Univ.-Prof. Dr. Ralf Becker

Professor
Sprechzeiten: Mittwoch, 11-12 Uhr sowie nach Vereinbarung
Kontakt
+49 6341 280 32 277
Bürgerstr. 23, 1. OG, Anbau Nord, Zi. 108

 

Foto: Henriette Kriese

 

 

Studium der Philosophie, Psychologie und Germanistik in Trier, 1998 Magisterexamen, 2002 Promotion in Philosophie, 2009 Ernst-Bloch-Förderpreis, 2010 Habilitation (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Vertretungsprofessuren in Kiel (Muthesius-Kunsthochschule 2010/11 sowie Christian-Albrechts-Universität 2011/12), Jena (2012) und Landau (2016), 2012-2016 Gastprofessor für Philosophie am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften der Universität Ulm, 2016 Berufung auf einen Lehrstuhl für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau / Campus Landau. 


Ausführliches CV unter www.ralfbecker-online.de

 

Forschungsinteressen

Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie, phänomenologische Erkenntnistheorie, Hermeneutik, Begriffsgeschichte

 

Neueste Publikation:

Ralf Becker: Qualitätsunterschiede. Kulturphänomenologie als kritische Theorie, Meiner Verlag 2021 

Quantifizierung und Digitalisierung sind im Alltag wie als wissenschaftliche Methoden extrem erfolgreich, doch dabei gerät in den Hintergrund, was sich der Messung und Berechnung widersetzt: qualitative Unterschiede. Um diese geht es aber in der Philosophie.
 
Ich stelle genau solche Qualitätsunterschiede ins Zentrum meiner Untersuchungen: Farbe und Wellenlänge, Leben und unbelebte Materie, Teil und Ganzes, natürliche und kulturelle Tatsachen, Maßnehmen und Maßhalten.
Mit den Mitteln einer kritischen Kulturphänomenologie zeige ich, dass Wissenschaft als Kulturpraxis in eine lebensweltliche Praxis des Unterscheidens eingebettet ist. Die Untersuchung hat daher auch die Funktion, das positivistische und szientistische Selbstmissverständnis über sich selbst aufzuklären.

 

Lehre im laufenden Semester

LehrveranstaltungLV-ArtLV-Nr.
Forschungskolloquium Kolloquium 5501
Georg Simmel: Essays zur Kulturphilosophie Seminar 5502
Platon: Euthyphron, Apologie, Kriton Seminar 5503
Einführung in die philosophische Anthropologie Vorlesung 5504

 

 

Mitarbeiter

 

Hilfskräfte

  • Lara Baberowski