Archiv thematisch
- Tagungen
-
Interview zur Neuerscheinung "Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche" (Fuchs/Demmer/Wiezorek 2022)
„Um- und Abbrüche charakterisieren jedes wissenschaftliche Feld.“ – Interview mit den Herausgeber*innen von „Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung” -
"(Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens" + Call for Papers
-
"Mündlicher Sprachgebrauch: Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen"
-
"Die Verbindlichkeit kultureller Praktiken“
-
"Geschlecht und soziale Normen im alten Israel, antiken Judentum und antiken Christentum. Texte und materiale Kultur im östlichen Mittelmeerraum"
- Workshops
-
01.01.2022
Jubiläum 30 Jahre Frauenbüro Programm 2022
-
29.06.2019
Das schaff´ich doch mit Links! - Mit geegneten Arbeits- und Lerntechniken besser durchs Studium
Campus Koblenz, Raum E 412weitere Informationen -
06.06.2019
Formen ziviler und politischer Repräsentation
Butenschoen-Haus, Landauweitere Informationen -
22.05.2019
Forschungsatelier: Protest und Kulturkritik – Differenzen, Übergänge, Schnittstellen
Gemeinsam mit der Universität Straßburg richtet das Cluster I des Forschungsschwerpunktes KulturNorm im Mai 2019 ein erster Forschungsatelier zum Thema "Protest und Kulturkritik" aus. Hier finden Sie nähere Informationen, das Programm und den dazugehörigen Call for Papers [DE/F].Landauweitere Informationen -
18.05.2019
Die Segel richtig aufstellen! - Auf der Suche nach den beruflichen Perspektiven und Zielen
Campus Koblenz, Raum B 013weitere Informationen
- Kolloquien
-
Kulturwissenschaftliches Kolloquium: Kulturen der Vermittlung - Mediating Cultures
-
Öffentliche Ringvorlesung/Kulturwissenschaftliches Kolloquium "Luther und das Wort" 2017
-
Kulturwissenschaftliches Kolloquium 2016/ 17
-
Workshop/ (Post)DoktorandInnen-Kolloquium: "Die Bedeutung der Hermeneutik Paul Ricoeurs im Spannungsfeld von Philosophie und Bibelwissenschaft" mit M. Bauks, C. Bermes, M. Boss, M. Jung
-
Kolloquium: "Wissenstransfers zwischen akademischer Forschung und öffentlichem Raum"
- Schools
-
13.12.2018
Winter School "Prekäre Verbindlichkeiten. Normierungen, ihre Überschreitungen und die kommunikative Vermittlung von Abweichungen"
Die Winter School 2018 des Forschungsschwerpunktes nimmt sich in diesem Jahr unter der Ägide des Cluster I der Konstruktion, Legitimation und Prekarisierung gesellschaftlicher Verbindlichkeiten an. Während 3 Tagen verhandeln Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen ein gesellschaftspolitisch äußerst aktuelles Thema und laden zur kritischen Debatte ein.Kurhaus Trifels, Annweilerweitere Informationen -
16.10.2017
Autumn School "Kultur als zweite Natur?" des Clusters I "Kultur und Lebensform" (Ralf Becker, Christian Bermes, Jürgen Goldstein)
Kurhaus Trifels, Annweiler am Trifelsweitere Informationen -
02.11.2015
Autumn School "Praktiken kultureller Verbindlichkeit"
Kurhaus Tifels in Annweiler/ Pfalzweitere Informationen -
23.02.2015
Winter School. "Praktiken kultureller Orientierung" des Clusters I "Kultur und Lebensform" des Forschungsschwerpunktes "Kulturelle Orientierung und normative Bindung" der Universität Koblenz-Landau
Kurhaus Trifels in Annweiler/ Pfslzweitere Informationen
- Vorträge
-
Vortrag: Prof. Dr. Marc Boss "MacIntryre’s Ethics of Virtue"
-
Vortrag: Prof Dr. Birgit Recki "Die Kultur der Freiheit. Kant über vernünftige Wesen, beliebige Zwecke überhaupt und Normativität"
-
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jan Assmann "Exodus - Die Revolution der Alten Welt"
-
Hartmut Rosa "Die Eskalationslogik der Moderne und ihre Krisentendenzen"
-
Vortrag: Prof. Dr. Ralf Konersmann "Das moralische Momentum in der Kulturkritik"
- Ringvorlesungen
-
Rechtsphilosophische Ringvorlesung: "Das Recht auf Asyl"
-
Ask Vortrag: Judith Blasius, B.Ed.: "Rechtschreibung ist sexy?! Flirten im Netz"
-
Ask Vortrag: Dipl. Päd. Heinz Thiery "Metaphern in der ´digitalen` Welt - über den (Nicht-)Erklärungswert etablierter Begriffsbildungen rund um die Digitalmedien"
-
Ask Vortrag: Prof. Dr. Jürgen Raab "Formverweise und Sinngestalten. Konstellationsanalyse fotografischer Bilder"
-
Ask-Vortrag: Prof. Dr. Frank Liedtke "Regeln folgen oder Regeln nutzen"