Campus Landau
- Neustrukturierung
- Studienangebote
-
Was kann ich am Campus Landau studieren? Hier finden Sie eine Übersicht der vielfältigen Studienmöglichkeiten an der Universität Koblenz-Landau.
- Verwaltung
-
Wo und wie erhalte ich die UniCard - denn offiziellen Studierendenausweis? Wie, wo und bis wann muss ich mich zurückgemeldet haben? Wie setzt sich genau die Höhe meines Semesterbeitrages zusammen? Kann ich mich beurlauben lassen? Wenn ja, was muss ich hierfür tun? Im Laufe eines Studiums ergeben sich zahlreiche Fragen rund um Organisation und Formalitäten, die auf den folgenden Seiten beantwortet werden.
- UniCard: Infos & Antrag
- Fristen & Termine
- Rückmeldung
- Semesterbeitrag
- Exmatrikulation
- Adress- & Namensänderung
- Downloadcenter für Anträge und Formulare
- Beratung & Service
-
Die Universität bietet Studieninteressierten und Studierenden ein vielfältiges Beratungsangebot rund ums Studium. Einrichtungen wie das Studienbüro, Studierendensekretariat oder Prüfungsamt helfen gerne bei allen Ihren Fragen zur Bewerbung und zum Studium.
- Veranstaltungen & Termine
-
Damit der Einstieg ins Studium gelingt, gibt es am Campus Landau für Erstsemester die Orientierungstage. Die Veranstaltungen finden in der Regel in der Woche vor der regulären Vorlesungszeit statt.Neben inhaltlichen Informationen zum Studium werden hier auch ganz praktische Fragen geklärt: Wie melde ich mich für eine Lehrveranstaltung an? Wie bekomme ich eine E-Mail-Adresse der Uni? Wo gibt es etwas zu essen?
- Einrichtungen
-
Die Universitätsbibliothek Koblenz-Landau am Campus Landau versorgt ihre Leserinnen und Leser mit den für Forschung, Lehre und Studium benötigten Informationen. Sie bietet neben dem Zugriff auf lizensierte Online-Medien Zugang zum Internet und gedruckte Medien an. Während den Servicezeiten stehen alle Dienstleistungen wie Ausleihe, Beratung oder TAN-Verkauf zur Verfügung.
UniversitätsRechenzentrum in Landau
Das Rechenzentrum am Campus Landau bieten Dienste in den Bereichen Datennetze, Kommunikation, Internet, Rechnerleistung als auch technische Betreuung und Beratung für alle Studierenden und Mitarbeiter der Universität an. Es ist Ansprechpartner für verschiedene Dienste wie zum Beispiel E-Mail, WLAN, Cloud, Rechnerkennung, VPN oder eine eigene Homepage.
Zentrum für Lehrerbildung Landau
Das Zentrum für Lehrerbildung ist die Schnittstelle zwischen den Institutionen, die an der Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen beteiligt sind (Hochschule, Schule, Studienseminare). Es berät und informiert Studieninteressierte und Studierende in allen wichtigen Punkten, welche die lehramtsbezogenen Bachelor– und Masterstudiengänge betreffen.
- Termine
-
28.01.2021
Bundesweiter Fernstudientag am 28. Januar 2021 beim ZFUW
Zum Master neben dem Beruf! Das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) ist seit 1991 die Weiterbildungseinrichtung der Universität Koblenz-Landau und bietet zahlreiche, berufsbegleitende Master-Fernstudiengänge und auch Zertifikatskurse in den Bereichen „Humanwissenschaften“, „Naturwissenschaften und Technik“ sowie „Management“ an. Neu im Programm seit 2020 ist der weiterbildende Masterstudiengang Business Administration (MBA).Universität Koblenz / Onlineweitere Informationen
- Meldungen
-
20.01.2021
Bundesweiter Fernstudientag
Der bundesweite Fernstudientag findet am 28. Januar 2021 statt. Die Universität Koblenz-Landau beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an dieser Aktion. Ausführlich informiert das ZFUW der Universität über die angebotenen weiterbildenden Fernstudiengänge und Kurse in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Humanwissenschaften sowie Management.
weiterlesen -
11.01.2021
Virtuelle Info-Veranstaltungen der Debeka am Campus Landau: Fit ins Referendariat
Beamtenrecht, Beamtenbesoldung, Beamtenstatus, Ruhegehalt oder Beamtenversorgung - Wenn es ins Referendariat geht, ergeben sich rund um diese Themen viele Fragen.
weiterlesen -
09.12.2020
EU-Projekt PHOTOPUR erfolgreich abgeschlossen: Prototyp für innovative Abwasserreinigung im Weinbau präsentiert
Das Wissenschaftskonsortium „PHOTOPUR“ hat unter der Leitung des Instituts für Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau einen Prototyp entwickelt, der Abwässer im Weinbau reinigt. Dafür haben deutsche und französische Partner drei Jahre lang im Projekt „PHOTOPUR“ des EU-Förderprogramms Interreg V A „Oberrhein“ zusammengearbeitet.
weiterlesen -
01.12.2020
Friedensakademie RLP und Evangelische Akademie der Pfalz stellen Impulspapier zum Umgang mit den Relikten des Westwalls vor
Die Ruinen des ‚Westwalls‘ sind die flächenmäßig größte materielle Hinterlassenschaft der NS-Zeit in Deutschland. Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Akademie für Krisenprävention & Zivile Konfliktbearbeitung der Universität Koblenz-Landau und die Evangelische Akademie der Pfalz haben sich in einem zweijährigen Projekt mit dem Westwall beschäftigt. Sie haben Diskursveranstaltungen organisiert, politische und zivilgesellschaftliche Akteure miteinander ins Gespräch gebracht und Anregungen zum Umgang mit dem NS-Relikt erarbeitet.
weiterlesen -
09.11.2020
EU-Projekt zum Schutz von gefährdeten Flusskrebsen in Pfälzerwald und Nordvogesen
Krebspest, Wasserverschmutzung, Gewässerverbau oder eingeschleppte (invasive) Tierarten: Die Gründe für den Rückgang oder das Aussterben europäischer Arten sind vielfältig. Das betrifft auch den einstmals in Rheinland-Pfalz beheimateten Steinkrebs, der mittlerweile annähernd ausgestorben ist. Das neue EU-INTERREG-Projekt „Gefährdete Tierarten“ unter Beteiligung des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität in Landau will ursprüngliche Arten im Pfälzerwald und den Nordvogesen schützen.
weiterlesen