Vorträge
Bitte klicken Sie auf das gewünschte Jahr, um sich die jeweiligen Vorträge anzeigen zu lassen.
Becker, Ralf: „Anthropologie: Was ist der Mensch?“, Studium generale der Hochschule Aalen am 16. April 2018.
Becker, Ralf: „Phänomenologie als kritische Theorie“, Winter School Krise und Kritik – Phänomenologie, Kulturphilosophie, Gesellschaftstheorie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, vom 10. bis 22. Februar 2018.
Becker, Ralf: „Zahlen – Vom Mythos zum Logos und zurück“, Ringvorlesung Ex-zentrische Religion der Freien Universität Berlin am 25. April 2018.
Jung, Matthias: "Beyond skillful coping" – Vortrag am Forum Scientiarum, Tübingen, 25.1.2018.
Jung, Matthias: "Science as a democratic life-function and the problem of world-views", Vortrag auf der 3. European Pragmatist Conference, Helsinki, 13.6.2018.
Neuhaus, Stefan: „Gedichte zum Gebrauch. Bertolt Brechts Hauspostille“, Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Dieter Lamping, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 30.01.2018.
Neuhaus, Stefan: „On Liberty: Fontane and the freedom of the individual“, Vortrag auf Einladung von Dr. Ruth Whittle, University of Birmingham, 07.03.2018.
Neuhaus, Stefan: „Welcome to Heterotopia. Reisende in Romanen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“, Universität Stockholm, 15.03.2018.
Raab, Jürgen: „Der Vorhof zur Hölle als ‚Paradiesgärtlein’. Eine bild- und videohermeneutische Fallanalyse zur persuasiven Kommunikation“, Vortrag an der Sommertagung des „Internationalen (Post-)Doktorandeninnenkolloquiums Visuelle Soziologie“ (zusammen mit Marija Stanisavljevic), Technische Universität Chemnitz, 06.07.-07.07.2018.
Raab, Jürgen: „Der zweite Theresienstadtfilm. Sozialwissenschaftliche Rekonstruktionsarbeit mit dem Verfahren der Wissenssoziologischen Videohermeneutik“ (zusammen mit Maria Stanisavljevic), Vortrag an der Vortragsreihe „Qualitative und Quantitative Analyse von sozialen Situationen“, Universität Kassel, 20.06.2018.
Raab, Jürgen: „Lokale Interaktionsordnungen und globale Wandlungsprozesse. Wissenssoziologische Perspektiven auf die Dynamiken zwischen divergierenden Ordnungen des Sozialen“, Organisation und Durchführung der Sektionsveranstaltung Wissenssoziologie am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (zusammen mit Bernt Schnettler), Göttingen, 25.-28.09.2018.
Schaffers, Uta: „Die Stimmen der ‚Anderen‘ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Fragen zu Kanon, Inklusion und Exklusion“, Vakgroep Vertalen, Tolken en Communicatie, Gastcollege an der Universität Gent, Belgien, 12.03.2018.
Schaffers, Uta: „Wer sagt denn, das sei gute Literatur? Über Literatur(kritik), Kanonbildung und die LeserInnen von heute“, Vortrag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion beim ‚Wissenschaftsapéro‘, organisiert vom Kulturbüro Sils, mit Angelika Overath (Autorin), Monika Räz (Leiterin der Biblioteca Engadinaisa (Chur) und Mirella Carbone (Moderation), Sils, Schweiz 08.03.2018.
Schneider, Jan Georg: „Gesprochenes Standarddeutsch und seine Relevanz für die DaF-Didaktik“, auf Einladung von Prof. Dr. Irmtraud Behr, Universität „Sorbonne Nouvelle“ – Paris 3, 14. März 2018.
Schneider, Jan Georg: „Medien als Verfahren der Zeichenprozessierung“, auf Einladung von Prof. Dr. Irmtraud Behr, Journée d’Études „Medialité / (multi-)modalité“, Universität „Sorbonne Nouvelle“ – Paris 3, 4. Mai 2018.
