Ideen-, Wissens- und Technologietransfer: Universität in der Gesellschaft
-
Die Universität Koblenz-Landau sieht Wissenstransfer als ihre „dritte Aufgabe“ (third mission), die gleichwertig neben Forschung und Lehre steht und eng mit diesen verbunden ist. Dabei orientiert sie sich an ihrer Leitidee „Universität in der Gesellschaft“. Mit Partnern aus Bildung, Kultur, Politik und Wirtschaft praktiziert sie ein breites, wechselseitiges Transferverständnis und setzt Schwerpunkte auch jenseits des klassischen Technologietransfers.
Ihrem Profil BILDUNG-MENSCH-UMWELT entsprechend hat die Universität drei Transfercluster: (1) Bildung, Schule und Beruf, (2) Mensch, Kultur und Politik, sowie (3) Umwelt, Wirtschaft und Technik. Durch ihre beiden Campi in Koblenz und Landau ist sie in zwei unterschiedlichen Regionen verwurzelt und kann vergleichend Wissenstransfer betreiben und erforschen, zum Beispiel als einzige von der Bundesregierung anerkannte Gründeruniversität in Rheinland-Pfalz. Auch kann sie auf jahrelange internationale Partnerschaften aufbauen, insbesondere in das benachbarte Elsass und die ostafrikanische Republik Ruanda, dem Partnerland von Rheinland-Pfalz.
In ihrer Transferstrategie übernimmt die Universität Koblenz-Landau „Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft“: Ihre besonderen Potentiale im Wissenstransfer sollen gezielt genutzt werden, um gesellschaftliche Transformationsprozesse zur Bewältigung großer Herausforderungen zu fördern. Wenn Sie mehr wissen oder Partner werden wollen, dann wenden Sie sich bitte an unsere zentralen, regionalen oder thematischen Ansprechpartner.
- Bildung, Schule und Beruf
-
Der Transfercluster Bildung, Schule und Beruf fördert die Möglichkeiten lebenslangen Lernens eines jeden Einzelnen und behandelt die thematischen Schwerpunkte schulisches und außerschulisches Lernen. Eine Reihe von Einrichtungen sind spezialisierte Ansprechpartner für Angebote des Wissenstransfers in den Bereichen Schule, außerschulische Lernorte und berufliche Weiterbildung.
- Mensch, Kultur und Politik
-
Der Transfercluster Mensch, Kultur und Politik fördert die Möglichkeiten des Dialogs in unserer Zivilgesellschaft und behandelt die thematischen Schwerpunkte kritische Reflexion und konstruktive Mitgestaltung in der Gesellschaft. Eine Reihe von Einrichtungen sind spezialisierte Ansprechpartner für kulturelle, gesellschaftspolitische und gesundheitsberatende Angebote und bieten entsprechende Dialogforen.
- Umwelt, Wirtschaft und Technik
-
Der Transfercluster Umwelt, Wirtschaft und Technik fördert die Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung und behandelt die thematischen Schwerpunkte Erhalt unserer Lebensgrundlagen und unternehmerisches Denken. Eine Reihe von Einrichtungen sind spezialisierte Ansprechpartner für Ökosystemdienstleistungen, Gründungsförderung und technische Entwicklungen.
- Campus Koblenz - Region Mittelrhein
-
Koblenz ist die größte Stadt im Norden von Rheinland-Pfalz, mit knapp 110.000 Einwohnern die viertgrößte dieses Bundeslandes und eines seiner fünf Oberzentren. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum der Region Mittelrhein und insbesondere geprägt von der Banken- und Versicherungswirtschaft, Behörden, Kliniken und der Logistikbranche sowie der Maschinen- und Autozulieferindustrie. Besondere Entwicklungspotentiale der Region bieten die Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Branchen der Metall-, Keramik- und Kunststoffindustrie.
Die Universität ist regional im Wissenstransfer engagiert. Sie ist Mitglied der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz, der Initiative Region Mittelrhein, sowie des Innovationsclusters IT.Stadt Koblenz. Außerdem ist sie Partner im Institut für Medizintechnik und Informationsverarbeitung Mittelrhein (MTI) und pflegt regionale Partnerschaften mit Bildungs- und Kultureinrichtungen.
- Campus Landau - Region Oberrhein
-
Landau in der Pfalz ist eine kreisfreie Stadt im Süden von Rheinland-Pfalz, mit knapp 45.000 Einwohnern die zwölftgrößte dieses Bundeslandes und eines seiner vier Mittelzentren mit Teilfunktionen eines Oberzentrums. Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum der Südpfalz, die geprägt ist vom Weinbau, Großhandel und, Behörden sowie Autoindustrie mit Zulieferern. Ein besonderes Entwicklungspotential hat die Region als Schnittstelle zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar, der Technologieregion Karlsruhe und der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.
Die Universität ist regional im Wissenstransfer engagiert, insbesondere in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO). Seit einigen Jahren baut sie dort gezielt ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Interkulturalität aus. Außerdem pflegt sie regionale Partnerschaften mit Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Trägern und Initiativen der politischen Bildung.
-
40+
Campusschulen
14+
Außerschulische Lernorte
23
öffentliche Veranstaltungsreihen
75+
Gründungen