Studentische Selbstverwaltung

Alle eingeschriebenen Studierenden können und sollen sich an der studentischen Selbstverwaltung beteiligen. Deren Gremien vertreten die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule, der Hochschulleitung und der Öffentlichkeit.

Studierendenparlament (StuPa)

Einmal im Jahr wählen die Studierenden das Studierendenparlament , das neben der Wahl und Kontrolle des Allgemeinen Studierendenausschusses auch über den Haushalt der Studierenden beschließt.

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)

Der AStA  ist die zentrale Interessenvertretung aller Studierenden. Hierzu zählen neben fachlichen auch kulturelle, soziale, ökologische, wirtschaftliche und politische Belange. Konkret heißt das: Die verschiedenen Referate des AStA organisieren kulturelle und politische Veranstaltungen, beraten und unterstützen sozial schwache Studierende, vermitteln kostenlose Erstrechtsberatung und kümmern sich um die Organisation von Veranstaltungen für Erstsemester.

Nicht zuletzt bezieht der AStA Stellung bei hochschul- und wissenschaftspolitischen Themen und wirkt aktiv bei Studienreformen mit.

Fachschaften, Fachbereichsrat, Senat

Weiterhin können sich Studierende in den Fachschaften engagieren oder sich als offizielle studentische Vertreter/innen in den Fachbereichsrat oder den Senat wählen lassen.

Angebote zum Studienstart

Für Studienbeginner bietet der AStA zahlreiche Angebote zum Studienstart an: