Netzwerk
In diesem Bereich sind Anleitungen und Informationen rund um das Thema "Netzwerk" zu finden. Dazu gehören Informationen zum Virtual-Private-Network des URZ Landaus, Anleitungen zum reibungslosen Einbinden neuer Netzwerkhardware und Hilfestellungen zum Aktivieren des Campusweiten WLAN-Netzes.
Anleitungen und Informationen
Der vom URZ bereitgstellte VPN-Tunnel wird unter anderem für das Einbinden von Netzlaufwerken, die Verwendung von SPSS und zur Zeitschriftenrecherche von außerhalb des Universitätnetzes benötigt. Hier finden sich Anleitungen zur Installation der benötigten OpenVPN-Software und zum Importieren der benötigen Konfigurationseinstellungen für unterschiedliche Betriebssysteme.
Vorbereitung
Zur Herstellung einer VPN-Verbindung benötigen Sie die Software "OpenVPN Connect" und eine Konfigurationsdatei.
Hinweis: Zum Herunterladen der Dateien werden Sie gebeten sich im Uni-CMS anzumelden.
WICHTIG: Die Konfigurationsdatei MUSS ebenfalls heruntergeladen werden!
Vorgehen
1. Starten Sie die Installation der OpenVPN-Software. Klicken Sie sich durch sämtliche Setupschritte.
2. Nach Beendigung des Installationsassistenten sollte das Programm automatisch starten. Schließen Sie daraufhin die Anleitung zum importieren einer Konfigurationsdatei.
3. Akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen und die Updatehinweise.
4. Wählen Sie im oberen Drittel des Fensters "File" aus und klicken Sie auf "Browse"
5. Navigieren Sie im sich nun öffnenden Dateiauswahldialog zur Datei und klick Sie auf "Öffnen".
6. Geben Sie nun Ihre Nutzerkennung (ohne @uni-landau.de) ein. Setzen Sie den Haken bei "Save Password", geben Sie ihr Passwort ein und klicken Sie auf "Connect".
7. Nun wird erstmalig eine Verbindung hergestellt. Die aktive Verbindung erkennen Sie an dem grünen Schieberegler.
8. Um die Verbindung zu trennen, klicken Sie auf den Schieberegler. Eventuell müssen Sie den Vorgang noch einmal bestätigen. Nach erfolgter Trennung ist dieser nun grau hinterlegt.

Vorbereitung
Um die VPN-Verbindung unter MacOS herstellen zu können benötigen Sie die Software "OpenVPN Connect". Diese und eine Konfigurationsdatei, die Sie ebenfalls unterhalb verlinkt finden, sollten Sie im ersten Schritt herunterladen.
Hinweis: Zum Herunterladen der Dateien werden Sie gebeten sich im Uni-CMS anzumelden.
WICHTIG: Die Konfigurationsdatei MUSS ebenfalls heruntergeladen werden!
Vorgehen
1. Klicken Sie auf die heruntergeladene Datei. Bestätigen Sie die eventuell auftauchende Sicherheitsabfrage.
2. Starten Sie das Setup mit einem Doppelklick auf das OpenVPN-Symbol.
3. Klicken Sie sich durch die weiteren Setup-Fenster bis die Installation abgeschlossen ist. Geben Sie Ihr Systemkennwort ein, sollte dieses verlangt werden.
4. Nach dem Setup öffnen Sie den Programme-Ordner im Finder und starten Sie "OpenVPN Connect"
5. Schließen Sie im sich daraufhin öffnenden Fenster die Anleitung zu Einrichtung und bestätigten Sie die Bestimmung zur Datensammlung sowie Updatehinweisen.
6. Klicken Sie anschließend auf "File" und "Browse" und navigieren Sie zum Speicherort der heruntergeladen Konfigurationsdatei.
