Ceramic Science and Engineering (Master of Engineering)
Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Koblenz angeboten und ist durch AQAS bis 30.09.2024 akkreditiert.
Zur Bewerbung (erfolgt über die Hochschule Koblenz)
Ansprechpartner:
Universität Koblenz-Landau | Hochschule Koblenz |
Prof. Dr. Peter Quirmbach | Prof. Dr. Antje Liersch |
E-Mail: pquirmbach@uni-koblenz.de | E-Mail: liersch@hs-koblenz.de |
Mehr Informationen zum Studiengang erhalten Sie auch auf den Seiten der Hochschule Koblenz.
Die industrielle Berufspraxis des ingenieurtechnischen Personals ist heute von Anforderungen an ein breites Grundlagenwissen, an den Willen zur Einarbeitung in neue Themengebiete, an die Fähigkeit zu interdisziplinärer und internationaler Kooperation sowie an Kenntnisse der Betriebswirtschaft und des Projektmanagement geprägt. Zu den ingenieurtechnischen Kernkompetenzen in der Werkstofftechnik, wie z.B. in verfahrenstechnischen, technologischen, werkstofftechnischen und energietechnischen Charakterisierungs- und Berechnungsmethoden, in der Bewertung, Beurteilung und Applikation metallischer, silicatkeramischer, oxidkeramischer und nichtoxidkeramischer Werkstoffe usw., kommen wachsende Anforderungen in Bereichen computergestützter Methoden und Anwendungen hinzu. Ingenieure müssen neue Erkenntnisse in verbesserte Verfahren und Produkte umsetzen, die auch der Bewahrung der Lebensqualität und der Lösung globaler Probleme dienen.
Hier sollen die Absolventinnen/Absolventen in der Lage sein, ressourcenschonende und recyclingfähige Werkstoffe und Produkte zu entwickeln und moderne, energiesparende Produktionsverfahren zu konzipieren und anzuwenden. Darüber hinaus werden von ihnen in der Praxis in deutlich steigendem Maße fachübergreifende Qualifikationen wie Kommunikations- und Kooperationskompetenz, Methodenkompetenz und Selbst-Lernkompetenz erwartet. Die Mehrzahl der Absolventinnen/Absolventen muss in interdisziplinären, oftmals auch international besetzten Entwicklungsteams agieren, Problemstellungen aus anderen Fachkompetenzgebieten verstehen und gemeinsam produktiv arbeiten können.
Mit dem Masterstudiengang Master of Engineering (M. Eng.) Ceramic Science and Engineering tragen das Institut für Integrierte Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau und die Fachrichtung Werkstofftechnik an der Hochschule Koblenz diesem modernen Berufsbild Rechnung und bieten ein in weiten industriellen Bereichen der Keramik und des Glases und verwandten Gebieten (Rohstoffe, Additive, Maschinen- und Ofenbau) und der Metallurgie anwendungsbezogenes Studium an.
Sie vermitteln mit diesem modular aufgebauten Studiengang eine zukunftsorientierte, praxisnahe und berufsqualifizierende Ausbildung von Fach- und Führungskräften im Bereich der Werkstoffentwicklung und -applikation, der Verfahrenstechnik und der Technologie der Herstellung sowie der Zulieferindustrie. Zukünftige Absolventinnen/Absolventen werden das oben beschriebene Berufsbild-Spektrum weitestgehend abdecken und die dort anfallenden Aufgaben auch in Führungspositionen erfüllen können.
Die wesentliche Zielsetzung dieser Ausbildung ist es, den Studierenden das notwendige theoretische und praktische Rüstzeug zu vermitteln, das sie befähigt, entsprechende Tätigkeiten in Industrie, Forschung und Entwicklung sowie Verwaltung oder als Selbständige ausüben zu können. Dabei wird darauf geachtet, dass die angebotenen Fächerkataloge neben Modulen zur fundierten Grund- und Fachausbildung auch solche zu relevanten angrenzenden technischen und wirtschaftlichen Themengebieten enthalten. Dies sind Module zur Entwicklung bzw. Förderung von fachübergreifenden Kompetenzen.
