MINT-Angebote für Lehrkräfte

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wollen Sie Ihren SchülerInnen ein Studium im MINT-Bereich näherbringen? Haben Sie Lust zusammen mit Ihren SchülerInnen eine Unterrichtsstunde im Chemielabor oder in der Kreativ-Werkstatt der Uni zu erleben? Dann schauen Sie sich auf den folgenden Seiten um und lernen Sie unsere Angebote kennen. Gerne können Sie auch direkt Kontakt zu uns aufnehmen, so dass wir gemeinsam mit Ihnen ein individuell zugeschnittenes Angebot entwickeln können.

 

Kooperation und Unterstützung der MINT-Angebote an den Schulen z.B. in Form von AGs oder Projekttagen; Hospitationsort für angehende Lehrkräfte; gemeinsames Modul zu gendergerechten Technikerziehung in der Grundschule mit dem Institut für Psychologie für LA-Studierende; Angebot von zertifizierten Roberta-Teacher-Trainings (für ALP-Mentorinnen), in Zusammenarbeit mit dem ZFL auch für Lehrkräfte, in der Vergangenheit auch mit dem Pädagogischen Landesinstitut.

Link zur Homepage

 

Das Netzwerk Campus-Schulen bietet verschiedene Aktivitäten für Schulklassen wie bspw. Schnuppervorlesungen, Campusbesuche u.a. Im Veranstaltungsprogramm des ZfL finden sich jedes Semester neue und bewährte Veranstaltungen zu fachspezifischen und fächerübergreifenden Themen.

Link zur Homepage

 

Unter Anleitung bearbeiten die Schüler*innen im Labor "Geographische InformationsSysteme" Kurseinheiten zu ausgewählten Unterrichtsthemen in den Fächern Erkunde und Gesellschaftskunde (ab 5. Klasse).

Link zur Homepage

 

Schülerinnen und Schülern aus Schulen der Region Koblenz haben die Möglichkeit, in den Labors der Abteilung Chemie des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften zu experimentieren.

Link zur Homepage

 

Die Station in Bettenfeld steht Arbeitsgruppen offen, die gewässerkundliche, geologische, pflanzensoziologische oder andere freilandökologische Fragestellungen untersuchen wollen.

Link zur Homepage

 

Kinder lernen in altersgestaffelten Camps die Vielfalt der Technik durch eigenes Ausprobieren kennen. (6-18 J.)technikcamps

Link zur Homepage

 

Kinder erforschen im Experimentelabor naturwissenschaftliche und technische Phänomene gemeinsam mit Studierenden. (6-10 J.)E-Lab

Link zur Homepage

 

Verschiedenste MINT-Angebote für Kinder im Alter zwischen 4 und 12. Die Angebote finden an öffentlichen Orten (Löhr-Center, Waldökostation, Moselum, ...) statt oder nach Rücksprache auch in Kindertagesstätten und Grundschulen in der Region Koblenz. Dies kann von kleinen Experimentierangeboten für einzelne Klassen und Gruppen sein, ebenso wie Experimentiertage für die ganze Schule. Das Angebot wird seit Frühjahr 2020 ergänzt durch digitale Angebote wie die Experimente 2 go, Bionik und Technik 2 go und ständig erweitert. Im Herbst 2021 sind mehrere Workshops in Mainz / Kaiserslautern speziell für Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen geplant. Ab dem Frühjahr 2021 stehen auch Experimentierboxen zur Verfügung (FLinKo), die an Kindertagesstätten und Grundschulen verteilt werden können. Passend dazu gibt es Beratung und Unterstützung durch FlinK.

Link zur Homepage

 

Schulklassen der Mittel- und Oberstufe erhalten in Live-Demos, Vorträgen und Führungen einen Einblick in die vielen Aspekte der Informatik.

Link zur Homepage

 

Das KoLab ist ein offener Makerspace. In der Werkstatt auf Campus, wird gemeinsam an Projekten gearbeitet, gelernt oder sich einfach nur ausgetauscht (jedes Alter).KoLab

Link zur Homepage