7. Nun werden Sie dazu aufgefordert Ihren Nutzernamen einzugeben. Geben Sie hier Ihre Kennung ohne "@uni-landau.de" ein. Falls Sie ihr Passwort speichern möchten, setzen Sie den entsprechenden Haken und geben Ihr Passwort ein.
8. Zum Starten der Verbindung, klicken Sie auf den Schalter neben dem neu angelegten Profil. Sollten Sie ihr Passwort nicht gespeichert haben, werden Sie nun aufgefordert es einzugeben.
Eine erfolgreiche Verbindung erkennen Sie entweder an dem jetzt grün hinterlegten Schalter, oder an dem Symbol in der Menüleiste. Zum trennen der Verbindung, klicken Sie noch einmal auf den Schalter. Beim ersten Mal müssen Sie das Trennen noch einmal bestätigen.

Vorbereitung
Die Nutzung des OpenVPN Netzwerks des URZ kann in Ubunutu 20.04 mit vorinstallierten Paketen gewährleistet werden. Sie können die VPN-Konfiguration entweder per Kommandozeile oder per grafischer Oberfläche vornehmen. Für beide Varianten ist jedoch ein Download der Konfigurationsdatei notwendig:
Hinweis: Zum Herunterladen der Dateien werden Sie gebeten sich im Uni-CMS anzumelden.
Vorgehen:
Installation per Kommandozeile
Erfahrenere NutzerInnen von Linux-Systemen können die komplette Installation der Konfigurationsdatei mit einer Eingabe in der Kommandozeile vornehmen. Dabei muss lediglich der Pfad zur heruntergeladenen Datei selbst festgelegt werden. Im Anschluss an diese Konfiguration muss lediglich im Netzwerkmanager das Passwort und die Nutzerkennung hinterlegt werden (Schritt 4).
Folgender Code bindet die Konfigurationsdatei in den OpenVPN-Netzwerkmanager ein:
nmcli connection import type openvpn file </Pfad-zur-ovpn-Datei/Dateiname.ovpn>
Installation per GUI
1. Öffnen Sie die Netzwerkeinstellungen am oberen rechten Bildschirmrand und klicken Sie auf das „+“ unter der Kategorie „VPN“
2. Wählen Sie "Aus Datei importieren"
3. Navigieren Sie zur heruntergeladenen Konfigurationsdatei und klicken Sie auf "Öffnen" oder doppelklicken Sie die Datei.
4. Geben Sie nun Ihre Nutzerkennung und das korrespondierende Passwort in die Felder "Benutzername" und "Passwort" ein. Klicken Sie danach auf "Hinzufügen".
5. Nachdem die VPN eingerichtet wurde, können Sie die Verbindung wahlweise über den Netzwerk-Manager mit einem Klick auf den „An/Aus“-Schalter aktivieren bzw. deaktivieren oder über das Systemmenü am oberen rechten Bildschirmrand.
Zur Verwendung des OpenVPN-Netzwerks des URZ-Landaus müssen Sie auf einem IOS-Smartphone folgende Schritte vornehmen:
1. Installieren Sie die "OpenVPN Connect"-App. Diese finden Sie kostenlos im App-Store.
2. Tippen Sie auf folgenden Link und loggen Sie sich auf der Universitätshomepage ein. Tippen Sie danach auf "In "OpenVPN" öffnen".
3. Tippen Sie auf "ADD".
4. Geben Sie nun bei "Username" Ihre Nutzerkennung ein, setzen Sie den Haken bei "Save password" und geben Sie unter "Password" Ihr URZ-Passwort ein.
5. Tippen Sie erneut auf "Allow".
6. Um die VPN Konfiguration hinzufügen zu können, müssen Sie nun Ihren Entsperrcode eingeben.
7. Im letzten Schritt können Sie nun die VPN-Verbindung aktivieren, indem Sie auf das Umschaltesymbol tippen. Danach müssen Sie erneut bestätigen, dass Sie OpenVPN erlauben eine Verbindung aufzubauen.