Schneider, Jan Georg: „Reflexion über Sprache(n) und Sprachgebrauch: Framing – Relativität – Medialität“, auf Einladung von Klaus Hoock und Claudia Scharfenberger. Landesweites Fachleitertreffen Deutsch 2018, Studienseminar Landau, 29. Mai 2018.
Schneider, Jan Georg: „Sprache macht Unterschiede: Wie Wörter unserem Denken seine Richtung geben“, auf Einladung von Achim Birr, 22. Fachtagung des ak dmaw 2018: Informations- und Kommunikationsmanagement in Umwelt und Abfallwirtschaft (Hamburg), 23. Januar 2018.
Schneider, Jan Georg: „Syntaktische Konstruktionen in der gesprochenen Sprache. Begriff und Erwerb“, auf Einladung von Dr. Anne Larrory-Wunder, Universität „Sorbonne Nouvelle“ – Paris 3, 13. März 2018.
Schneider, Jan Georg: „Über das Zusammenspiel von Sprache und Bild im kommunikativen Handeln“, auf Einladung von Dr. Britta Jallerat, Universität „Sorbonne Nouvelle“ – Paris 3, 3. Mai 2018.
Schneider, Jan Georg: „Und nochmals – es wird heute genauer hingeschaut“. Operator-Skopus-Strukturen und Diskursmarker-Konstruktionen im Deutschen“, auf Einladung von Dr. Anne-Laure Daux-Combaudon und Dr. Anne Larrory-Wunder. „Formes Brèves de la Langue. Kurze Formen in der Sprache“. Colloque International organisé à l’occasion des 65 ans d’Irmtraud Behr“, Universität „Sorbonne Nouvelle“ – Paris 3, 31. Mai bis 2. Juni 2018, Vortrag am 1. Juni 2018.
Schneider, Jan Georg: „Zum Medienbegriff in der Medienlinguistik“ (zusammen mit Prof. Dr. Martin Luginbühl, Universität Basel), Eröffnungstagung des Journals für Medienlinguistik (jfml), IDS Mannheim, 17. bis 18. Mai 2018.
Schneider, Jan Georg:: „„Worte und Wörter“; Philosophisches Gespräch über Sprache“, auf Einladung von und mit Volker Homann, Philosophische Praxis [Denkpause], Seminarhaus „Aurum“, Landau, 26. Januar 2018.
Ackermann, Andreas: “Atmospheres, Ecstasies, Thick Participation. Towards an Aesthetic Anthropology”, programmatischer Vortrag am Royal Anthropological Institute London, 27.9.2017.
Bauks, Michaela: „Ehre – Scham – Alterität in der biblischen Urgeschichte“, Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Projekts der Universität Luzern, Famiglia – Wandel der Familie im Kontext von Migration und Globalisierung, Luzern, 29.11.2017.
Becker, Ralf: „Die Lehrbarkeit praktischer Vernunft“, Antrittsvorlesung an der Universität Koblenz-Landau am 12. Juli 2017.
Becker, Ralf: „Empirie als „Vehikel für die Besinnung“. Interdisziplinäre Anthropologie im Ausgang von F.J.J. Buytendijk und H. Plessner“, Interdisziplinärer Workshop der a.r.t.e.s. Graduate School an der Universität zu Köln, 01.12.2017.
Becker, Ralf: „Kultur als zweite Natur?“, Eröffnung der Autumn School Kultur als zweite Natur? in Annweiler am Trifels, 16. bis 18. Oktober 2017.
Diao-Klaeger, Sabine, Schneider, Jan Georg: „Gesprochener Standard? Normfragen im Paradigma der Gesprochene-Sprache-Forschung“, Ringvorlesung Sprachwissenschaft: Paradigmen – Brüche – turns. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Linguistik, Universität Salzburg, 14.06.2017.
Diao-Klaeger, Sabine: „Bobo c’est doux dè! Le français au Burkina Faso“, SE Varietäten des Französischen: diastratisch, diaphasisch, diatopisch (auf Einladung von Bernhard Pöll), Universität Salzburg, 05.12.2017.
