Vorträge
- Andreas Ackermann (12.06.2016), „Bedeutung und Sein oder: welches Wissen konstituiert ethnographischer Film? Am Beispiel der Filme und Schriften David MacDougalls.“, im Rahmen der Tagung „Wissen in Bewegung: Film als Medium der Wissenskonstitution und Wissenskommunikation“, Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe.
- Clemens Albrecht (13.07.2015), „Bilder lügen eigentlich immer – und sind deshalb Medien der Macht“ im Rahmen des Fortbildungsseminars für DAAD-Lektorinnen und -Lektoren, Bonn.
- Clemens Albrecht (12.05.2015), „Religion und Moderne. Eine nötige Klärung“, im Rahmen des Forums „Der Islam und die säkulare Gesellschaft“. Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP).
- Clemens Albrecht (05.05.2015), „Warum Organisationen lügen“ (Dinner Speech) beim festlichen Abendessen der AFCEA in der Redoute Bonn-Bad-Godesberg.
- Clemens Albrecht (12.03.2015), „Die Gesellschaft in uns. Warum wir alle Scham und Schuld empfinden“ im Rahmen des 10. Symposiums für Autoren, Regisseure, Produzenten und Redakteure „Scham im Film“ der Akademie für Film- und Fernsehdramaturgie TOP Talente in Rom/Vatikan.
- Michaela Bauks (26.05.2015), „In Israel gab es doch Bilder – Über die Ursprünge des alttestamentlichen Bilderverbots“, im Rahmen der Vortragsreihe zur Ausstellung von Klaus Schneider „Die unbeleuchtete Seite der Worte“, Ev. Kirche Pfaffendorf, Koblenz.
- Jürgen Goldstein (04.11.2015), „Das Paradies und die Revolution: Georg Forsters Reise in die Südsee“, im Rahmen der Ausstellung: Forster 1754-2015 (Lothar Baumgarten, Camille Henrot, Friedemann von Stockhausen), Kunsthalle Mainz.
- Jürgen Goldstein (30.04.2015), „Die Entdeckung der Natur. Von Anschauungsnomaden und Wahrnehmungsmustern“, im Rahmen der Residenzvorlesung zum Thema „Wahrnehmung“ im Toscana-Saal der Würzburger Residenz, Julius-Maximillians-Universität Würzburg.
- Jürgen Goldstein (22.10.2014), „Die Entdeckung der Natur“. Alpines Museum München/Literaturhaus München.
- Jürgen Goldstein (21.05.2014), „Wechselwirkungen. Gespräche über Gott und die Welt: Religion und Natur“. Podiumsdiskussion zusammen mit Andreas Maier und Otto Schäfer, Literaturhaus Basel.
- Judith Hartenstein (assoziiertes Mitglied) (16.06.2015), „Senfpflanzen und Dattelpalmen in apokryphen und kanonischen Evangelien“, im Rahmen der Ringvorlesung: "Ich wandle unter Blumen/und blühe selber mit", FB 6, Landau.
- Matthias Jung (18.-19.12.2014), „Gewöhnliche Erfahrung“ , Vortrag/Durchführung eines Workshops, FU Berlin.
- Stefan Neuhaus (12.-14.11.2015), Laudatio auf Dr. Brigitte Schwens-Harrant anlässlich der Verleihung des Österreichischen Staatspreises für Literaturkritik 2015 durch den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien im Bundeskanzleramt, Wien.
- Stefan Neuhaus (15.10.2014), „Literatur und Identität – Wer spricht hier mit wem?" Artur Becker und Stefan Neuhaus im Gespräch, Literaturhaus Stuttgart. Moderation: José F.A. Olver.
- Uta Schaffers (09.10.2014), „Weltliteratur im schulischen Literaturunterricht: Fragen zu Kanon und literarischer Wertungskompetenz“. Studientage der Friedrich Schlegel Gelehrtenschule in Berlin/FU Berlin.