Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium
Lebensbegleitendes Lernen
Lernen hört nach Schule, Ausbildung oder Studium nicht
auf. Individuelle Lebens- und Arbeitschancen erschließen sich vor allen denjenigen, die sich regelmäßig weiterbilden.
Die Universität Koblenz-Landau versteht Weiterbildung daher als eine ihrer Kernaufgaben. Neben weiterbildenden Studiengängen gibt es eine ganze Reihe von Weiterbildungsangeboten in unterschiedlichen Formaten (Fernstudienkurse, Präsenzlehrgänge, Seminare) für verschiedene Zielgruppen.
Weiterbildendendes Fernstudium
Das weiterbildende Fernstudium wendet sich an Interessierte, die bereits einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss erworben haben und mindestens ein Jahr nach dem abgeschlossenem Studium berufstätig waren. Zum weiterbildenden Fernstudium können aber auch beruflich qualifizierte Personen ohne Hochschulabschluss bzw. Abitur zugelassen werden. Voraussetzung dafür ist eine erfolgreich bestandene Berufsausbildung und eine mindestens dreijährigen einschlägigen berufliche Tätigkeit. sowie das Bestehen einer am ZFUW durchgeführten Eignungsprüfung. Bitte informieren Sie sich vorab über die aktuellen Reglungen.
Die Studiengänge schließen mit einem Hochschulgrad (Master of Science, Master of Arts oder Master of Advanced Studies ) ab.
Für die Teilnahme an den Weiterbildungsprogrammen werden Gebühren erhoben. Die Studiengänge sehen eine Einschreibung an der Universität vor. Anderweitige Weiterbildungmaßnahmen (Kurse, Seminare etc.) machen keine Immatrikulation erforderlich.
Weiterbildungskurse, -lehrgänge und Fernstudiengänge des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW)
Masterstudiengang
|
Zertifikatsangebot |
Masterstudiengang
|
Zertifikatsangebot |
Masterstudiengang
|
Zertifikatsangebot |
Masterstudiengang
|
Zertifikatsangebot |
Masterstudiengang
|
Zertifikatsangebot |
Master- (Fern-)Studiengänge |
Weiterbildungsmodul Management |
Weiterbildungsstudiengänge der Psychologie
Am Fachbereich Psychologie wird der Weiterbildungsstudiengang in Psychologischer Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie angeboten. Der Weiterbildungsstudiengang wird nach den Richtlinien des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) staatlich anerkannt.
Weiterhin ist die Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendpsychotherapeut/in möglich. Im Rahmen der in Vollzeit oder Teilzeit zu absolvierenden Ausbildung wird das Psychotherapeutische Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche vermittelt.