Vorbereitung: Zur Verwendung des OpenVPN-Netzwerks unter Android, ist es notwendig die "OpenVPN Connect"-App auf Ihrem Smartphone zu installieren. Diese App können Sie kostenlos aus dem Play-Store herunterladen. Außerdem benötigen Sie die Konfigurationsdatei, die Sie unterhalb herunterladen können.
Hinweis: Zum Herunterladen der Dateien werden Sie gebeten sich im Uni-CMS anzumelden.
1. Öffnen Sie die "OpenVPN Connect" App. Tippen Sie hier auf "OVPN Profile".
2. Gewähren Sie der App ggf. Rechte um auf Ihre lokalen Dateien zuzugreifen.
3. Navigieren Sie nun zum Ordner in den Sie die Konfigurationsdatei heruntergeladen haben. In diesem Beispiel wäre das der standardmäßige "Download"-Ordner. Wenn Sie die Datei gefunden haben, markieren Sie diese und tippen Sie auf "Import".
4. Geben Sie nun bei "Username" Ihre Nutzerkennung ein, setzen Sie den Haken bei "Save password" und geben Sie unter "Password" Ihr URZ-Passwort ein.
5. Um die VPN-Verbindung zu aktivieren, tippen Sie auf den Button im folgenden Fenster.
6. Bestätigen Sie die Sicherheitswarnung.
7. Den Zustand Ihrer VPN-Verbindung können Sie an den beiden Symbolen am oberen Displayrand ablesen. Solange ein Schlüssel zu sehen ist, besteht die VPN Verbindung.
Bitte wenden Sie sich bei Problemen an das Studierendenwerk Vorderpfalz. Ansprechpartner ist die Hausbetreuung der Wohnheime, erreichbar unter itat_stw-vp.de.
Sollten Sie als Mitarbeiter ein neues Gerät beschaffen, welches in das universitätsinterne Netzwerk eingebunden werden soll, oder benötigen Sie Netzwerkkabel oder andere Komponenten, finden Sie hier alle benötigten Informationen.
Aus Sicherheitsgründen müssen alle Netzwerkgeräte/Netzwerkdrucker in unserem Netzwerk vor der Benutzung registriert werden. Die Registrierung kann über folgenden Link vorgenommen werden:
Die nachfolgende Anleitung zeigt Ihnen wie Sie die SMTP-Authentifizierung für Funktionen wie z.B. ScanToMail einrichten.
Dies wurde an dem Druckermodell "Lexmark MX511de" durchgeführt.
1. Öffnen Sie die Weboberfläche indem Sie die IP-Adresse (z.B. 139.14.101.20) des Druckers im Browser eingeben
2. "Einstellungen" - "Email-/FTP-Einstellungen"
3. Administrator Passwort eingeben und auf "Übernehmen" klicken
4. "SMTP-Setup" wählen
5. Übernehmen der Einstellungen wie hier dargestellt
6. URZ-Nutzerkennung bei den "Geräteanmeldeinformationen" eintragen und mit "Übernehmen" die Änderungen speichern.
Anmerkung:
Je nach Druckermodell kann es vorkommen, das sich die SMTP-Einstellungen unterscheiden bzw. unter einem anderen Menüpunkt oder an einer anderen Stelle im Menü der Weboberfläche befinden.
Einrichtungen der Universität in Landau können Netzwerkkabel in verschiedenen Längen, sowie Mini-Switches zur Erweiterung von Netzwerkanschlüssen direkt über das Rechenzentrum beziehen. Dazu nutzen Sie bitten den URZ-IT-Shop.
Anmerkung:
Um Störungen im Campus-Netz zu vermeiden, dürfen Mini-Switches (und insbesondere nicht vom URZ beschaffte Netzwerkkomponenten) ohne vorherige Absprache mit dem URZ nicht betrieben werden! Bei Zuwiderhandlung behalten wir uns vor, diese Komponenten vom Campus-Netz zu trennen.