Der Studiengang ist anwendungsorientiert ausgelegt. Der Studiengang bringt eine inhaltliche Vertiefung der werkstoffwissenschaftlichen Themen und ermöglicht innovative Schwerpunktbildungen (Werkstoff- und verfahrenstechnische Entwicklung). Ferner wird die Ausbildung angereichert mit Themen der Mikrobiologie, mit Managementinhalten und Themen zur Unternehmensführung sowie zum Innovationsmanagement. Eine Besonderheit dieses Studienganges liegt in der kooperativen Ausbildung durch die Universität Koblenz-Landau und die Hochschule Koblenz. Dieser Masterstudiengang kann ebenso von Bachelor-Absolventinnen/Absolventen der Werkstofftechnik, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, des Bauwesens und der Naturwissenschaften (beispielsweise Chemie, Physik, Biologie) belegt werden, um eine Kombination dieser Berufsfelder mit dem zunehmenden Einsatz keramischer Werkstoffe in diesen Industriebranchen zu verknüpfen.
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen zum konsekutiven Masterstudiengang Ceramic Science and Engineering sind ein qualifizierter Bachelor- oder Diplomabschluss im Bereich der Werkstofftechnik, im Maschinenbau, der Elektrotechnik, des Bauwesens oder der Naturwissenschaften (beispielsweise Chemie, Physik, Biologie) mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5. Der Masterstudiengang ist für Seiteneinsteiger so angelegt, dass in Brückenkursen vor dem 1. Semester des Masterstudienganges die Absolventinnen/Absolventen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, des Bauwesens und der Naturwissenschaften (beispielsweise Chemie, Physik, Biologie) die spezifischen werkstofftechnischen Grundlagen (Materialphysik/ Werkstoffwissenschaft / Pulverwerkstoffe / Glaswerkstoffe / Struktur- und Funktionskeramik / Silicatkeramische Werkstoffe) erlernen. Hierzu kann bei entsprechendem Bedarf begleitend ein vertiefendes Selbststudium angeboten werden.
Werkstoffwissenschaftliche Module des M. Eng-Studiums:
|
6 |
|
6 |
|
5 |
|
6 |
|
5 |
|
5 |
|
5 |
|
5 |
|
5 |
Summe | 48 |
Wahlpflicht (Hochschule/Uni Koblenz) | 6 |
Praxisprojekt mit Studienarbeit (Hochschule/Uni Koblenz) | 6 |
Praxisphase, Abschlussarbeit & Kolloquium (Hochschule/Uni Koblenz) | 30 |
Summe M. Eng. | 90 |
Studienbeginn
Das Studium beginnt zum Sommer- und Wintersemester eines jeden Jahres.
Modulübersicht Masterstudiengang Ceramic Science and Engineering
Semester 1
Modul |
Semester 1 | |||
ECTS | SWS | Selbst- stud. |
Präsenz- zeit |
|
Materialphysik (W1) (Uni Koblenz) |
6 | 4 | 120 | 60 |
Werkstoffchemie - Metall - Mat.kor. (W2) (Uni Koblenz) |
6 | 6 | 90 | 90 |
Glaswerkstoffe (W3) (Hochschule Koblenz) |
5 | 4 | 120 | 60 |
Struktur- und Funktionsker. (W4) (Hochschule Koblenz) |
6 | 6 | 90 | 90 |
Silicatkeramische Werkstoffe (W5) (Hochschule Koblenz) |
5 | 4 | 120 | 60 |
Summe | 28 | 24 | 540 | 360 |
Semester 2
Modul |
Semester 2 | |||
ETCS | SWS | Selbst- stud. |
Präsenz- zeit |
|
Biokeramik (W6) (Hochschule Koblenz) |
5 | 4 | 120 | 60 |
Werkstoffe der Luft- und Raumfahrt (W7) (Hochschule Koblenz) |
5 | 4 | 120 | 60 |
Thermochemie (W8) (Uni Koblenz) |
5 | 2 | 60 | 30 |
Energieverfahrenstechnik (W9) (Hochschule Koblenz) |
3 | 2 | 60 | 30 |
Wahlpflicht (W10) (Uni/Hochschule Koblenz) |
6 | 4 | 120 | 60 |
Praxisprojekt mit Studienarbeit (W11)
(Uni/Hochschule Koblenz) |
6 | 180 | ||
Summe | 30 | 16 | 660 | 240 |
Semester 3
Modul |
Semester 3 | |||
ECTS | SWS |
Selbst-
stud. |
Präsenz- zeit |
|
Praxisphase, Abschlussarbeit mit Kolloquium (W12) (Uni/Hochschule Koblenz) |
30 | 900 | ||
Summe | 30 | 900 |