Wissenschaftliche Einrichtungen

DFG-Forschergruppe InterNano

Die Interdisziplinäre Forschergruppe INTERNANO kombiniert Kompetenzen aus aquatisch und terrestrisch orientierten Arbeitsgruppen sowie ökotoxikologisch, mikrobiologisch, physikochemisch bodenchemisch und bodenphysikalisch ausgerichtete Disziplinen.

InterNano

Frank-Loeb-Institut

Das Frank-Loeb-Institut am Campus Landau fördert den Dialog zwischen Universität und Öffentlichkeit durch wissenschaftliche Projekte und Veranstaltungen mit herausragenden Wissenschaftlern sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu grundlegenden politischen und gesellschaftlichen Fragen.

Frank-Loeb-Institut

Friedensakademie

Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Akademie für Krisenprävention und zivile Konfliktbearbeitung, arbeitet an der Schnittstelle zwischen Friedensforschung und Friedensbildung und verbindet gesellschafts- und bildungspolitischen mit entwicklungs- und friedenspolitischen sowie ressourcen- und umweltpolitischen Herausforderungen.

Friedensakademie

Institut für Medizintechnik und Informationsverarbeitung (MTI)

Das Institut MTI Mittelrhein dient als interdisziplinäre Forschungseinrichtung, in der spezialisierte Kompetenzen der Region Koblenz in den Bereichen Medizin, Technik und Informationsverarbeitung interdisziplinär verknüpft werden.

MTI Mittelrhein

Institut für Wissensmedien (IWM)

Das IWM ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Transferinstitut und die zentrale E-Learning-Supporteinheit am Campus Koblenz. Es unterstützt Lehrende und Studierende bei der Nutzung von E-Learning-Werkzeugen wie OLAT, Mahara oder Panopto. Das IWM vereint diese Supportaufgaben mit der Erforschung und Pilotierung neuer Methoden und Werkzeuge zum Einsatz digitaler Medien, sowohl in der Lehre als auch in vielfältigen Projekten mit externen Partnern.

IWM

E-Learning-Einheit Landau

Die E-Learning-Einheit Landau ist die zentrale Supporteinrichtung für E-Learning am Campus Landau. Wir unterstützen Lehrende und Studierende bei der Nutzung von elektronischen Lernwerkzeugen wie OLAT, Mahara oder Panopto. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Organisation und Durchführung von elektronischen Klausuren. Zudem bieten wir Support bei der Erstellung und Nutzung von Lehrvideos und bei der Durchführung von Streamingangeboten.

E-Learning-Einheit landau

Virtueller Campus Rheinland-Pfalz

Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz ist eine wissenschaftliche Einrichtung aller Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz. Seit dem Jahr 2000 trägt er wirkungsvoll dazu bei, E-Learning und die Möglichkeiten des Internet in Hochschulstudium und -lehre auf vielfältige Weise zu verankern.

Virtueller Campus

Zentrales Institut für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET)

Das ZIFET ist auf beiden Campus in Koblenz und Landau aktiv und koordiniert alle gründungsbezogenen Projekte und Maßnahmen in Forschung und Lehre. Darüber hinaus ist das ZIFET zentraler akademischer Ansprechpartner für alle Belange des nationalen und internationalen Wissens- und Technologietransfers.

ZIFET

Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL)

Das ZentrAL hat die Aufgabe, außerschulische Lernorte als Gegenstand und Instrument von (Grundlagen-)Forschung zu erschließen und den interdisziplinären Dialog zu intensivieren. Die Lehrerbildung soll durch eine forschungsorientierte Verknüpfung von Theorie und Praxis neue Impulse erhalten.

ZentrAL

Zentrum für empirische pädagogische Forschung (ZEPF)

Das zepf ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau. Die Forschung ist grundlagen- und anwendungsorientiert und konzentriert sich auf die Bereiche Diagnostik, Konzeption, Intervention und Evaluation. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte auf den Themen Bildung und Gesundheit.

ZEPF

Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW)

Das Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW) bietet wissenschaftliche Weiterbildung an. Das Programm umfasst Fernstudiengänge mit Diplom- und Masterabschlüssen, einsemestrige Fernstudienkurse und Zertifikatslehrgänge sowie Tages- und Wochenendseminare.

ZFUW

Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW)

Das ZKW ist ein Forum zum interdisziplinären Austausch und dient zugleich als Fenster der Universität in Stadt und Region. 
Das ZKW veranstaltet die Reihen „Poetik Dozentur“, „Große Begegnungen“ und den „Poetry Slam“ an beiden Campi. Seit 2014 ist das ZKW für den Studiengang „Darstellendes Spiel“ am Campus Landau verantwortlich.

ZKW

Ruanda-Zentrum und Büro für Afrika-Kooperationen

Das Ruanda-Zentrum und Büro für Afrika-Kooperationen ist Ansprechpartner für die wissenschaftliche Kooperation und die konkrete Entwicklungszusammenarbeit mit afrikanischen Ländern und speziell mit Ruanda. Durch den Aufbau eines Wissenschaftsnetzwerks schafft es eine intensive Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis.

RUANDA-ZENTRUM & BÜRO FÜR AFRIKA-KOOPERATIONEN

Zentrum für Lehrerbildung

Die Zentren für Lehrerbildung am Campus Koblenz (ZfL) und Landau (ZLB) sind wissenschaftliche Einrichtungen, die den Transfer zwischen Forschung und Praxis ermöglichen. Sie koordinieren die Lehramtsstudiengänge, fördern den Austausch der ersten mit der zweiten und dritten Phase der Lehrerbildung, unterstützen die Sicherung der Qualität der Schulpraktika und bieten Lehramtsstudierenden und Studieninteressierten Beratung und Unterstützung.

Zentrum für zeitgenössisches Theater und Performance

Das Zentrum für zeitgenössisches Theater und Performance der Universität in Koblenz ist im Januar 2015 durch die Fachbereiche 1 und 2 (Bildungswissenschaften und Philologie/Kulturwissenschaften) als fachbereichsübergreifende Einrichtung gegründet worden. Hauptaufgabe des Zentrums ist die Organisation des von beiden Fachbereichen gemeinsam durchgeführten Zertifikatsstudiengangs Darstellendes Spiel am Campus Koblenz.

ZZTP

Zentrum für Methoden, Diagnostik und Evaluation

Das Methodenzentrum ist eine Koordinationsstelle an der Universität Koblenz-Landau, in der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der empirischen Forschungsmethodik, der psychologischen und pädagogischen Diagnostik und der Evaluationsforschung Dienstleistungen zu Forschungsmethoden, Datenanalyse, Diagnostik und Evaluation für unsere Universität und für Kunden außerhalb der Hochschule erbringen.