Arbeitsgruppenprozess
Die Zukunftsklausur für den Aufbauprozess der Universität Koblenz am 15. und 16. Juli 2020 in Lahnstein mit über 50 Teilnehmern aus allen Bereichen der Universität diente als Auftakt des campusinternen Prozesses auf dem Weg zur selbstständigen Universität Koblenz zum 01.01.2023. Der gesamte Prozess ist konsequent partizipativ angelegt. Im Rahmen der Zukunftsklausur wurden verschiedene Themencluster erarbeitet, aus denen im Nachgang ein Arbeitsgruppenprozess erwächst. Folgende Arbeitsgruppen wurden gebildet:
-
AG 3: Kommunikation & Positionierung der «Universität Koblenz»
-
AG 5: Universitätsstrukturen/-prozesse & akademische Selbstverwaltung
- AG 6: Internationalisierung der «Universität Koblenz»
- AG 7: Weiterbildung an der «Universität Koblenz»
- AG 8: Diversity und Gleichstellung an der «Universität Koblenz»
- AG 9: Nachhaltigkeit und Resilienz an der «Universität Koblenz»
- AG 10: Interdisziplinarität in Forschung, Lehre und Transfer bestimmen, gestalten und strukturieren an der «Universität Koblenz»
Die Arbeitsgruppen dienen der Erarbeitung des ersten Hochschulentwicklungsplans der zukünftigen Universität Koblenz. Hierbei gibt es zwei Arbeitsgruppenphasen: AG 1 - 5 erarbeiten ihre Themen im Zeitraum von September 2020 - März 2021, AG 6 - 10 von April 2021 bis Januar 2022. Die Arbeitsgruppen informieren die Hochschulöffentlichkeit über den Stand ihrer Arbeit in Berichtspunkten im Senatsausschuss, welcher hierbei als Abstimmungs- und Beschlussfassungsgremium dient. Zudem werden die Ergebnisse zum Abschluss der Arbeitsgruppenphasen hochschulöffentlich diskutiert.
Zudem können alle MitarbeiterInnen und Studierende Ihre Vorschläge und Konzepte in den Arbeitsgruppenprozess einbringen. Diese können hier dargestellt und abgeschickt werden. Die Vorschläge und Konzepte werden dann zur Beratung und Diskussion in die jeweilige Arbeitsgruppe eingebracht.