Diao-Klaeger, Sabine: „Haltungen gegenüber Abweichungen von präskriptiven Normen. Eine Befragung von SprecherInnen in Frankreich (und Deutschland)“, Kolloquium Fehler – Abweichung – Variation, Universität Münster, 27.10.2017 [mit Kathrin Franz].
Jung, Matthias (gemeinsam mit M. Schlette): "Stimmigkeit als Geltungsanspruch. Die Triade der Artikulation", Humboldt-Universität Berlin, 26.10. 2017.
Jung, Matthias: "Reconstruction in Philosophy - Der gesellschaftliche Ort philosophischen Denkens in Pragmatismus und Phänomenologie", Vortrag in Tübingen, 26.5.2017.
Jung, Matthias: "Symbolische Distanz als Kulturleistung", Akademie der Wissenschaften, Heidelberg, 24.11.2017.
Jung, Matthias: "The Articulation of Embodied Reasons", Vortrag am Warburg-Institute der University of London, 10.2.2017.
Jung, Matthias: „Weltanschauungen“, Vortrag an der Katholischen Akademie Berlin, 12.5. 2017.
Raab, Jürgen: „Constellation Analysis in the Sociology of Knowledge“, Vortrag am „International Workshop: Interdisciplinary Perspectives on the Exhibition ‚Le mystère Le Nain‘“ (zusammen mit Maria Stanisavljevic), Musée Louvre Lille, Lille 28.-31.03.2017.
Schaffers, Uta: „Relevanz und Nutzen der Literaturwissenschaft in der universitären LehrerInnenbildung am Beispiel von Fragen nach literarischem Kanon und Kanonisierungsprozessen“, Projekt: Kohärenz in der Lehrerbildung (KoLBi), Sektion Deutsch, Bergische Universität Wuppertal, 20.09.2017.
Schneider, Jan Georg: „Die Modalpartikel halt im Gegenwartsdeutsch“ (zusammen mit Liubov Patrukhina, Sorbonne Nouvelle – Paris 3), auf Einladung von Prof. Dr. Meike Meliss und Dr. Christine Möhrs. Auftaktworkshop zum Projekt „Lexik des gesprochenen Deutsch (LeGeDe)“, IDS Mannheim, 16. Februar 2017.
Schneider, Jan Georg: „Gesprochener Standard? Normfragen im Paradigma der Gesprochenen Sprache-Forschung“ (zus. mit Prof. Dr. Sabine Diao-Klaeger), auf Einladung von Prof. Dr. Bernhard Pöll, Ringvorlesung Sprachwissenschaft: „Paradigmen – Brüche – turns. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Linguistik“, Universität Salzburg, 14. Juni 2017.
Schneider, Jan Georg: „Medien als Verfahren der Zeichenprozessierung“, Vortrag beim Panel „Semiotische Medientheorien?“, Internationale Tagung der Deutschen Gesellschaft für Semiotik: „Grenzen“, Universität Passau, 13. September 2017.
Schneider, Jan Georg: „Multimodalität oder Multimedialität?“, auf Einladung von PD Dr. Dorothee Meer und Dr. Steffen Pappert. Research School der GAL, „Multimodalität und multimodale Analysen von Sprache-Bild-Texten“, Ruhr-Universität Bochum, 10. bis 11. März 2017.
Schneider, Jan Georg: Diskutant bei der Podiumsdiskussion zur „Lexik des gesprochenen Deutsch“, auf Einladung von Prof. Dr. Meike Meliss und Dr. Christine Möhrs. Auftaktworkshop zum Projekt „Lexik des gesprochenen Deutsch (LeGeDe)“, IDS Mannheim, 17. Februar 2017.
Albrecht, Clemens (gemeinsam mit Lena M. Friedrich): „Kulturelle Leitbilder der Sozialstrukturanalyse“, Frühjahrestagung "Sozialstruktur und Kultur" der DGS-Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Mainz, 25./26.02.2016.
Bauks, Michaela: “A Rite de Passage in War Context - Reflections on Judg. 11:29-40”, SBL Annual Meeting San Antonio/TX, 21.11.2016.
Diao-Klaeger, Sabine: „Les langues vivantes, Sociolinguistique urbaine, sociolinguistique d'intervention: apport et innovations“, Université Rennes, 18.10.2016.
