Pressemitteilungen
- Pressemitteilungen
-
17.05.2022
Neue Universität Koblenz legt mit Entwicklungsplan strategische Ziele fest
Die künftig eigenständige Universität Koblenz hat ihre strategischen Ziele für die kommenden Jahre festgelegt. Der Senatsausschuss der Universität verabschiedete heute einstimmig den Entwicklungsplan der Universität, der die Ziele der Einrichtung unter anderem in den Kernbereichen Forschung, Studium und Lehre, Wissens- und Technologietransfer sowie verschiedenen Querschnittsthemen beschreibt.
weiterlesen -
16.05.2022
Abschlussveranstaltung des Projekts #bugauni2029 – Anmeldungen bis 9. Juni 2022
Die Abschlussveranstaltung zum Projekt #bugauni2022 wird am 28. Juni 2022 zwischen 18 und 21 Uhr im Koblenzer Schloss stattfinden. Im Rahmen dieses Events bietet das Transferteam der Universität in Koblenz den erfolgreichen Projekt-Tandems aus der Universität und der Region Koblenz-Mittelrhein die Gelegenheit, ihre innovativen Ergebnisse der Öffentlichkeit vorzustellen.
weiterlesen -
11.05.2022
Mathematiker entwickeln Modell über muskuläre Krafterzeugung
PD Dr. Robert Rockenfeller, Mathematiker an der Universität in Koblenz, Dr. Michael Günther, Physiker an der Universität Stuttgart, und Prof. Dr. Scott L. Hooper, Biologe an der Ohio University (OU) in Athens/Ohio, USA, haben ein mathematisch-physikalisches Modell vorgestellt, das erklären kann, warum bei einem verkürzten Muskel die Krafterzeugung abnimmt (DOI: 10.1016/j.bpj.2022.04.019).
weiterlesen -
11.05.2022
Sommerferiencamp des Ada-Lovelace-Projekts – noch Restplätze frei
Für das Sommerferiencamp des Ada-Lovelace-Projekts der Universität in Koblenz sind noch Restplätze frei. Mädchen von 10 bis 15 Jahren befassen sich dort vom 22. bis 26. August 2022 mit den Themen Natur, Umweltschutz und Technik.
weiterlesen -
11.05.2022
Vielfältige Präsentationen am Rheinland-Pfalz-Tag
Die Universität in Koblenz wird sich am Rheinland-Pfalz-Tag vom 20. bis 22. Mai 2022 in Mainz präsentieren. Die Aussteller der Universität werden im dortigen Regierungsviertel an der Mittleren Bleiche/Ecke Schießgartenstraße anzutreffen sein.
weiterlesen -
10.05.2022
ABGESAGT: Freund oder Feind? Landauer Studierende führen Theaterstück zu verschiedenen Facetten des Terrors auf
Die für den 12. und 13. Mai angekündigten Theaterabende des Gemeinschaftsprojekts der Friedensakademie Rheinland-Pfalz und des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) muss aus Krankheitsgründen leider abgesagt werden. Neue Termine werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben. (Aktualisierung der Meldung vom 10. Mai 2022)
weiterlesen -
10.05.2022
Erfolgreicher Tag der offenen Tür für Studieninteressierte
Rund 300 Studieninteressierte nutzten den Tag der offenen Tür am 07. Mai 2022 an der Universität in Koblenz, um sich vor Ort über die Studiengänge und die zahlreichen Angebote der künftigen eigenständigen Universität Koblenz zu informieren. Zahlreiche weitere Studieninteressierte informierten sich darüber hinaus digital über das Angebot auf der Veranstaltungsseite uni-erleben.de.
weiterlesen -
09.05.2022
Figurationen des Bösen – Interdisziplinäre Tagung an der Universität in Koblenz
Der bekannte Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Horstmann wird am Mittwoch, 01. Juni 2022, ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Koblenz einen Vortrag zur Unvermeidbarkeit des Bösen halten.
weiterlesen -
06.05.2022
Senat der künftigen Universität Koblenz erstmalig gewählt
Die künftig eigenständige Universität Koblenz hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Verselbständigung erreicht: Die Wahlberechtigten haben am 3. und 4. Mai den ersten Senat der Universität Koblenz gewählt. Als zentralem Gremium der Universität kommt dem Senat schon bald eine wichtige Aufgabe zu: Im Juli dieses Jahres wird er die künftige Präsidentin oder den künftigen Präsidenten der Universität wählen.
weiterlesen -
05.05.2022
Konzerte für den Frieden: Projekt „Youth. Europe. Music“ setzt ein Zeichen
Musik verbindet. Und dient zur Verständigung – auch über sprachliche und kulturelle Barrieren hinweg. Das Projekt „Youth. Europe. Music. Das ‚Weimarer Dreieck‘ der Jugend – musikalisch belebt“ der Universität in Landau mit Jugendlichen aus Musikschulen aus Polen, Frankreich und Deutschland, bringt junge Musikerinnen und Musiker im polnischen Oświęcim zusammen.
weiterlesen