Ringvorlesung: Prof. Dr. Kornelia Möller (Universität Münster) - Um(lernen) unterstützen und angehende Lehrpersonen darauf vorbereiten – am Beispiel des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

Um(lernen) unterstützen und angehende Lehrpersonen darauf vorbereiten – am Beispiel des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

 

Lernende sind keine unbeschriebenen Blätter, wenn sie in den Unterricht eintreten. Zu vielen Fragen und Themen bringen sie Vorstellungen mit, die durch alltägliche Erfahrungen und Informationen beeinflusst sein können. Unterricht kann an diese vorhandenen Vorstellungen anknüpfen – der  Lernprozess kann aber auch durch sie erschwert werden. In solchen Fällen ist in vielen Fällen ein Umlernen erforderlich, das von den Lernenden erhebliche kognitive und auch motivationale Anstrengungen verlangt. In der kognitiven Psychologie werden solche Umlernprozesse häufig mit dem (durchaus missverständlichen) Begriff Conceptual Change bezeichnet – dieser Begriff spielt insbesondere, aber nicht nur, in den Naturwissenschafts-didaktiken eine Rolle.

 

Ein Conceptual Change-orientierter Unterricht wird versuchen Lerngelegenheiten anzubieten, in denen die Lernenden aktiv ihr Wissen (um)konstruieren können. Offene Lernarrangements, wie z.B. problemorientierte, entdeckende und dialogische Unterrichtssituationen, schaffen zwar den notwendigen Raum für kognitiv-konstruktive Aktivitäten, sind jedoch häufig so komplex und anspruchsvoll, dass es leicht zu einer Überforderung der Lernenden kommen kann. Der Lehrperson kommt daher die Aufgabe zu, die Lernenden in ihren anspruchsvollen Lernprozessen angemessen zu unterstützen.

 

Im Vortrag werden zunächst der Conceptual Change-Begriff und vorhandene Theorieansätze kritisch beleuchtet. Am Beispiel des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts werden anschließend Merkmale eines Conceptual Change-fördernden Unterricht beschrieben und Forschungen zur Wirksamkeit eines solchen Unterrichts vorgestellt.

 

Der zweite Teil des Vortrags widmet sich der Rolle der Lehrkraft in einem solchen Unterricht.  Scaffolding-Ansätze bieten hierfür einen möglichen theoretischen Rahmen. Im dritten Vortragsteil wird danach gefragt, wie sich die Fähigkeit, Lernprozesse angemessen zu unterstützen, im Rahmen der Lehrerausbildung fördern lässt. Hierbei liegt ein Fokus auf der professionellen Wahrnehmung von Lernunterstützung im Unterricht. Auch zum zweiten und dritten Vortragsteil werden Ergebnisse aus der eigenen Forschung zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht präsentiert.

 

Wann 31.01.2018
von 16:00 bis 18:00
Wo Konferenzraum (blauer Aufgang), Gebäude CI, Fortstraße 7
Name Prof. Dr. Kornelia Müller (Universität Münster)
Termin übernehmen vCal
iCal