Transferprofil

Die Universität Koblenz-Landau ist eine Profil-Universität. Auf Basis der vorhandenen Stärken in Forschung, Lehre und Transfer wurde das thematische Profil BILDUNG–MENSCH–UMWELT in den Entwicklungslinien 2013-2020 definiert. Die eng miteinander vernetzten, campusübergreifenden Profilbereiche markieren zentrale Felder interdisziplinär orientierter, methodisch vielfältiger sowie regional und international verankerter Forschung und Lehre, die auch für die identifizierbaren drei Transfercluster der Universität prägend sind: (1) Bildung, Schule und Beruf; (2) Mensch, Kultur und Politik; (3) Umwelt, Wirtschaft und Technik.

Als junge, mittelgroße Universität mit zwei Campi hat die Universität Koblenz-Landau besondere Alleinstellungsmerkmale im Wissenstransfer. Sie ist 1990 aus der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz hervorgegangen und hat eine ausgeprägte Nähe zu schulischen Praxis, damit einen Blick auf die Gesellschaft als Ganzes. Aus ihrer vielfältigen Transferpraxis ist ein breites, wechselseitiges Transferverständnis entstanden, das über den klassischen Technologietransfer hinaus reicht. Durch ihre beiden 180 km voneinander entfernten Campi ist sie für regionale Bedarfe und Besonderheiten sensibilisiert. Hinzu kommen ihre internationalen Partnerschaften, die sich insbesondere auf praktische Fragen der Interkulturalität, Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit konzentrieren. Diese Bedingungen helfen ihr in der Förderung einer ganzheitlichen Gründungskultur und schaffen hervorragende Voraussetzungen für eine reflexive Transferforschung an der Universität.

Die Transferstrategie der Universität Koblenz-Landau zielt darauf, die genannten Merkmale gezielt weiterzuentwickeln.

Transferverständnis

Das konzeptuelle Transferverständnis der Universität Koblenz-Landau folgt der Leitidee „Universität in der Gesellschaft“ und orientiert sich an vier Merkmalen: integrativ, wechselseitig, plural und reflexiv.

Transferverständnis

Transfer Regional²

Die räumliche Struktur der Universität, mit den beiden Campi in Koblenz und Landau sowie dem Präsidialamt in Mainz, erleichtert einen regional vergleichenden Zugang zum Wissenstransfer (Transfer Regional²).

Transfer regional²

Transfer International

Für den internationalen Wissenstransfer der Universität Koblenz-Landau sind insbesondere das benachbarte Elsass, das ostafrikanische Ruanda und die chinesische Provinz Fujian von großer Bedeutung.

Transfer International

Gründeruniversität

Die Universität Koblenz-Landau hat sich als Gründungsuniversität profiliert. Als einzige Hochschule in Rheinland-Pfalz wird sie durch das Programm "EXIST – Gründungskultur" des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert.

Gründeruniversität

Transferforschung

Zu den besonderen Merkmalen der Universität Koblenz-Landau gehört, dass sie neben den vielfältigen Transferaktivitäten durch ihre Einrichtungen und Fachbereiche auch auf eine etablierte Transferforschung zurückgreifen kann.

Transferforschung

Transferstrategie

Die Transferstrategie ist ein Baustein der Profilbildung der Universität Koblenz-Landau. Bei ihrer Überarbeitung wurden auch Anregungen aus einem Transfer-Audit des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft aufgegriffen.

Transferstrategie