Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie

Der Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie richtet sich an Personen, die einen Studienabschluss (Diplom, Master of Science) im Fachgebiet Psychologie haben und gerne psychotherapeutisch (Verhaltenstherapie) tätig werden wollen.

Im Rahmen des Weiterbildungsstudiengangs erfolgt eine praxisnahe und patientenbezogene Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage. Das Studium basiert auf dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG) und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychTh-APrV). Im Studium werden Grundkenntnisse in wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren vermittelt. Ebenso erfolgt eine vertiefte Ausbildung in Verhaltenstherapie.

Die Absolventinnen und Absolventen werden befähigt,

  • in Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist und
  • bei der Therapie psychischer Faktoren von körperlichen Erkrankungen unter Berücksichtigung der ärztlichen Befunde zum körperlichen Status und der sozialen Lage des Patienten

eigenverantwortlich und selbständig zu handeln.

Steckbrief

Studieninhalte
  • Theoretische Ausbildung (600 Stunden)
  • Selbsterfahrung (120 Stunden)
  • Praktische Tätigkeit (1.800 Stunden)
  • Praktische Ausbildung (600 Stunden)
  • Supervision (150 Stunden)
Studienort
  • Landau
Zulassungsvoraussetzungen
  • Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiengangs in Psychologie mit  Schwerpunkt Klinische Psychologie
    und
  • praktische Erfahrung im therapeutischen Bereich (auch Praktika)
Besonderheit
  • Bewerbungsgespräch
Teilnehmerentgelt
  • 13.200,- € (zzgl. Studierendenbeiträge)
Studienbeginn
  • regulär im April, "früher Start" im Oktober
Bewerbungsschluss
  • Bewerbungen werden ganzjährig entgegen genommen
Studiendauer
  • 3 Jahre (Vollzeit) bzw. 5 Jahre (Teilzeit)
Abschluss
  • Staatliche Abschlussprüfung; Approbation und Fachkundenachweis für Psychologische Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Fachstudienberatung
Mehr Infos