Tools für digitale Gruppenarbeiten
Dr. Ina Mittelstädt
Wird ergänzt (um Tools, aber auch um Hinweise auf Vor- und Nachteile). Gern nehmen wir Ihre Tipps und Erfahrungen auf [Kontakt]
Alles über OLAT (Kursorganisation, Aufgaben, Tests und mehr), Mahara (digitale Lernportfolios), Panopto und der Videoakademie (Videodatenbanken) beim IWM.
Empfohlenes Tool: http://wisemapping.com
Merkmale: Tool zur Erstellung typischer Mindmaps | Allein- und Zusammenarbeit möglich | intuitives Design | Mindmaps können exportiert und gedruckt werden
Funktioniert: browserbasiert (kein App-Download notwendig)
Preis: kostenlos, aber Registrierung notwendig
Anmerkung: Geht es Ihnen in erster Linie darum, dass Studierende fortlaufend Arbeitsaufträge bearbeiten und gesammelt einreichen, nutzen Sie bitte das Lernportfolio-Tool Mahara, weil es auf Servern in RLP liegt und es dafür Unterstützung beim IWM gibt. Die beiden folgenden Tools sind vor allem dazu da, niedrigschwellig Infos und Links zu sammeln und gemeinsam zu organisieren.
Empfohlene Tools: https://wakelet.com | https://de.padlet.com
Merkmale: Digitale Pinnwand, die für Rechercheaufträge verwendet werden kann. Ermöglicht auch das Erstellen kleiner Videos (beide Tools).
Beispielergebnisse:
Wakelet: https://wakelet.com/wake/31cba447-2729-4e1a-b523-56c46e7e0708
Padlet: https://padlet.com/gallery/edu
Beispielaufgabe: "Recherchieren Sie Homepages mit Hilfestellungen für Lehrer*innen, die wegen Schulschließungen Fernunterricht machen müssen. Erstellen Sie auf Wakelet eine Sammlung, in der jede*r in Ihrer Gruppe zunächst die drei Seiten verlinkt, die jede*r am besten findet. Kommentieren Sie Ihre Vorschläge gegenseitig und wählen Sie dann – ggf. per Umfrage – die fünf besten Seiten aus. Schreiben Sie zu jeder eine kurze Zusammenfassung und gestalten Sie Ihre Sammlung so ansprechend wie möglich, damit Lehrer*innen sich schnell orientieren können und mit wenig Aufwand erkennen, was der Mehrwert der von Ihnen vorgeschlagenen Hilfen ist. Gehen Sie ggf. auch auf Vor- und Nachteile ein. Sprechen Sie untereinander ab, wie Sie diesen Teil der Arbeit organisieren."
Funktioniert: browserbasiert (jeder Browser)
Preis: Wakelet: kostenlos, Registrierung notwendig | Padlet: bis zu drei Padlets kostenlos, Registrierung notwendig
Empfohlenes Tool: https://hypothes.is/
Merkmale: Tool zum Markieren, Kommentieren & Diskutieren von Online-Texten (Websites, eBooks, pdfs*) | Allein- und Zusammenarbeit möglich
Funktioniert: als Erweiterung im Chrome-Browser
Preis: Kostenlos, aber Registrierung, Verwenden von Chrome und Installation einer Browser-Erweiterung notwendig
* Um Pdfs bearbeiten zu können, die bspw. in OLAT oder der Nextcloud hinterlegt sind, muss…
- im Browser unter Einstellungen/Erweiterungen hypothes.is der Zugriff auf Datei-URLs erlaubt werden
- das Dokument im Browser geöffnet werden
Empfohlenes Tool (I): https://zumpad.zum.de
Merkmale: Einfacher Texteditor mit Chatfunktion. Jede*r mit einem Link kann mitmachen; einzelne "Stimmen" sind unterschiedlich farblich markiert. Fertige Texte können einfach per Copy-and-Paste in ein Word-Dokument übertragen werden.
Funktioniert: In jedem Browser
Preis: Kostenlos und ohne Registrierung. Eine Person muss ein Dokument anlegen.
Empfohlenes Tool (II): https://cloud.uni-landau.de | https://nextcloud.uni-koblenz.de
Merkmale: Die jeweiligen Campus-Clouds haben Only-Office integriert und erlauben das gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten, wenn diese direkt im Browser geöffnet werden.
Empfohlenes Tool (I): https://terminplaner4.dfn.de/
Merkmale: Tool zur Erstellung von asynchronen (über eine längere Zeit laufenden) Termin- und inhaltlichen Abstimmungen | bereitgestellt vom Deutschen Forschungsnetz (datenschutzrechtlich besser als Doodle)
Funktioniert: im Browser – eine Person muss die Umfrage erstellen
Preis: kostenlos und ohne Registrierung (Angabe einer Emailadresse notwendig)
Empfohlenes Tool (II): https://www.mentimeter.com
Merkmale: Umfragetool mit vielen Optionen (z.B. Multiple Choice, Wordcloud…). Eigentlich für Präsentationen; lässt sich aber auch für digitale Gruppenarbeit verwenden, z.B. für Brainstorming, Entscheidungsfindung oder Themenabstimmungen
Funktioniert: Im Browser – für Fragen-/Aufgabensteller*innen mit Anmeldung, für alle anderen mit Zugangscode.
Preis: Einfache Version kostenlos; ein Gruppenmitglied muss sich registrieren, um Umfragen erstellen zu können