einem Abschluss (M.Sc.), der für eigenverantwortliche Tätigkeiten als Psychologin bzw. Psychologe qualifiziert.

Der Studiengang ist in drei Profile untergliedert, von denen eines vor Aufnahme des Studiums gewählt wird. Ab Wintersemester 2014/15 werden folgende Profile angeboten:

  • Klinische Psychologie
  • Wirtschaftspsychologie
  • Kommunikationspsychologie.

Ein Wechsel zwischen den Profilen im Laufe des Studiums ist nicht möglich. Alle drei Profile führen zum Abschluss Master of Science Psychologie.

Einen Überblick über den Studiengang können Sie auch unserem Studiengangsflyer (> hier) und dem Steckbrief (> hier) entnehmmen.

Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Mai. Die Bewerbungsphase startet Mitte April.

ACHTUNG: Aufgrund teils langer Bearbeitungszeiten durch die vorgelagerte Servicesstelle uni assist empfehlen wir BewerberInnen mit Bachelorstudium außerhalb Deutschlands, sich frühzeitig - wenn möglich einige Wochen vor Bewerbungsschluss der Universität - zu bewerben.

******

Hinweis: Aufgrund einer Reform im Psychotherapeutengesetz ist vorgesehen, den Masterstudiengang zum Wintersemester 2023/24 den neuen Vorgaben entsprechend umzustellen. Mit den geltenden Übergangsfristen haben so alle Studierenden die Möglichkeit auf eine Qualifizierung für eine psychotherapeutische Tätigkeit, sofern sie die entsprechenden Module im Bachelor bzw. das Klinische Profil im aktuellen Masterstudiengang belegen. Eine frühere Umstellung der Masterstudiengänge Psychologie ist in Rheinland-Pfalz nicht vorgesehen.

******

Hinweis: Wenn Sie nicht das Klinische Profil studieren, aber dennoch eine psychotherapeutische Weiterbildung vorsehen, prüfen Sie bitte die Zulassungsbedingungen für die Weiterbildung nach Bundesländern bzw. bei den Ausbildungsinstitutionen und setzen diese mit ihrem individuellen Studienverlauf in Bezug. Wir bieten ein Wahlmodul der Klinischen Psychologie (wenn Sie nicht das Klinische Profil studieren) an, einen Platzanspruch dafür gibt es jedoch nicht.

Angaben zu den Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Landau finden Sie hier.

Angaben zu den Zulassungsvoraussetzungen für den Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie für Erwachsene am WiPP in Landau können Sie über diese Seite ersehen.

******

 

Studieninhalte

Zulassungsvoraussetzungen

Bewerbung

Studierfähigkeitstest

Platzvergabe

Einstieg in den Master

 

 

Studieninhalte

Die Basismodule werden von allen Masterstudierenden  absolviert: Forschungsmethoden und Evaluation, Vertiefung der Diagnostik, Erstellung und Präsentation von Gutachten.

Die individuelle inhaltliche Ausrichtung des Studiums setzt sich zusammen aus dem gewählten Profil, zwei Wahlpflichtmodulen, sowie einem Nichtpsychologischen Wahlpflichtfach, einem zwölfwöchigen berufsbezogenen Praktikum und einer Masterarbeit.

 

PROFILMODULE

Für die Profile sind die folgend genannten Module verbindlich zu belegen:

Klinische Psychologie:
Ursachen und Behandlung psychischer Störungen, Psychotherapieforschung

Psychotherapeutische Basiskompetenzen

Wirtschaftspsychologie:

Grundlagen der psychologischen Personal-, Team- und Organisationsentwicklung,

Psychologische Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Kommunikationspsychologie:

Kommunikations- und Medienpsychologie,

Politische Psychologie und Kommunikation

 

WAHLPFLICHTMODULE

Darüber hinaus wählen Sie zwei aus den folgenden Modulen:

  • Kognitionspsychologie
  • Kooperation und Konflikt
  • Angewandte Entwicklungspsychologie
  • Mensch und Umwelt
  • Ursachen und Behandlung psychischer Störungen, Psychotherapieforschung
  • Kommunikations- und Medienpsychologie
  • Freier Workload
  • Internetbasierte Forschungsmethoden


Details zu den einzelnen Modulen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch.

