- Info
Ringvorlesung
-
Ringvorlesung: Prof. Dr. Frank Lipowsky (Universität Kassel) - Lernen durch Kontrastieren und Vergleichen
09.07.2018 von 16:15 bis 17:45
— Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7 ,
-
Ringvorlesung: Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen (Humboldt Universität zu Berlin) - Modelle im Biologieunterricht - Ansätze theoriegeleiteter Diagnose und Förderung
02.07.2018 von 16:15 bis 17:45
— Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7 ,
-
Ringvorlesung: Prof. Dr. Kornelia Möller (Universität Münster) - Um(lernen) unterstützen und angehende Lehrpersonen darauf vorbereiten – am Beispiel des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
31.01.2018 von 16:00 bis 18:00
— Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7 ,
-
Ringvorlesung: Prof. Dr. Olaf Köller (IPN Kiel) - Do you speak English? Rezeptive und produktive Sprachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland
17.01.2018 von 16:30 bis 18:00
— Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7 ,
-
Ringvorlesung: Prof. Dr. Claudia Harsch I Assessment Literacy entwickeln - ein kollaboratives Projekt mit Lehrenden, Koordinatorinnen und Forschenden
29.06.2017 von 16:00 bis 18:00
— Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7 ,
-
Ringvorlesung: Prof. Dr. Tanja Baudson I Was erkennen Lehrkräfte, wenn sie meinen, Intelligenz zu erkennen?
23.05.2017 von 17:00 bis 19:00
— Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7 ,
-
Ringvorlesung: Prof. Dr. Elsbeth Stern | Intelligenzunterschiede beim Lernen und ihre Herausforderung für den Schulunterricht
12.01.2017 von 16:00 bis 18:00
— Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7 ,
-
Hochbegabung: Grundlagen und neue Forschungsergebnisse
28.11.2016 von 16:30 bis 18:30
— Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7 ,
-
Fachdidaktische Forschung - inspiriert durch und relevant für Schule und Bildungsadministration
19.01.2016 von 16:00 bis 18:00
— Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7 ,
-
Fachdidaktische Entwicklungsforschung - Ein Forschungsprogramm zur Verknüpfung von Design und Theoriebildung
15.12.2015 von 16:00 bis 18:00
— Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7 ,
-
Prof. Dr. Susanne Prediger (Technische Universität Dortmund)
-
Selbstreguliertes Lernen aus Lehrtexten – „Bringing Research into Practice“
24.11.2015 von 16:00 bis 18:00
— Großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,,
-
Wie man beim Lernen ein prinzipienbasierendes Verständnis (nicht) fördern kann
12.06.2013 von 14:00 bis 16:00
— Fortstraße 7, Seminarraum 260, Gebäude CIV (gelber Aufgang),
-
Prof. Dr. Alexander Renkl (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
-
Professional Knowledge of Physics Teachers as Component of Quality of Instruction
07.06.2013 von 11:00 bis 12:30
— Thomas-Nast-Str. 44, Seminarraum 028,
-
Prof. Dr. Hans Fischer (Universität Duisburg-Essen)
-
How does metacognition contribute to the regulation of learning? An integrative approach
04.06.2013 von 16:00 bis 18:00
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. A. Efklides (Aristotele University of Thessaloniki, Greece)
-
Wirkung von Kontext auf die Erfassung von Physikkompetenz
18.04.2013 von 18:00 bis 19:30
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
A. Dorschu (Uni Duisburg-Essen)
-
Förderung von Kompetenzen zum Lebenslangen Lernen
23.01.2013 von 18:00 bis 20:00
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. Christiane Spiel (Universität Wien)
-
Bedingungsfaktoren des Schriftspracherwerbs in der Grundschule
18.12.2012 von 16:00 bis 18:00
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Uni Würzburg)
-
Lügen, Mogeln, Täuschen - Wie Lehrkräfte erkennen, was Schüler verbergen wollen
14.11.2012 von 16:00 bis 18:00
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser (Universität Mannheim)
-
Integration und Bildung: Bedingungen des schulischen Erfolgs von Heranwachsenden aus Einwandererfamilien
von 14.05.2012 16:00 bis 15.05.2012 18:00
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. Petra Stanat (HU Berlin)
-
Unterricht und Lehrkräfte aus Schülersicht
08.02.2012 von 16:30 bis 18:00
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. Hartmut Ditton (Ludwig-Maximilians-Universität München)
-
Motivation von Lehrkräften: Ein theoretischer Rahmen und Befunde zu Effekten von Lehrermotivation
07.12.2011 von 17:30 bis 19:00
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser (Universität Mannheim)
-
Kerngeschäft Unterricht: Methodenintegrative Strategien seiner Erforschung in Videostudien
10.11.2011 von 18:00 bis 20:00
— Fortstraße 7, CIII 148 (grüner Aufgang),
-
Prof. Dr. Kurt Reusser (Universität Zürich)
-
Implementation und Evaluation von Schul- und Unterrichtsentwicklungsprogrammen
20.10.2011 von 14:00 bis 15:30
-
Prof. Dr. Olaf Köller (IPN Kiel)
-
Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrerforschung: Konzepte, Befunde und Folgerungen
22.06.2011 von 16:30 bis 18:30
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. Johannes Mayr (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
-
Kompensatorische Förderung schulrelevanter Kompetenzen im Kindergarten
30.05.2011 von 14:00 bis 16:00
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (DIPF Frankfurt a. M.)
-
Einflüsse der Lehrer-Schüler-Beziehung auf die Wahrnehmung der Unterrichtsqualität und die Lernmotivation
17.02.2011 von 10:00 bis 12:00
-
Prof. Dr. Waldemar Mittag (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
-
Einflüsse der Lehrer-Schüler-Beziehung auf die Wahrnehmung der Unterrichtsqualität und die Lernmotivation
09.02.2011 von 16:00 bis 18:00
-
Prof. Dr. Watermann (Universität Göttingen)
-
Mathematisch fundierte didaktische Analysen - die empirische Forschung "erster Art"
24.01.2011 von 16:00 bis 17:30
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Erich Wittmann (TU Dortmund)
-
Die Entwicklung von Zielorientierungen am Grundschulübergang
09.12.2010 von 16:00 bis 18:00
— Seminarraum 260, Gebäude CIV, gelber Aufgang,
-
Prof. Dr. Watermann (Universität Göttingen)
-
Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können
07.07.2010 von 16:00 bis 17:30
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. Elsbeth Stern (ETH Zürich)
-
Partizipative Aktionsforschung in der Chemiedidaktik – Ein dritter Weg fachdidaktischer Forschung und curricularer Entwicklung?
17.06.2010 von 14:00 bis 16:00
-
Prof. Dr. Ingo Eilks (Universität Bremen)
-
Selbstständiges Experimentieren im Chemieunterricht - aber wie?
18.05.2010 von 16:00 bis 18:00
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Frau Prof. Dr. Elke Sumfleth (Universität Duisburg-Essen)
-
Die Rolle der empirischen Bildungsforschung bei der Verbreitung von Innovationen im Schulsystem
15.12.2011 14:00
— großer Konferenzraum, blauer Aufgang, EG,
-
Prof. Dr. Cornelia Gräsel (Bergische Universität Wuppertal)