Trinationale Metropolregion Oberrhein

Die Universität Koblenz-Landau liegt über ihren Campus Landau im Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz und war daher auch einer der rheinland-pfälzischen Gründungspartner der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) im Jahr 2010. Seit der Gründung der TMO hat die Universität ihre Aktivtäten in der Metropolregion stetig ausgeweitet und ist ein aktives Mitglied in der Säule Wissenschaft. Die Universität wirkt dort seit vielen Jahren in Gremien und Aktivitäten mit, insbesondere mit den Mitgliedern des Universitätsverbundes Eucor - The European Campus (Basel, Freiburg, Karlsruhe, Mulhouse-Colmar, Strasbourg). Inhaltlich fokussiert sich die Universität dabei auf die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Interkulturalität. Als zentralen Ansprechpartner für die Metropolregion hat die Universitätsleitung einen TMO-Beauftragten der Universität ernannt.

Mit den Partnern aus dem Oberrhein arbeitet die Universität Koblenz-Landau in mehreren grenzüberschreitenden Projekten im Programm INTERREG A Oberrhein (aktuell Förderperiode INTERREG V A Oberrhein, 2014-2020), teilweise auch als Projektträger. Mittlerweile beinhalten fast alle Projekte auch Maßnahmen im Bereich Wissens- und Technologietransfer. Hier eine Auflistung der aktuell laufenden INTERREG V A Oberrhein Projekte:

SERIOR: Aufbau der Trinational Graduate Academy Security-Risk-Orientation, Projektträger Universität Koblenz-Landau, Projektleiter: Prof. Dr. Ralf Schulz (Gesamtbudget: 3,8 Mio. Euro, Laufzeit: 2016-2018).

URCforSR: Upper Rhine Cluster for Sustainability Research, Projektträger Universität: Freiburg und Universität Basel, Lokaler Projektkoordinator: Prof. Dr. Oliver Frör (Gesamtbudget: 4,5 Mio. Euro, Laufzeit: 2016-2018).

Clim'ability: Klimaanpassungsstrategien für Unternehmen in der Region Oberrhein, Projektträger: Institut National des Sciences Appliquées de Strasbourg (INSA), Lokaler Projektkoordinator: Prof. Dr. Oliver Frör (Gesamtbudget 2,7 Mio. Euro, Laufzeit: 2016-2017).

VITIFUTUR: Transnationale Plattform für Angewandte Forschung und Weiterbildung im Weinbau, Projektträger: Staatliches Weinbauinstitut Freiburg, Lokaler Projektkoordinator: Prof. Dr. Werner Sesselmeier (Gesamtbudget: 4,0 Mio. Euro, Laufzeit: 2017-2019).

PHOTOPUR: Photokatalytische Reinigung von pestizidbelastetem Wasser aus dem Weinbau, Projektträger: Universität Koblenz-Landau, Projektleiter: Dr. Ricki Rosenfeldt und Dr. Frank Seitz (Gesamtbudget: 1,0 Mio. Euro, Laufzeit: 2017-2020, gefördert im Rahmen der Wissenschaftsoffensive II).

 

Die Universität Koblenz-Landau hatte sich auch an folgenden früheren Projekten im Programm INTERREG A Oberrhein beteiligt:

PLAN-EE: PLAN-EE ein GIS-basiertes Plannungstool für erneuerbare Energien, Projektträger: Universität Koblenz-Landau, Projektleiter: Dr. Stefan Jergentz (Gesamtbudget: 0,9 Mio. Euro, Laufzeit: 2012-2015, gefördert im Rahmen der Wissenschaftsoffensive).

OUI BIOMASSE: Innovationen für eine nachhaltige Biomassennutzung in der Oberrheinregion, Projektträger: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lokaler Projektkoordinator: Dr. Stefan Jergentz (Gesamtbudget: 2,0 Mio. Euro, Laufzeit: 2012-2015).

EVEIL-3D: Virtuelle Umgebung für 3D-immersives Fremdsprachenlehren in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, Projektträger: Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Lokale Projektkoordinatorin: Dr. Jaqueline Breugnot (Gesamtbudget: 1,6 Mio. Euro, Laufzeit: 2012-2014).

TMO-Beauftragter
Leiterin Internationaler Wissenstransfer, Campus Landau
Links zu den Verbünden und Projekten