Inklusion und Schule (Master of Arts)

Der weiterbildende Fernstudiengang 'Inklusion und Schule' will Akteure innerhalb des Schulsystems zu professionell reflektiertem Handeln im Sinne zunehmender Inklusionsfähigkeit sowohl der eigenen pädagogischen Praxis wie auch im Sinne der (Mit-) Initialisierung und (Mit-)Entwicklung von Inklusiven Strukturen und Qualifizierungen des Systems befähigen.

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs 'Inklusion und Schule' können zentrale Denkmuster der Inklusionsthematik identifizieren und unterschiedliche Konzepte gegenüberstellen sowie deren Vor- und Nachteile kritisch diskutieren.  Im Hinblick auf die  rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen können die Absolventinnen und Absolventen die wesentlichen rechtlichen Aspekte im Kontext von Inklusion beschreiben und die politische Diskussion in den geschichtlichen Rahmen einordnen.

Steckbrief

Studieninhalte
  • Modul 01: Menschenbild, Anthropologische Grundlagen
  • Modul 02: Inklusive Pädagogik und Unterrichtsentwicklung
  • Modul 03: Modelle und Konzepte der Gestaltung von Inklusion
  • Modul 04: Geschichtliche Entwicklung von Integration und Inklusion
  • Modul 05: Didaktik und Inklusion
  • Modul 06: Lernstandsdiagnostik, Lernberatung, Förderdiagnostik
  • Modul 07: Behindernde gesellschaftliche Realität heute
  • Modul 08: Nationale und internationale Perspektiven der Inklusion
  • Modul 09: Qualität für Inklusion und Schule
  • Modul 10: Rechtliche und politische Dimension
  • Modul 11: Inklusive Schule im Sozialraum
  • Modul 12: Schulentwicklung und Inklusion
Studienort

Campus Koblenz

Zulassungsvoraussetzungen

Zum weiterbildenden Fernstudium 'Personal und Organisation' können zugelassen werden:

  1. Für Bewerber/innen mit erstem Hochschulabschluss gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
    • ein mindestens sechssemestriges Bachelorstudium mit 180 LP und
    • eine einschlägige Berufstätigkeit im Umfang von mindestens einem Jahr
  2. Bewerberinnen/innen ohne ersten Hochschulabschluss
    Zulassungsoptionen
Teilnehmerentgelt

Die Kosten für den Studiengang betragen 1090,- Euro pro Semester (zzgl. Sozialbeitrag und Entgelt für die Betreuung der Masterarbeit)

Studienbeginn

1. Oktober

Bewerbung

bis 15. September

Studiendauer

berufsbegleitend 5 Semester

Abschluss

Master of Arts (M.A.)

Akkreditierung

akkreditiert von der ZEvA

Fachstudienberatung Dipl.-Päd. Andrea Ulitzsch
Besonderheiten
  • Online-Studium
  • Präsenzphasen in Koblenz
Mehr Infos