Erneuerbare Energien
Die Nutzung regenerativer Energiesysteme ist ein bedeutender Bestandteil der Energiewende und damit ein großes Thema für die Energiewirtschaft. Die zunehmende Knappheit an fossilen Energieträgern zwingt Unternehmen und Gesellschaft dazu, alternative Lösungswege zu erarbeiten, um die Versorgung mit Strom und Wärme weiter sicher zu stellen.
Lösungsansätze müssen nachhaltig, effizient und kostengünstig sein. Technische und wirtschaftliche Überlegungen müssen daher Hand in Hand gehen.
Das Studienangebot ist als Fernstudiengang konzipiert und kann neben dem Beruf absolviert werden. Er ist modular aufgebaut, interdisziplinär angelegt, praxisorientiert und orts- und zeitunabhängig studierbar.
Steckbrief
Studieninhalte |
Der Studiengang umfasst insgesamt 12 Module. Die Module umfassen folgende Themenbereiche:
|
Studienort | Campus Koblenz
|
Zulassungsvoraussetzungen | Es bestehen keine formalen Zulassungsbeschränkungen. Die Inhalte des Studienangebotes werden jedoch auf Hochschulniveau vermittelt. Empfehlenswert ist daher eine persönliche Einschätzung der eigenen Vorkenntnisse und Fähigkeiten. Man sollte wissenschaftliche Abhandlungen |
Teilnehmerentgelt |
Für die Teilnahme am Studiengang 'Erneuerbare Energien und Energiewirtschaft' (MAS) ist ein Beitrag von 795,- Euro pro Semester zu entrichten. Darin enthalten sind die Teilnahme an den Präsenzseminaren die lehrgangsbezogenen Arbeitsmaterialien sowie die Betreuung und Bewertung der Klausuren. Nicht darin enthalten sind die Kosten für Anfahrt zu den Präsenzveranstaltungen und weitere Verpflegung. |
Studienbeginn | 1. Oktober
|
Bewerbung | Bewerbungsschluss: bis 15. September
|
Studiendauer |
|
Abschluss |
Der 'Master of Advanced Studies' ist Teil von Life Learn KoLAaFlex. Life Learn KoLa Flex Das ZFUW bietet Ihnen mit seinem Weiterbildungskonzept die Möglichkeit, Themen zu kombinieren und somit höherwertige Abschlüsse zu erlangen. Weiterbildungskurse im Gesamtumfang von 15 ECTS führen zum Abschluss 'Certificate of Advanced Studies'(CAS), das 'Diploma of Advanced Studies' (DAS) setzt das Absolvieren von Weiterbildungskursen im Umfang von 30 ECTS voraus, der 'Master of Advanced Studies' (MAS) wird für Weiterbildungskurse im Umfang von 60 ECTS vergeben. Das hier zugrundeliegende Modell orientiert sich an dem Zertifizierungssystem von Hochschulen in der Schweiz. |
Fachstudienberatung | Dipl.-Päd. Andrea Ulitzsch
|
Besonderheiten |
|
Mehr Infos |