 

Zulassungsvoraussetzungen

 

Die Zulassungsvoraussetzungen sind mit der Bewerbung nachzuweisen und können nicht im Laufe des Masterstudiums nachgeholt werden.

 

Für die Zulassung gelten folgende Voraussetzungen:

    1. Ein Bachelorabschluss „Bachelor of Science“ im Studiengang Psychologie (B.Sc. Psychologie).
      Sollte dieses Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung auf einen Studienplatz im Master Psychologie noch nicht abgeschlossen sein, müssen zum Bewerbungszeitpunkt mindestens 120 Leistungspunkte (Credit Points) aus einem B.Sc. Psychologie nachgewiesen werden können. Eine unter diesen Bedingungen erfolgte Einschreibung im Masterstudiengang erlischt jedoch, wenn der erfolgreiche Abschluss des B.Sc. Studiums in Psychologie nicht bis zum Ende des ersten Semesters des Masterstudiengangs nachgewiesen wird.
    2. Jeweils mindestens 8 der 120 Leistungspunkte (LP) müssen im Fach Methodenlehre/Statistik* und im Fach Diagnostik erbracht worden sein.
      • Dem Fach Methodenlehre/Statistik lassen sich die folgenden Veranstaltungsinhalte zuordnen: Methodenlehre, Statistik, Versuchsplanung, Datenanalyse, Empirisches Praktikum, Methodenkritisches Lesen, Evaluation1
      • Zu den Veranstaltungsinhalte des Fachs Diagnostik zählen: Grundlagen psychologischer Diagnostik, Testtheorie, Diagnostische Verfahren, Messinstrumente und Testverfahren, Beobachtungs- und Gesprächsmethoden (auch klinische Interviewverfahren), Evaluation1
        1Veranstaltungen zur Evaluation können Sie entweder dem Fach Methodenlehre/Statistik oder dem Fach Diagnostik zuordnen.

    3. Profilspezifische Voraussetzungen:
        • Zum Profil Klinische Psychologie ist der mit der Bewerbung vorzulegende Nachweis über den Besuch von B.Sc. Veranstaltungen in klinischer Psychologie im Umfang von mindestens 6 SWS oder 8 LP erforderlich.
        • Beim Profil Wirtschaftspsychologie gilt der Nachweis über den Besuch von B.Sc. Veranstaltungen in der Wirtschaftspsychologie im Umfang von mindestens 6 SWS oder 8 LP.
        • Für das Profil Kommunikationspsychologie gelten keine profilspezifischen Zulassungsvoraussetzungen.


Haben Sie einen anderen Abschluss als den "B.Sc. Psychologie"?

(z.B. einen B.Sc. Wirtschaftpsychologie, B.A. Psychologie o.ä.) Dann erfolgt zusätzlich eine Prüfung auf Äquivalenz Ihres Abschlusses mit dem B.Sc. Psychologie. Dazu legen Sie bitte
dieses Formular ausgefüllt sowie dazugehörige Belege Ihren Bewerbungsunterlagen bei. Ohne diese Unterlagen ist Ihre Bewerbung nicht bearbeitbar.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Bachelor) ist der 15. Mai. Die Bewerbungsphase startet hierfür voraussichtlich Mitte April.
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich dagegen bereits bis 31.03. über UniAssist.

ACHTUNG: Bitte geben Sie unbedingt bei Ihrer Bewerbung eine auch weiterhin gültige Email-Adresse an, da die weitere Kommunikation (z.B. Einladung zum Studierfähigkeitstest) elektronisch erfolgt. Achten Sie auf eine leserliche Schreibweise.

Wenn Sie noch kein Abschlusszeugnis Ihres Bachelorstudiums bei der Bewerbung einreichen können, benötigen wir die Angabe einer Durchschnittsnote Ihrer bisherigen Studienleistungen. Fordern Sie dieses gegebenenfalls explizit von Ihrer Universität ein. Ohne Duchschnittsnote kann Ihre Bewerbung nicht bearbeitet werden.

Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität.

 

Haben Sie einen anderen Abschluss als den "B.Sc. Psychologie"?

