2019
Nicole Maruo-Schröder (Koblenz): „Oh! such a supper!“ Tischszenen in der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Maximilian Rünker (Weimar): Eating Guilt. Kannibalismus und koloniale Vergangenheit in „Bone Tomahawk“ und „El Entenado“
Uta Schaffers (Koblenz): „I have seen an old ugly woman who has killed and eaten her husband“. Geschichten vom Essen auf Reisen
Michaela Bill-Mrziglod (Koblenz): Die „Zeichenhaftigkeit“ von Speisen in der mystischen Literatur des Mittelalters
Martin Meyer (Koblenz): Platon über die Ernährung der Seele
Protest und Kulturkritik: Eröffnung mit K.-S. Rehberg und H.-G. Soeffner
Für die Eröffnung des Forschungsateliers "Protest und Kulturkritik - Differenzen, Übergänge, Schnittstellen" konnte der Forschungsschwerpunkt KulturNorm mit Prof. Dr. Rehberg und Prof. Dr. Soeffner zwei renommierte Forscher gewinnen, die sich in einem öffentlichen Vortrag dem Thema annehmen werden. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Vortrag von Michael Großheim: Ironismus und politischer Existentialismus in modernen Protestbewegungen zwischen Deutschland und Frankreich
Im Rahmen des Forschungsateliers "Protest und Kulturkritik - Differenzen, Übergänge, Schnittstellen" des Forschungsschwerpunkts KulturNorm spricht Prof. Dr. Michael Großheim in einem öffentlichen Vortrag über "Ironismus und politischer Existentialismus in modernen Protestbewegungen zwischen Deutschland und Frankreich". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Vortrag von Andreas Pettenkofer: Die Unwahrscheinlichkeit egalitärer Proteste
Im Rahmen des Forschungsateliers "Protest und Kulturkritik - Differenzen, Übergänge, Schnittstellen" des Forschungsschwerpunkts KulturNorm spricht PD Dr. Andreas Pettenkofer in einem öffentlichen Vortrag über "Die Unwahrscheinlichkeit egalitärer Proteste". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Forschungsatelier: Protest und Kulturkritik – Differenzen, Übergänge, Schnittstellen
Gemeinsam mit der Universität Straßburg richtet das Cluster I des Forschungsschwerpunktes KulturNorm im Mai 2019 ein erster Forschungsatelier zum Thema "Protest und Kulturkritik" aus. Hier finden Sie nähere Informationen, das Programm und den dazugehörigen Call for Papers [DE/F].