BSc. Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung
- Informationen
-
Der Bachelorstudiengang Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (B.Sc.) verbindet Grundlagen der angewandten Mathematik, Physik und Informatik zur Modellierung praxisrelevanter Probleme und bietet Ihnen damit eine Einstiegsmöglichkeit in die Forschungs- und Entwicklungsbereiche der Industrie.
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Konzepte zur Modellierung, Simulation, Optimierung und der Durchführung von Experimenten. In einem Wahlbereich kann eine erste Schwerpunktbildung erfolgen. Ein Praxismodul gibt Ihnen bereits vor dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss einen Einblick in spätere Arbeitsbereiche und kann auf ein Thema für die abschließende Bachelorarbeit vorbereiten.
Module zu modernen wissenschaftlichen Software-Paketen sowie Grundlagen der Kommunikation und ein Kurs "Scientific English" ergänzen die fachliche Ausbildung.Inhalte und Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen 180 ECTS erreicht werden.
Modulübersicht Mathematik
- Mathematische Grundlagen (Analysis, Algebra)
- Numerik (Computergestütztes Rechnen)
- Stochastik (Wahrscheinlichkeiten, Statistik)
- Modellieren und Simulieren (Angewandte Mathematik)
Physik
- Experimentalphysik 1 (Mechanik, Thermodynamik)
- Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik, Optik)
- Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik)
- Praktikum zur Experimentalphysik
- Theoretische Physik (Theoretische Mechanik, Elektrodynamik)
Informatik
- Einführung Wissenschaftliche Software (MatLab)
- Objektorientiertes Programmieren
Sonstige
- Wahlbereichsveranstaltung
- Praxismodul
- Bachelorarbeit
zum ModulhandbucH zum StudienverlaufsplaN zur Prüfungsordnung
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Von den Studierenden werden Englischkenntnisse auf dem Level B2 erwartet
Studienbeginn
- Wintersemester
Bewerbungsschluss
- 30. Septmber
Welche Perspektiven bieten sich nach dem Bachelorstudiengang?
Berufliche Perspektiven
Aufgrund Ihres anwendungsorientierten und querschnittsbezogenen Studiums eröffnen sich Ihnen Arbeitsfelder im Forschungs- und Entwicklungsbereich mittlerer und größerer Firmen. Dank Ihrer fundierten Ausbildung in mathematischen Methoden verfügen Sie über ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen und Flexibilität. Sie kennen Grundlagen der theoretischen Physik und auch deren Umsetzung in Experimenten im Labor. Zusätzlich haben Sie Kenntnisse in modernen Software-Tools und Programmierumgebungen erworben. Im Praxismodul haben Sie erste Erfahrungen in der Modellierung praxisrelevanter Probleme sowie der Vernetzung Ihres Wissens in den MINT-Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik gesammelt. Daher sind Sie bestens ausgebildet, um sich innovative und interessante Arbeitsgebiete in den verschiedensten Industriebranchen zu erschließen. Der Bedarf an qualifizierten Wissenschaftlern im MINT-Sektor ist in allen Bereichen der Gesellschaft ungebrochen.
Konsekutiver Studiengang (optional)
Neben einem Direkteinstieg ins Erwerbsleben steht guten Bachelor-Absolventen der direkte Übergang in den viersemestrigen konsekutiven, englischsprachigen Masterstudiengang (M. Sc. Mathematical Modeling, Simulation and Optimization) offen.Weitere Informationen finden Sie auch
- Auf den Seiten des Mathematischen Instituts
- Im Studiengangsflyer
- Im Erfahrungsbericht von Studierenden
- Auf den Serviceseiten des Hochschulprüfungsamtes
- Digitale O-Phase WiSe 2020
- Jetzt bewerben!
-
Abschluss Bachelor of Science Sprache Deutsch Studienort Campus Koblenz Studienbeginn Wintersemester
Bewerbungsschluss 30. September Studiendauer 6 Semester Zulassungs-
beschränkungenkeine
- Kontakt
-
Studienbüro
Emil-Schüller-Str. 12, 1. OG, R. 124
studienbuero@uni-koblenz.de
Tel. 0261 287 1607Studienberatung
Petra Meinerz
meinerz@uni-koblenz-landau.de
Tel. 0261 287 1751Fachstudienberatung
Prof. Dr. Thomas Götz
mm@uni-koblenz.de
- Termine und Fristen
-
Bewerbungszeitraum
Sommersemester:
Bewerbungen sind nur zum Wintersemester möglichWintersemester:
Ca. Mitte Juni bis 30. SeptemberVorlesungszeiten:
Sommersemester 2019:
08.04.2019 bis 20.07.2019Wintersemester 2020/21:
21.10.2019 bis 15.02.2020