Erziehungswissenschaft (Master of Arts) Landau
Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft vertieft die in einem erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudiengang erworbenen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die pädagogische Handlungskompetenz.
Das Studium soll Sie in die Lage versetzen
- Erziehungs- und Bildungsprozesse bzw. Prozesse von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen zu analysieren und unter gegebenen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Bedingungen zu gestalten und weiterzuentwickeln
- Die Fähigkeit, Probleme in Handlungsfeldern und Einrichtungen des Teilstudiengangs aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive methodisch zu analysieren, zu erforschen und selbstständig zu lösen
- Pädagogische und erziehungswissenschaftliche Projekte professionell, das heißt kooperativ und kommunikativ zu organisieren und durchzuführen
- Probleme wissenschaftlich zu beleuchten und zu lösen sowie pädagogische Entscheidungen fachlich fundiert zu treffen
- eigenverantwortliche Forschung in pädagogischen Handlungsfeldern zu betreiben
Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft qualifiziert Sie für Tätigkeiten im Bildungswesen, vor allem im Bereich des Lehrens und Lernens sowie in betrieblichen und wirtschaftlichen Kontexten (z.B. Personalqualifikation, Organisationsentwicklung, Management). Darüber hinaus qualifiziert er auch für die Tätigkeit in gestaltenden, mit Berufserfahrung auch leitenden Positionen der Bildungs- und Sozialverwaltung (z.B. Ministerien, überregionale Trägerorganisationen). Fundiert und abgerundet wird das besondere Qualifikationsprofil des Masterabschlusses in Landau durch eine differenzierte und umfassende methodische Ausbildung, die Ihnen einen optimalen Einstieg in eine wissenschaftliche Berufslaufbahn ermöglichen soll.
Steckbrief
Studieninhalte |
Der Studiengang umfasst 120 Leistungspunkte und besteht aus:
Zur Wahl stehen: - Betriebspädagogik/Personalentwicklung - Pädagogik der frühen Kindheit - Sonderpädagogik - Sozialpädagogik
Zur Wahl stehen: - Betriebspädagogik/Personalentwicklung - Digitale Bildung und E-Learning - Interkulturelle Bildung - Medienpädagogik - Pädagogik der frühen Kindheit - Sonderpädagogik - Sozialpädagogik Statt eines Wahlfaches können Sie auch zwei weitere Module des Faches "Allgemeine Erziehungswissenschaft" belegen.
|
Studienort |
|
Zulassungsvoraussetzungen |
|
Zulassungsbeschränkungen |
|
Studienbeginn |
|
Bewerbungssschluss |
|
Studiendauer |
|
Abschluss |
|
Akkreditierung |
|
Fachstudienberatung |
|
Mehr Infos |
|