Am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau steht allen Mitarbeitern und Studierenden ein WLAN-Zugang zur Verfügung. Informationen zur Nutzung des WLANs und zur Verwendung des EDUROAM Programmes finden sich hier
Insgesamt stehen zwei verschiedene WLAN Optionen zur Verfügung. Es wird zwischen den Netzen "Uni-Landau" und "eduroam" unterschieden. Die Signalstärke, der beiden Netze sind immer identisch!
1. "Uni-Landau"
Das "Uni-Landau" Netzwerk steht für jeden Beschäftigten und Studierenden der Universität in Landau mit gültiger Nutzerkennung zur Verfügung. Es wird lediglich ein kompatibles Endgerät mit WLAN Empfänger benötigt. Unterstützt werden alle gängigen Betriebssysteme, wie Windows, Mac- OSX, iOS und Linux (Android, Ubuntu).
Für eine Übersicht an welchen Stellen WLAN verfügbar ist, findet sich ein Reiter unterhalb eine Auflistung.
2. "eduroam"
Die Universität Koblenz-Landau beteiligt sich am DFNRoaming/EDURoam-Projekt. Angehörige der Universität Koblenz-Landau, die bei einer ebenfalls am DFNRoaming/EDURoam-Projekt teilnehmenden Einrichtung zu Besuch sind, haben dadurch die Möglichkeit, dort mit ihrer Landauer Nutzerkennung das Internet zu benutzen. Im Gegenzug können andere teilnehmende Einrichtungen das WLAN der Universität Koblenz-Landau nutzen.
An folgenden Standorten ist WLAN verfügbar:
Campus | __ | |
A III | Räume: 40, 47, 147, Sporthalle (-Flur), Gymnastikhalle | |
B I | Hörsaal I | |
B III | Hörsaal II | |
C I | Räume: 101a, 108, 201, 208, Erdgeschoss, Kellergeschoss, Konferenzraum | |
C II | Raum: 003 | |
C III | Räume: 148, 240, 248, Erdgeschoss, Atrium | |
C IV | Räume: 060, 069, 60, 66, 160, 165, 260, 266 | |
E I | Audimax, Untergeschoss | |
E III | Raum: 48, 50, 049 | |
G | Raum: 108, Erdgeschoss | |
H | Raum: 108 | |
I | Erdgeschoss, 1.-4. Obergeschoss | |
K | Kellergeschoss, Erdgeschoss, 1.-4. Obergeschoss | |
Bibliothek | vollständig vorhanden | |
Cafeteria | vollständig vorhanden | |
Ostbahnstraße | 2. und 3. Obergeschoss | |
Rote Kaserne | Räume: 005, 104, 2. und 3. Obergeschoss (Treppe) | |
Thomas-Nast Straße |
Räume: 014.1, 022.1, 028.1, | |
August-Croissant-Straße |
Räume: 8.1, 10.1, 131.1, 133.1 | |
Bürgerstraße | Räume: 131, 176, 225, 36/2, Aufenthaltsraum, Festsaal, Personalrat | |
Xylanderstraße | Räume: 1.01, 1.04, 2.21, 2.24, 3.21 | |
Merowinger Straße |
Seminarräume |
Hier finden eine Anleitung, wie sich mit Ihrem Android Smartphone/Tablet in das WLAN der Uni-Landau verbinden:
Android
1. Wählen Sie im Menü die Einstellungen.
2. Öffnen Sie die WLAN Einstellungen und wählen Sie das für Sie zutreffende WLAN ("Uni-Landau" - für Studierende und Beschäftigte der Uni-Landau; "eduroam" für externe Beschäftigte/Studierende) aus.
![]() |
![]() |
3. Passen Sie ggf. die Einstellungen an. Ansonsten geben Sie Ihre Kennung und Passwort ein (bei "eduroam" die komplette Email-Adresse) und tippen Sie auf "Verbinden".
