Publikationen

Bitte klicken Sie auf das gewünschte Jahr, um sich die jeweiligen Publikationen anzeigen zu lassen.

Albert, Georg/Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.) (2018): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg.

Bauks, Michaela (2018): Physical Attributes of Memorials: Could the tomb of Jephthah and the dietary restrictions of Tekufot give an insight into the intention of Judges 11:29-40?. In: M. Bauks, K. Galor, J. Hartenstein (Hrsg.), Gender and Social Norms in Ancient Israel, Judaism and Christianity. Texts and Material Culture (Journal of Jewish Studies Supplements), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (im Druck).

Becker, Ralf (2018): »Leben erfaßt hier Leben«. Zur Bedeutung von Leiblichkeit und kultureller Praxis in der Tierforschung. In: Matthias Wunsch, Martin Bühnert u. Kristian Köchy (Hrsg.), Philosophie der Tierforschung, Bd. 3: Milieus und Akteure. Freiburg i.Br./München: Verlag Karl Alber, 121-138.

Butterworth, Judith / Nadine Hahn / Jan Georg Schneider (2018): Gesprochener Standard, da gibt es viel zu zu sagen. In: Georg Albert / Sabine Diao-Klaeger (Hrsg.), Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Linguistik 101), 3-24.

Diao-Klaeger, Sabine (2018): Diskursmarker. Eine Studie zum gesprochenen Französisch in Burkina Faso. Tübingen: Stauffenburg.

Die Dudenredaktion (Hrsg.) (2018): Das Bedeutungswörterbuch. 5. Auflage. Redaktionelle Bearbeitung: Melanie Kunkel, Dr. Franziska Münzberg, Dr. Ralf Osterwinter, Carsten Pellengahr, Hannah Schickl, Prof. Dr. Jan Georg Schneider, André Zimmermann. Berlin: Dudenverlag.

Neuhaus, Stefan (2018): Politisches Schreiben bei Horváth. In: Nicole Streitler-Kastberger u. Martin Vejvar (Hrsg.), Ödön von Horváth. Erotik, Ökonomie und Politik. Salzburg: Jung und Jung, 133-146.

Neuhaus, Stefan (2018): Schmerzensmänner. Orientierungslosigkeit und Identitätssuche in postmodernen Detektivserien, am Beispiel von Kenneth Branaghs Wallander-Verfilmung von One Step Behind (dt. Mittsommermord). In: Urania Milewski, Paul Reszke, Felix Woitkowski (Hrsg.), Gender und Genre. Populäre Serialität zwischen kritischer Rezeption und geschlechtertheoretischer Reflexion. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs 79), 53-73.

Raab, Jürgen (2018): Hortus Sociologicus. Prolegomena zur soziologischen Ästhetik des Gartens. In: Lothar Blum, Markus Schiefer Ferrari & Christoph Zuschlag (Hrsg.), "Ich wandle unter Blumen/Und blühe selber mit." Zur Sozial- und Kulturgeschichte des Gartens. Landauer Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte Band 1, Baden-Baden: Tectum, 13-31.

Raab, Jürgen (2018): Konstellationen von Koordination und Konkurrenz. Eine Fallanalyse in Perspektive der wissenssoziologischen Videohermeneutik (mit Stefan Joller & Marija Stanisavljevic). In: Maud Hietzge (Hrsg.), Interdisziplinäre Videoanalyse. Rekonstruktion einer Videosequenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich, 161-184.

Schaffers, Uta (2018): Einführung: Normierungen und Kanonisierungen des Reisens In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.), (Off) the Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2018, 19-27.

Schaffers, Uta (2018): Nostalgisches Begehren? Suchen und Finden in modernen und postmodernen Reisetexten von Kellermann, Kracht und Herrndorf. In: Stephan Merten, Gabriela Scherer, Björn Hayer u. Kathrin Heintz (Hrsg.), Fakten und Vorbehalte. Festschrift für Lothar Bluhm. Trier: WVT, 349-371.

Schaffers, Uta; Stefan Neuhaus u. Hajo Diekmannshenke (Hrsg.) (2018): (Off) the beaten track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs 78).

Schneider, Jan Georg / Judith Butterworth / Nadine Hahn (2018): Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen (= Stauffenburg Linguistik 99). Tübingen: Stauffenburg [Monografie zum DFG-Projekt „Gesprochener Standard“].

