Germanistik: Sprache-Literatur-Medien

Germanistik in der Globalisierung

Im Zuge der Globalisierung ist ein Bewusstsein für die Pluralisierung der Lebensformen entstanden, die unsere Gesellschaften im 21. Jahrhundert tiefgreifend verändert. In globalen Prozessen des Austauschs und der Verständigung bilden sich fortlaufend neue Grenzen und Differenzen aus, an denen es einer kompetenten Vermittlung bedarf. Die neuen Erfordernisse, die diese kulturellen Dynamiken gegenwärtig mit sich bringen, gilt es systematisch zu reflektieren und aktiv zu gestalten.

Im Masterstudium „Germanistik: Sprache-Literatur-Medien“ erwerben Sie die Kompetenz, Prozesse der Vermittlung in Sprache und Literatur eigenständig zu erschließen, zu beurteilen und die erworbenen Erkenntnisse in die Gesellschaft zu vermitteln. Hierbei arbeiten Sie – bei individueller Betreuung – in größtmöglicher Eigenständigkeit sowie in Kooperation mit anderen Studierenden am Erreichen ihrer selbst gesetzten Ziele. Das Studium ermöglicht ihnen eine breite internationale Orientierung sowie eine klare Ausrichtung auf einen künftigen Berufsweg in Wissenschaft oder beruflicher Praxis.

Kulturwissenschaftliche Orientierung

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt 4 Semester. Insgesamt umfasst das Studium 8 Module (u.a. ein Forschungsmodul, ein 5-wöchiges Praktikum sowie einen Wahlpflichtbereich). Die Grundlage bilden hierbei gegenwärtige Theorien und Methoden einer kulturwissenschaftlich orientierten Germanistik (u.a. Hermeneutik, Post-/Strukturalismus, Medientheorien und Diskursanalyse). Diese ermöglichen es Ihnen, sprachliche und literarische, aber auch kulturelle und ästhetische Phänomene in ihrer kulturellen und historischen Besonderheit zu erkennen, zu analysieren und zu gestalten.

Schwerpunkte des Studiums

  • Alterität und Fremdheit
  • Medialität und Multimodalität
  • Wahrnehmen und Verstehen
  • Figuren der Vermittlung
  • Struktur und Dynamik

Praxisbezug und Internationalität

Über das Fachwissen hinaus erwerben Sie weitere grundlegende Kompetenzen: Sie erlernen, die eigenen Denk- und Handlungsspielräume zu erweitern, zielorientiert Entscheidungen zu treffen und eigenständig neue Ideen zu entwickeln. Der Bezug zur Praxis wird in projektorientierten Seminaren sowie durch ein Praktikum im In- oder Ausland aufgebaut. Darüber hinaus eröffnet das Masterstudium Ihnen die Möglichkeit, internationale Erfahrungen an anderen Universitäten zu sammeln.

Berufliche Perspektiven

Das Masterstudium vermittelt Grundlagen für eine spätere Tätigkeit in Wissenschaft und beruflicher Praxis.

Mögliche Berufsfelder

  • Wissenschaft (u.a. Promotion an Universitäten im In-/Ausland)
  • Kultur-Institutionen (Theater, Sprachinstitute, Museen)
  • Verlage (Lektorat, Tätigkeiten im literarischen Betrieb)
  • Kulturberichterstattung in Presse, Hörfunk und Fernsehen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung

 

Steckbrief

 

Studieninhalte

  • Dynamiken der Vermittlung in Sprache und Literatur
  • Vermittlungskompetenzen im Rahmen einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Germanistik
Studienort
  • Campus Koblenz
Zulassungsvoraussetzungen
  • Abgeschlossener Bachelor in Germanistik (Lehramt oder 2-Fach-Bachelor in Koblenz bzw. vergleichbare Abschlüsse an anderen Unis; Einzelprüfung möglich)
  • Ein Motivationsschreiben (max. 2 DIN-A4-Seiten, per Mail an das Sekretariat Germanistik)
Zulassungsbeschränkungen
  • keine
Studienbeginn
  • Wintersemester und Sommersemester
Bewerbungsschluss
  • 15. Juli bzw. 15. Januar
Studiendauer
  • Regelstudienzeit 4 Semester
Abschluss
  • Master of Arts (M.A.)
Akkreditierung
  • Akkreditiert durch interne Akkreditierungskommission 30.09.2028
Fachstudienberatung
Mehr Infos