"Uni-Landau" | "eduroam" |
![]() |
![]() |
Hinweise für neue Android bzw. Google Pixel-Geräte:
Bitte wählen Sie unter dem Punkt "CA-Zertifikat" die Option "Systemzertifikate verwenden" aus. Daraufhin erscheint der Punkt "Online-Zertifikatstatus". Dort müssen Sie "Nicht Prüfen" auswählen.
Hier finden eine Anleitung, wie sich mit Ihrem Android Smartphone/Tablet in das WLAN der Uni-Landau verbinden.
Statt der Anleitung unterhalb können Sie auch ein von uns erstelltes Video-Tutorial anschauen:
Alternativ finden Sie hier die Schritt für Schritt Anleitung:
1. Suchen Sie das Symbol für die "Einstellungen" und wählen Sie diese aus.
2. Wählen Sie die Option "WLAN".
3. Wählen Sie das für Sie zutreffende WLAN ("Uni-Landau" - für Studierende und Beschäftigte der Uni-Landau; "eduroam" für externe Beschäftigte/Studierende) aus.
4. Geben Sie Ihre Kennung und Passwort ein (bei "eduroam" die komplette Email-Adresse) und tippen Sie auf "Verbinden".
"Uni-Landau" | "eduroam" |
![]() |
![]() |
5. Bestätige Sie das Zertifikat, indem Sie auf "Annehmen" tippen.
Hier finden Sie eine Anleitung für Windows 10, welche analog zu Windows 7 angewendet werden kann.
1. Klicken Sie auf das WLAN Symbol, rechts unten in Ihrer Taskleiste
2. Wählen Sie das für Sie zutreffende WLAN ("Uni-Landau" - für Studierende und Beschäftigte der Uni-Landau; "eduroam" für externe Beschäftigte/Studierende) aus und klicken Sie auf "Verbinden".
"Uni-Landau" | "eduroam" |
![]() |
![]() |
3. Geben Sie Ihre Kennung und Passwort ein (bei "eduroam" die komplette Email-Adresse) und klicken Sie auf "OK".
"Uni-Landau" | "eduroam" |
![]() |
![]() |
4. Bestätigen Sie die nachfolgende Meldung indem Sie auf "Verbinden" klicken
Hinweis:
Sollte die obige Anleitung nicht funktionieren, besteht die Möglichkeit die WLAN-Verbindung manuell zu konfigurieren. Hilfe dazu, findet man in folgendem Skript:
WLAN Konfiguration am Beispiel des Linux Betriebssystems Ubuntu:
1. Klicken Sie auf das WLAN Symbol in der Menüleiste.
2. Wählen Sie das für Sie zutreffende WLAN ("Uni-Landau" - für Studierende und Beschäftigte der Uni; "eduroam" für externe Beschäftigte/Studierende) aus.
3. Geben Sie Ihre Kennung und Passwort ein (bei "eduroam" die komplette Email-Adresse) und klicken Sie auf "Verbinden". Passen Sie ggf. die Einstellungen wie im Bild an.
4. Setzen Sie den Haken bei "Diese Warnung nicht mehr anzeigen" und klicken Sie auf "Ignorieren".
Um eine WLAN-Verbindung mit Ihrem Apple Gerät herzustellen, sind nur wenige Schritte notwendig:
1. Klicken Sie auf das WLAN Symbol in der Menüleiste.
2. Wählen Sie das für Sie zutreffende WLAN ("Uni-Landau" - für Studierende und Beschäftigte der Uni-Landau; "eduroam" für externe Beschäftigte/Studierende) aus.
"Uni-Landau" | "eduroam" |
![]() |
![]() |
3. Geben Sie Ihre Kennung und Passwort ein (bei "eduroam" die komplette Email-Adresse) und klicken Sie auf "Verbinden".
"Uni-Landau" | "eduroam" |
![]() |
![]() |
Achtung: Sollte bereits eine WLAN-Profil für die SSID "Uni-Landau" vorhanden sein, löschen Sie dieses zuerst wie es in unserm FAQ unterhalb erklärt wird.
