Serviceeinrichtungen der Universität Koblenz-Landau
-
Noch nicht zurückgemeldet für das nächste Semester? Auf der Suche nach einem Kita-Platz? Hilfe benötigt in schwierigen Lebenslagen? Eine gute Idee für eine Existenzgründung? Für solche und andere Anliegen finden Sie bei unserem umfassenden Serviceangebot den richtigen Ansprechpartner - von A wie Allgemeiner Hochschulsport bis W wie Women Career Center. Verschaffen Sie sich auf der folgenden Seite einen ersten Überblick über die Serviceeinrichtungen der Universität Koblenz-Landau.
- Service rund ums Studium
-
- BAföG-Amt Koblenz
- BAföG-Amt Landau
- Hochschulprüfungsamt Koblenz
- Hochschulprüfungsamt Landau
- Psychosoziale Beratungsstelle Koblenz
- Psychosoziale Beratungsstelle Landau
- Studienberatung Koblenz
- Studienberatung Landau
- Studienbüro Koblenz
- Studienbüro Landau
- Studierendensekretariat Koblenz
- Studierendensekretariat Landau
- Welcome Center Koblenz
- Welcome Center Landau
- Freizeitangebote
-
ALLGEMEINER HOCHSCHULSPORT
Der Allgemeine Hochschulsport (AHS) bietet Hochschulangehörigen ein umfangreiches Sportangebot - von breitensportlich angelegten Kursen bis hin zu wettkampfbezogem Training. Hochschulangehörige lernen so neue Sportarten kennen und finden einen gelungenen Ausgleich zu Studium und Beruf.
Die Universitätsmusik am Campus Landau steht allen musikalisch Interessierten offen: Durch die Teilnahme an Proben und regelmäßig stattfindenden Konzerten der Ensembles Universitätschor, Unversitätsorchester und Vokalensemble lädt die Universitätsmusik Sie zur Mitgestaltung einer lebendigen Campuskultur ein.
- Angebote für Frauen
-
Die Universität hält speziell für Frauen ein vielfältiges Angebot unterschiedlicher Serviceleistungen bereit - angefangen von der individuellen Beratung und Unterstützung in Problemsituationen über die Vermittlung wichtiger Schlüsselkompetenzen für die weitere Lebens- und Berufsplanung bis hin zu speziellen Förderprogrammen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Doktorandinnen.
- Kindertagesstätten
-
${columns} Spaltendesign Die KiTa Bullerbü auf dem Koblenzer Universitätsgelände ist eine Kindertagesstätte in Trägerschaft des Studierendenwerkes Koblenz. Maximal 65 Kinder vom Babyalter bis zu 6 Jahren werden hier in drei altersgemischten Gruppen und zwei Krippengruppen von einem pädagogischen Team ganztägig betreut und verpflegt.
In der KiTa Villa Unibunt auf dem Landauer Campusgelände können bis zu 57 Kinder im Alter von 9 Monaten bis Schuleintritt betreut werden. Es stehen ausschließlich Ganztagesplätze zur Verfügung. Träger der Kindertagesstätte ist das Studierendenwerk Vorderpfalz.
- Weitere Serviceeinrichtungen
-
"Neustart" - neu durchstarten in Studium oder Arbeitsleben
Falsche Studienwahl, Prüfungsschwierigkeiten, finanzielle Belastung oder berufliche Neuorientierung - die Gründe, im Studium "durchzuhängen" oder an einen Studienausstieg zu denken, sind vielfältig. Mit dem Projekt "NeuStArt" des Kompetenzzentrums für Studium und Beruf steht Studierenden der Universität Koblenz-Landau ein neues Angebot zur Verfügung, das bei Studienzweifeln oder einem Studienausstieg Hilfestellung und neue Perspektiven bietet.
Das Gründungsbüro möchte Studierende, Mitarbeitende, ProfessorInnen und Alumni, die Ideen für die Gründung eines Unternehmens haben, informieren, qualifizieren und beraten. Das Gründungsbüro ist eine Einrichtung der Universität Koblenz · Landau und steht Interessierten an beiden Campi in Koblenz und Landau mit einem umfangreichen Beratungsangebot zur Verfügung.
Sprachlernzetrum am Campus Landau
Das Sprachlernzentrum am Campus Landau unterstützt mit moderner Technik und Software das selbstgesteuerte sowie das kollaborative Lernen im Bereich des medienbasierten Fremdsprachenerwerbs. Zur kostenlosen Nutzung des SLZ sind alle Mitglieder der Hochschule einschließlich der Lehrbeauftragten und Gasthörer berechtigt.
Die Serviceeinheit IT umfasst eine große Bandbreite verschiedener Dienstleistungen rund um IT-bedingte Belange. Dazu gehören die Rechenzentren der Universität, die Verwaltungs-IT sowie das Institut für Wissensmedien und der CMS-Beauftragte.