Schneider, Jan Georg: „Gesprochener Standard, da gibt es viel zu zu sagen“ (zusammen mit Judith Butterworth und Nadine Hahn), Internationale Tagung „Mündlicher Sprachgebrauch. Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen“, Universität Koblenz-Landau, 09. Juni 2016.
Schneider, Jan Georg: „Gesprochener Standard. Begriff – Empirie – didaktische Relevanz“, auf Einladung von Prof. Dr. Frank Liedtke, Universität Leipzig, 30.06.2015. Schneider, Jan Georg, "Gesprochenes Standarddeutsch: realitätsfernes Konstrukt oder gebrauchsbasierte Varietät? Villa Vigoni, Mennagio, 19.10.2016.
Schneider, Jan Georg: „Gesprochenes Standarddeutsch: realitätsfernes Konstrukt oder gebrauchsbasierte Varietät?“, Internationale Tagung „Sprachenstandards und Standardsprache im europäischen Kontext – Deutsch-italienische interdisziplinäre Perspektiven“, organisiert von Prof. Dr. Anja Wildemann, Prof. Dr. Annemarie Saxalber, Prof. Dr. Gaetano Berruto, Villa Vigoni (Deutsch-italienisches Zentrum für europäische Exzellenz), 19. Oktober 2016.
Schneider, Jan Georg: „Grammatische Zweifelsfälle in der Schule“, auf Einladung von Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Universität Hamburg, Germanistische Sprachwissenschaft), Universität Hamburg, 01. November 2016.
Schneider, Jan Georg: „Zum Verhältnis von ‚Operator-Skopus-Strukturen‘ und Diskursmarker-Konstruktionen“ (zusammen mit Judith Butterworth, Nadine Hahn und Georg Albert), Arbeitstagung Gesprächsforschung: „Diskursmarker“, IDS Mannheim, 16. März 2016.
Schneider, Jan Georg: Vorstellung des Clusters III „Kulturelle Öffentlichkeit und die Verbindlichkeit der Sprache“ des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Orientierung und normative Bindung“ der Universität Koblenz-Landau, finanziert durch die Forschungsinitiative III des Landes Rheinland Pfalz, Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz, 14. Oktober 2016.
Ackermann, Andreas: „Atmosphären, Ekstasen, Dichte Teilnahme: Ansätze einer ästhetischen Ethnologie“, Tagung „Ethnologie, préhistoire et esthétique“, Centre allemand d’histoire de l’art, Paris, 13.03.2015.
Bauks, Michaela: „The Rising of a Disembodiment of Creation by the doctrine of creatio ex nihilo. Alternative Readings of Gen 1,1-3(, 21) in Ancient Jewish Texts of the Second Temple Period”, SBL Annual Meeting Atlanta, 23.11.2015.
Bermes, Christian: „Anthropologie und die Kultur der Vernunft“, Husserl-Arbeitstage 2015, Universität Freiburg, 17.01.2015.
Ackermann, Andreas: „Atmosphären machen, Atmosphären erforschen– über Gernot Böhmes neue Ästhetik“, Institut für Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, 07.05.2014.
Bauks, Michaela: „Body and Soul - New Perspectives on the Primeval History“, Brown University (Providence, USA), 05.11.2014.
Bauks, Michaela: „New Concepts of the Soul in Ancient Near Eastern Mythic Texts and Their Implications for the Primeval Narrative (Gen. 1-11)“, Berkeley University (San Francisco, USA), 20.11.2014.
Bauks, Michaela: „Sacred Trees in Ancient Near Eastern Iconography and Their Impact for the Interpretation of Genesis 2-4“, Vortrag im Rahmen des Annual Meeting der Society of Biblical Literature (SBL) (San Diego, USA), 23.11.2014.
Schneider, Jan Georg: „Gesprochenes Standarddeutsch und DaF“, Tagung: „Sprache-in-Interaktion: Ansätze zur Erforschung interaktionaler Sprache und Überlegungen zur deren Didaktisierung im DaF-Unterricht“, Villa La Collina (Italien), 8.-10. 10. 2014.