Bauks, Michaela (2017): Exodus 4.24-26 – The Genesis of the Torah of Circumcision in Postexilic and Rabbinic Discourses. In: S. Gillmayr-Bucher, M. Häusl (Eds.), Sedaqah and Tora in Postexilic Discourse. London/New York: Bloomsbury, 148-167.

Becker, Ralf (2017): Das Bewusstsein der Tiere. Positionalität als Paradigma der Verhaltensforschung. In: Hans-Peter Krüger (Hrsg.), Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (Klassiker Auslegen, Bd. 65). Berlin/Boston: De Gruyter, 149-162.

Becker, Ralf (2017): Mensch. In: Thomas Kirchhoff u.a. (Hrsg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch. Tübingen: UTB, 165-170.

Bermes, Christian (2017): Commitment (Verbindlichkeit). Intentionality as a Form of Description of the Human World, In: Jesús Padilla Gálvez, Margit Gaffal (Eds.), Intentionality and Action. Berlin/Boston 2017, 51-65.

Braun, Michael; Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus und Stéphane Pesnel (2017): Nach 1914: Wie der Erste Weltkrieg in die europäische Kultur kam. In: Dies. (Hg.): Nach 1914: Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann (Film – Medium – Diskurs 76), 11-20.

Diao-Klaeger, Sabine/Eloundou Eloundou, Venant (Eds.) (2017): Sociétés plurilingues et contact de langues: des descriptions linguistiques aux réflexions épistémologiques. Nummer 2/2017 der Cahiers de Linguistique.

Diao-Klaeger, Sabine/Zongo, Rosalie (2017): BLAISE DÉGAGE! Graffiti et pancartes autour de la revolution burkinabè de 2014. In: Langues, Cultures et Sociétés, Numéro special Sociolinguistique urbaine, À la mémoire de Thierry Bulot 3 (1), 70-88.

Hartenstein, Judith (2017): Apokryphe Schriften – separate Gruppen? Gruppenidentitäten in frühchristlichen Evangelien. In: E. Bons/K. Finsterbusch (Hrsg.). Konstruktionen individueller und kollektiver Identität (II). Alter Orient, hellenistisches Judentum, römische Antike, Alte Kirche, BThSt 168. Göttingen. 197-216.

Jung, Matthias (2017): Articulating Embodied Reasons. In: Sabine Marienberg (Ed.), Symbolic Articulation. Image, Word, and Body between Action and Schema, De Gruyter: Berlin/Boston, 109-130.

Jung, Matthias (2017): Ausdruck, Wahrnehmung und symbolische Distanz. In: Magnus Schlette, Thomas Fuchs, Anna Maria Kirchner (Hrsg.), Anthropologie der Wahrnehmung, Heidelberg, 141-160.

Jung, Matthias (2017): Moral als Überforderung? In: Psychologie heute, Heft 6/2017, 72-76.

Jung, Matthias (2017): Symbolische Verkörperung. Die Lebendigkeit des Sinns. Tübingen: Mohr Siebeck.

Jung, Matthias (2017): World-views as Options - Humanistic and Non-humanistic. In: Monica Miller (Ed.), Humanism in a Non-humanist World, Palgrave Macmillan: o.O., 35-56.

Neuhaus, Stefan (2017): Das letzte Abenteuer der Zivilisation. In: Nadja M. Köffler, Evi Agostini, Livia A. J. Rößler (Hrsg.), Literaturberge, Lorbeerkränze und Halbgötter. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Wien: Berenkamp, 121-124.

Neuhaus, Stefan (2017): Das Subjekt und der Krieg. Authentifizierungs- und Literarisierungsstrategien in Ernst Tollers Eine Jugend in Deutschland. In: Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus u. Stéphane Pesnel (Hrsg.), Nach 1914: Der Erste Weltkrieg in der europäischen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Film – Medium – Diskurs 76), 97-111.

Neuhaus, Stefan (2017): Reflexive Emotionalität. Strategien der Versachlichung und Verdinglichung von Gefühlen in der Lyrik der Weimarer Republik. In: Oliver Jahraus, Michaela Nicole Raß u. Simon Eberle (Hrsg.), Sache / Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. München: edition text + kritik, 55-74.

