Transferforschung
-
Die Universität Koblenz-Landau zeichnet sich auch durch ihre Kompetenzen in der Transferforschung aus. Diese liegen insbesondere im Zentralen Institut fur Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET), im Zentrum für Bildung und Forschung an außerschulischen Lernorte (ZentrAL), im Institut für Wissensmedien (IWM), bei der Forschungsstelle Wissenstransfer (seit 2002) am Institut für Germanistik in Koblenz und im campusübergreifenden Forschungsschwerpunkt Kommunikation-Medien-Politik (KoMePol). Darüber hinaus verfügt die Universität über starke (Fach-)Didaktiken als Transferwissenschaften mit hoher reflexiver Transferkompetenz an nahezu allen Instituten der acht Fachbereiche (hervorgehend aus der starken Lehrerbildung). Diese Kompetenzen sollen zukünftig weiter ausgebaut und besser vernetzt werden, insbesondere im Sinne einer Qualitätssicherung für transdisziplinäre Forschungsprojekte.
- Ansprechpartner Vizepräsident für Transfer
- ZIFET
-
Das Zentrale Institut für Scientific Entrepreneurial and International Transfer ist ausgehend von der Gründungsforschung eine Einrichtung mit Kompetenzen in der transdisziplinären Transferforschung.
- ZentrAL
-
Das ZentrAL erschließt außerschulische Lernorte als Gegenstand und Instrument von Forschung und intensiviert den interdisziplinären Dialog dazu. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis ermöglicht neue Impulse in der Lehrerbildung.
- Forschungsstelle Wissenstransfer
-
Die Forschungsstelle Wissenstransfer am Institut für Germanistik in Koblenz bringt Wissenspraktiken in den Wissenschaften und in nichtwissenschaftlichen Domänen in Kontakt und ermöglicht den Dialog zu bringen
- Institut für Wissensmedien
-
Das Institut für Wissensmedien (IWM) ist die zentrale eLearning-Supporteinheit der Universität und vereint diese Aufgabe mit der Erforschung und Pilotierung neuer Methoden und Werkzeuge zum Einsatz digitaler Medien.
- KoMePol
-
Der Forschungsschwerpunkt „Kommunikation, Medien, Politik" (KoMePol) bündelt die Kompetenzen in der transdisziplinären Forschung zu Wissenschaftskommunikation, einschließlich der Rolle digitaler Medien.