Transfer International
-
Internationalität von Forschung, Lehre und Transfer ist ein Qualitätsmerkmal einer modernen Universität. Die Universität Koblenz-Landau pflegt vielfältige Kooperationen mit Partnern auf der ganzen Welt und sieht die Internationalisierung als eine Querschnittsaufgabe aller Bereiche und Ebenen der Universität an. Darum kümmert sich campusüberrgeifend das Referat Internationale Zusammenarbeit im Präsidialamt in Mainz.
Im Rahmen der Internationalisierung werden auch strategisch Partnerschaften ausgebaut und für den Wissenstransfer sind insbesondere drei Regionen von herausragender Bedeutung. In nächster Nähe liegt dabei das für die Südpfalz benachbarte Elsass. Dorthin, sowie in die Nordwestschweiz und Baden, baut die Universität ihre Netzwerke und Kompetenzen über ihre aktive Mitgliedschaft in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) aus. Ferner pflegt die Universität seit vielen Jahren eine enge Kooperation mit Partnern in Ruanda, dem langjährigem Partnerland von Rheinland-Pfalz. Ansprechpartner hierfür ist das universitätsweite Ruanda-Zentrum. Seit einigen Jahren werden auch die Partnerschaften in einer anderen Partnerregion von Rheinland-Pfalz ausgebaut, der chinesischen Provinz Fujian. Die Kompetenzen und Erfahrungen aus dem internationalen Wissenstransfer werden im Zentralen Institut für Scientific Entrepreneurial and International Transfer gebündelt.
- Trinationale Metropolregion Oberrhein
-
Die Universität Koblenz-Landau ist Mitglied der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) und nutzt deren Netzwerke in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
- Ruanda-Zentrum
-
Das Ruanda-Zentrum ist an der Universität Ansprechpartner für die wissenschaftliche Kooperation und die konkrete Entwicklungszusammenarbeit mit Ruanda.
- ZIFET
-
Das Zentrale Institut für Scientific Entrepreneurial and International Transfer ist Ansprechpartner für alle Belange des internationalen Wissens- und Technologietransfers.