Neuhaus, Stefan (2017): Was kommt nach der romantischen Liebe? Codierungen von Intimität im Liebesroman der Gegenwart. In: Rafał Pokrywka (Hrsg.), Der Liebesroman im 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Film – Medium – Diskurs 80), 119-138.

Neuhaus, Stefan (2017): Wem wann die Lust kommt. Ansätze zu einer Trieb- und Wertungslehre der Literatur. In: Jörg Schuster, André Schwarz u. Jan Süselbeck (Hrsg.), Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Berlin u. Boston: de Gruyter 2017 (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 58), 99-114.

Neuhaus, Stefan (2017): Wertung mit Grenzen. Das Zusammenspiel von literarischem Kanon und Geographie im deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus). In: Winifred V. Davies u.a. (Hrsg.), Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke. Tübingen u. Basel: Narr Francke Attempto (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 99), 309-329.

Neuhaus, Stefan (2017): Wertung mit Grenzen. Das Zusammenspiel von literarischem Kanon und Geographie im deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus). In: Winifred V. Davies u.a. (Hrsg.), Standardsprache zwischen Norm und Praxis. Theoretische Betrachtungen, empirische Studien und sprachdidaktische Ausblicke. Tübingen u. Basel: Narr Francke Attempto 2017 (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 99), 309-329.

Raab, Jürgen (2017): Fotografie und Phänomenologie. Zur Methodologie einer wissenssoziologischen Konstellationsanalyse. In: Thomas S. Eberle (Hrsg.), Fotografie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven. Bielefeld, 381-393.

Raab, Jürgen (2017): The ‚New' Sociology of Knowledge (mit Hubert Knoblauch & Bernt Schnettler). In: Babette Babich (ed.), Hermeneutic Philosophies of Social Science. Berlin/Boston: De Gruyter, 237-266.

Schaffers, Uta (2017): “Was nicht im Baedeker steht”. Reisen und Gegenreisen. In: Stefan Neuhaus und Uta Schaffers (Hrsg.), (Off) the Beaten Track. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 201-217.

Schaffers, Uta (mit Sofie Decock) (2017): „...such are the joys of travelling when you do not speak the language of the country you are passing through.“Zugänge zur anderen Kultur in Reisetexten von Frauen der 20er und 30er Jahre. In: Stefan Hermes, Michaela Holdenried & Alexander Honold (Hrsg.), Kulturen (post)moderner Mobilität. Reisepraxis und Reiseliteratur 1914-2014. Berlin: Erich Schmidt, 65-81.

Schneider, Jan Georg (2017): Medien als Verfahren der Zeichenprozessierung. Grundsätzliche Überlegungen zum Medienbegriff und ihre Relevanz für die Gesprächsforschung. In: Gesprächsforschung  Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 18 (2017), 34-55.

Ackermann, Andreas (2016): Wider die "Culturbrille" – Versuch, Hartmut Böhmes "Perspektiven der Kulturwissenschaft" auszuweiten. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Sonderheft Neue Horizonte der Kulturwissenschaft/en, Bd. 1, 32-38.

Bauks, Michaela (2016): “Soul-Concepts” in Ancient Near Eastern Mythical Texts and Their Implications for the Primeval History. In: Vetus Testamentum 66 (2), 181-193.

Bauks, Michaela (2016): Beschneidung zwischen Identitätsmarkierung und substituierter Opferhandlung – kulturell bedingte Deutungen eines schwierigen Ritualtexts (Exodus 4, 24-26). In: M. Bauks, M. Jung, A. Ackermann (Hrsg.), Dem Körper eingeschrieben – Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn, Wiesbaden: Springer, 243-270.

Bermes, Christian (mit Annika Hand) (Hrsg.) (2016): Phänomenologische Forschungen 2015: Lebenswelt und Lebensform. Hamburg: Meiner.

Hennig, Mathilde (Hrsg.) (2016): Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Autorinnen und Autoren: Grammatik: Prof. Dr. Mathilde Hennig, Prof. Dr. Jan Georg Schneider; Orthografie: Dr. Ralf Osterwinter; Lexik und Stil: Dr. Anja Steinhauer. Berlin: Dudenverlag.

Jung, Matthias/Madzia Roman (Hrsg.) (2016): Pragmatism and Embodied Cognitive Science. Berlin: de Gruyter.