(Z.B. einen B.Sc. Wirtschaftspsychologie oder einen B.A. Psychologie) Dann erfolgt zunächst eine Prüfung auf Äquivalenz Ihres (avisierten) Abschlusses mit dem B.Sc. Psychologie. Dazu legen Sie bitte dieses Formular ausgefüllt sowie die dazugehörigen Belege Ihren Bewerbungsunterlagen bei. Ohne diese Unterlagen ist Ihre Bewerbung nicht bearbeitbar.

 

Machen Sie Ihren Bachelor-Abschluss außerhalb Deutschlands?

Dann bewerben Sie sich bitte  über Uni-Assist, bitte beachten Sie entsprechende vorgelagerten Fristen.

 

 

Studierfähigkeitstest

 

Sofern Sie die Zulassungskriterien erfüllen, nehmen Sie an einem Studierfähigkeitstest teil.

Der nächste Test erfolgt am 02. Juli 2022 zwischen 10 und 11.15 Uhr. Der Test findet nur in digitaler Form statt. Eine Anwesenheit in Landau ist nicht erforderlich.

Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden Sie bis 1 Woche vor dem Test schriftlich per Email eingeladen. Bitte prüfen Sie während dieser Zeit auch Ihren Spam-Ordner und sehen Sie von frühen Rückfragen zur Einladung ab.

Ihr Testergebnis fließt mit 60% in Ihre Rangnote für die Studienplatzvergabe ein. Eine Nichtteilnahme am Test führt nicht zum Ausschluss aus dem Verfahren. Allerdings wird bei Nichtteilnahme Ihre Testleistung mit der Note 5,0 bewertet.

 

Der Studierfähigkeitstest prüft Wissensinhalte aus dem aus dem Bachelor Psychologie (B.Sc.). Entsprechend umfasst der Test Fragen aus den Grundlagenfächern (Statistik & Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten, Diagnostik, Allgemeine Psychologie I, Allgemeine Psychologie II, Biologische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie) und den Anwendungsfächern (Klinische Psychologie und Prävention, Kommunikations- und Medienpsychologie, Pädagogische Psychologie, Wirtschaftspsychologie) des Lehrangebots des B.Sc. Psychologie in Landau.

Die Itemanteile sind analog der ECTS-Punkte der jeweiligen Fächer im Bachelor-Studiengang gewichtet.

Bei den Anwendungsfächern sind drei aus den vier genannten Fächern auszuwählen.

 

Die Literaturempfehlungen zur Vorbereitung auf den Multiple-Choice-Test finden Sie hier .

 

Sollten Sie zum Zeitpunkt des Tests aus gesundheitlichen Gründen verhindert sein, ist die Teilnahme an einem Nachholtermin (1 Woche nach dem regulären Studierfähigkeitstest) unter vorheriger Vorlage (!) eines ärztlichen Attestes möglich. Weitere Termine  sind nicht möglich.

In folgenden Fällen kann die Möglichkeit der Teilnahme am Nachholtermin geprüft werden, sofern ein entsprechender offizieller Nachweis (!) mit der Bewerbung eingereicht wird: Verhinderung zum Testzeitpunkt durch studienbedingten Auslandsaufenthalt, freiwilliges soziales Jahr oder anderen sozialen oder ökologischen Dienst. Da der Test an einem Wochenende statt findet, muss die Verhinderung schlüssig für diesen Tag belegt werden.

 

Platzvergabe

Die Anzahl an Masterstudienplätzen am Campus Landau ist beschränkt. Rund 60 % dieser Studienplätze können im klinischen Profil vergeben werden, 30 % im wirtschaftspsychologischen und 10 % im kommunikationspsychologischen Profil.

20% der Studienplätze werden aufgrund von Sonderbedingungen und Wartezeit (nach Bachelorabschluss) vergeben. Hier entscheidet die Länge der Wartezeit über eine Rangfolge. Für die weiteren Studienplätze werden im Rahmen eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens für alle Bewerberinnen und Bewerber Rangplätze errechnet, nach denen die Plätze vergeben werden.

Angaben zu den Grenzrängen der letzten Jahre im Masterstudiengang Psychologie in Landau finden Sie hier.

 

Einstieg in den Master

Zu Beginn der Vorlesungszeit findet eine Einführungsveranstaltung statt, in welcher Sie über zentrale Punkte des Studiums informiert werden und sich die Lehrenden vorstellen. Zu jedem Studienfach gibt es ausführliche Informationen und Sie können Fragen stellen. Weitere Informationen