1. Zuerst drücken Sie die Windowstaste auf Ihrer Tastatur und geben dann direkt "Systemsteuerung" ein.
2. Wählen Sie in der Systemsteuerung den Punkt "Netzwerkstatus und -aufgaben anzeigen" aus.
3. Nun "Neue Verbindung oder neues Netzwerk einrichten" auswählen.
4. Auf "Manuell mit einem Drahtlosnetzwerk verbinden" klicken
5. Nach der Eingabe der Einstellungen mit "Weiter" bestätigen.
- Netzwerkname: Uni-Landau (oder optional Eduroam)
- Sicherheitstyp: WPA2-Enterprise
- Verschlüsselungstyp: AES
6. Auf "Verbindungseinstellungen ändern" klicken.
7. Haken bei "Verbinden, selbst wenn das Netzwerk seinen Namen nicht sendet (SSID)" setzen.
8. Auf den Reiter "Sicherheit" wechseln und auf "Erweiterte Einstellungen" klicken.
9. Den Haken bei "Authentifizierungsmodus angeben" setzen und im Auswahlfenster "Benutzerauthentifizierung" auswählen. Anschließend auf "OK" klicken und "Einstellungen" öffnen. (s. Abb. 8)
10. In "Vertrauenswürdige Stammeszertifizierungsstellen einen Haken bei "Deutsche Telekom Root CA 2" setzen. Danach auf "Konfigurieren" klicken.
11. Den Haken bei "Automatically use..." entfernen und auf "OK" klicken. Nun können alle Fenster geschlossen werden und Sie können sich mit WLAN verbinden.
12. Nun können Sie sich ganz normal im WLAN mit Ihrer Kennung anmelden.
In Windows 10 können gespeicherte WLAN-Profile bzw. Anmeldedaten gelöscht werden.
WLAN-Profil löschen:
1. Dazu auf das WLAN-Symbol unten rechts in der Taskleiste klicken und "Netzwerk- und Interneteinstellungen" auswählen.
2. Navigieren Sie über den Menüpunkt "WLAN" zu dem Unterpunkt "Bekannte Netzwerke verwalten".
3. Wählen Sie nun das zu löschende WLAN-Profil aus und klicken Sie auf "Nicht Speichern".
Die MAC-Adresse fungiert als eine Schnittstelle einer Netzwerkschnittstelle. Diese Physische Adresse dient zur eindeutigen Identifikation eines jeden Computers/Mobiltelefons.
1. Navigieren Sie in die Einstellungen Ihres Smartphones.
2. Durch das Hinunterscrollen im Einstellungsmenü gelangen Sie auf den Reiter: „Telefoninfo", „Info zu Gerät“ oder „Über das Telefon“.
3. In diesem Reiter befindet sich der Menüpunkt „Status“. Tippen Sie diesen an, sodass die Mac-Adresse angezeigt wird.
4. Nun können Sie, wie im Bild dargestellt, die MAC-Adresse auslesen.
1. Öffnen Sie die Einstellungen des IPhones
2. Durch das Antippen auf den Menüpunkt „Allgemein“ können Sie auf den Reiter „Info“ zugreifen
3. Durch Herunterscrollen kann man den Menüpunkt „Wlan-Adresse“ einsehen, welcher die Mac-Adresse anzeigt
1. Durch Drücken der Tastenkombination „Win“+ „R“ öffnen Sie die Eingabeaufforderung. Mit dem Eintippen von „cmd“ öffnet sich das Terminal.
2. Im folgenden Schritt wird im Terminal der Befehl eingegeben: ipconfig /all
3. Die Mac-Adresse wird nun angezeigt
1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen über das Apple-Symbol
2. Navigieren Sie in den Reiter „Netzwerk".
3. In dem sich nun öffnenden Fentser klicken Sie auf „Weitere Optionen"
4. Die Mac-Adresse wird nun unter der Bezeichnung „Wlan-Adresse" angezeigt.