Lothar Bluhm, Volker Ladenthin u. Stefan Neuhaus (2016): Einleitung: Wie, warum und zu welchem Ende verfassen wir Lesebiographien? In: Dies. (Hrsg.), Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Marburg: Tectum 2016 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 3), 5-16.

Neuhaus, Stefan (2016): Von Zauberbergen und Weltmittelpunkten. In: Lothar Bluhm, Volker Ladenthin u. Stefan Neuhaus (Hrsg.), Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Marburg: Tectum 2016 (Dynamiken der Vermittlung. Koblenzer Studien zur Germanistik 3), 233-242.

Neuhaus, Stefan (2016): Was darf die Satire? Kurt Tucholsky, Jan Böhmermann und die Folgen. In: literaturkritik.de 6 (2016). URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22141 [06.08.2018].

Neuhaus, Stefan/Schaffers, Uta (Hrsg.) (2016): Was wir lesen sollen Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Schneider, Jan Georg (2016): Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Sprachtheorie. In: Jäger, L. u.a. (Hrsg.), Sprache - Kultur - Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton.

Schneider, Jan Georg (2016): Syntax der gesprochenen Sprache und Kodifizierung. In: Wolf Peter Klein / Sven Staffeldt (Hrsg.), Die Kodifizierung der Sprache. Strukturen, Funktionen, Konsequenzen (= Reihe Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten). Würzburg: Universität Würzburg, 272-284.

Albrecht, Clemens (2015): Die Kunst Rembrandts, nicht die eines beliebigen Stümpers. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, Bd. Nr. 9, 23-40.

Diao-Klaeger, Sabine & Britta Thörle (Hrsg.) (2015): Linguistique interactionnelle contrastive. Grammaire et interaction dans les langues romaine. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Goldstein, Jürgen (2015): Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt. Berlin: Matthes und Seitz.

Jung, Matthias, Hermann Deuser, Hans Joas, Magnus Schlette (2015): The challenge of contingency and the significance of transcendence. Classical Pragmatism and the theory of religion. New York: Fordham University Press.

Jung, Matthias, Michaela Bauks & Andreas Ackermann (Hrsg.) (2015): Dem Körper eingeschrieben: Verkörperung zwischen Leiberleben und kulturellem Sinn. Berlin: Springer.

Neuhaus, Stefan, Hajo Diekmannshenke & Uta Schaffers (2015): Das Komische in der Kultur. In: Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik, Bd. 1, Marburg: Tectum.

Schneider, Jan & Christa Dürscheid (2015): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin: De Gruyter Mouton.

Schneider, Jan Georg (2015): Gesprochenes Standarddeutsch und DaF. Begriffe – Empirie – didaktische Implikationen. In: Wolfgang Imo / Sandro Moraldo (Hrsg.), Sprache-in-Interaktion. Ansätze zur Erforschung interaktionaler Sprache und Überlegungen zu ihrer Didaktisierung im DaF-Unterrricht (= Reihe Deutschdidaktik 4). Tübingen: Stauffenburg, 45-65.

Albrecht, Clemens/Moebius, Stephan (Hrsg.) (2014): Kultur-Soziologie. Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie. Wiesbaden: Springer.

Bermes, Christian (2014): Deutung oder Praxis? Die Tatsachen der Kultur in Wittgensteins Kulturphilosophie. In: Christian Krijnen et al. (Hrsg.), Kulturphilosophie: Probleme und Perspektiven des Neukantianismus, Würzburg: Königshausen & Neumann, 85-101.

Diao-Klaeger, Sabine (mit: Baldauf-Quiliatre, Heike, Bruxelles, Sylvie, Jouin-Chardon, Emilie, Traverso, Véronique) (2014): Oh là là: the contribution of the multimodal database CLAPI to the analysis of spoken French. In: Hanry Tyne, Virgine André, Christophe Benzitoun, Alex Boulton & Yan Greub (Hrsg.), French through Corpora. Ecological and Data-Driven Perspectives in French Language Studies. Newcastle: Cambridge Scholars Pub, 168-197.

Jung, Matthias (2014): Gewöhnliche Erfahrung. Tübingen: Mohr Siebeck.

Schaffers, Uta, Stefan Neuhaus, Wolf-Andreas Liebert et al. (Hrsg.) (2014): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann.