Prof. Dr. Birgit Recki

Fellow
Kontakt
Universität Hamburg, Institut für Philosophie, Philosophenturm, Raum: 1061

 

 

 

Birgit Recki ist seit 1997 Professorin für Philosophie an der Universität Hamburg und hat dort von 1997-2009 die Ernst-Cassirer-Arbeitsstelle geleitet (Hamburger Ausgabe der Gesammelten Werke Cassirers in 25 Bänden 1997-2007). Ihre Arbeitsgebiete: Ethik, Ästhetik, Kulturphilosophie/Anthropologie. Forschungsschwerpunkte liegen historisch im 18. Jh. (Kant; Aufklärung) und in der zeitgenössischen Philosophie (Neukantianismus; Kritische Theorie der Gesellschaft), systematisch auf Grundlegungsproblemen der Ethik (Freiheit, Verantwortung, Kriterien moralischen Handelns, die Rolle der Gefühle in der moralischen Orientierung); ungeschriebenen Ethiken des 20. Jahrhunderts; Ethik & Ästhetik; Grundlegungsproblemen der Ästhetik; Theorie der ästhetischen Erfahrung; Ästhetik des Kinos; Theorie der Kultur.

Sie ist seit 2006 Vorsitzende der Internationalen Ernst-Cassirer-Gesellschaft http://www.ernst-cassirer.org und seit 2014 Mitdirektorin des Hamburger Warburg-Hauses http://www.warburg-haus.de.

 

Zudem hat sie zahlreiche thematisch gewichtige Publikationen vorgelegt. Exemplarisch seien drei einschlägige Monographien erwähnt: „Kultur als Praxis. Eine Einführung in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen“ (2004), „Freiheit“ (2009) und „Cassirer“ (Grundwissen Philosophie, 2013).

Weitere Informationen zu den Arbeiten von Birgit Recki finden Sie unter: https://www.philosophie.uni-hamburg.de/en/philosophisches-seminar/personen/recki-birgit.html bzw. https://de.wikipedia.org/wiki/Birgit_Recki

Tätigkeiten