Studierendensekretariat Koblenz
-
Das Studierendensekretariat ist zuständig für die Koordinierung des Bewerbungsverfahrens, die Studienplatzvergabe, die Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung, Fachwechsel, Studiengangwechsel und Exmatrikulation
Wann wende ich mich an das Studierendensekretariat?
Telefonische Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag:
9.00 bis 10.00 Uhr
Mittwoch:
14.00 bis 15.00 UhrPersönliche Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag:
10.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch:
15.00 bis 16.00 Uhr${columns} Spaltendesig Das Team des Studierendensekretariats wünscht Ihnen viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungsleistungen! Bitte bleiben Sie alle gesund.
Bitte nutzen Sie vornehmlich elektronische Kommunikationswege für Ihre Kontaktaufnahme mit uns.
Bitte beachten Sie die Maskenpflicht in der gesamten Liegenschaft Emil-Schüller-Straße 12!
Bitte beachten Sie, dass mit der Angabe von E-Mail Adressen auf dieser Homepage der elektronische Rechtsverkehr nicht eröffnet ist.
Die formelle Einlegung von Rechtsbehelfen, wie z.B. eines Widerspruchs, ist nicht auf diesem Wege elektronisch möglich, sondern muss schriftlich erfolgen, mittels eines unterschriebenen Briefes oder Fax oder alternativ zur Niederschrift.
Die Kontaktdaten der MitarbeiterInnen finden Sie hier.
-
Kontaktdaten
Besucheranschrift:
Emil-Schüller-Straße 12
56068 Koblenz
Postanschrift:
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz-Metternich
Tel.: siehe unter Team
Fax: +49 (0)261 287-100 1696
E-Mail:
studko@uni-koblenz.de
- Serviceangebot
- Links & Downloads
- Team
-
Weitere Links zu unseren Service-Einrichtungen finden Sie nachfolgend:
- Meldungen
-
30.06.2022
Zertifikat für Gender Studies wird öffentlich eingeführt
Im Rahmen der Einführung des Zertifikat für Gender Studies an der Universität in Koblenz am Mittwoch, 6. Juli 2022, ab 18 Uhr, werden die Rolle wie auch die gegenwärtigen Herausforderungen für Gender Studies im Kontext gesellschaftlicher Transformation und Krisen aus der Perspektive der Wissenschaft, der Politik, der Kunst und des queer-feministischen Aktivismus reflektiert.
weiterlesen -
30.06.2022
12-jähriges Jubiläum des Transferprojekts FUNK
VertreterInnen der Stadt Koblenz, des Landkreises Neuwied und der Universität in Koblenz trafen sich im Rathaussaal der Stadt Koblenz, um auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Projekt FUNK zurückzublicken.
weiterlesen -
29.06.2022
Wasserabstoßung erster Schritt zum Leben an Land vor einer Milliarde Jahren
Koblenzer und Bonner Wissenschaftler konnten erforschen, wie sich die Fähigkeit, extrem Wasser abzuweisen - die in der Industrie tagtäglich eine große Rolle spielt - von bestimmten Bakterien bereits vor einer Milliarde Jahren über Grünalgen, Schleimpilze, Moose und Farne bis zu den Lotusblättern entwickelt hat. Bislang war man davon ausgegangen, dass diese Fähigkeit, die Superhydrophobie, erst vor etwa 500.000 Jahren ausgebildet wurde.
weiterlesen -
24.06.2022
Weiterbildender Fernstudiengang „Personal und Organisation“ erfolgreich reakkreditiert
Der weiterbildende Master-Fernstudiengang 'Personal und Organisation' des Zentrums für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität in Koblenz wurde erfolgreich reakkreditiert. Dies zeigt, dass er die strengen Regeln der akademischen Qualitätskontrolle erfüllt und damit für die nächsten acht Jahre das Gütesiegel des deutschen Akkreditierungsrates trägt.
weiterlesen -
23.06.2022
StartPlay Konferenz an der Universität in Koblenz – Anmeldungen bis 30. Juni 2022
Die interdisziplinäre StartPlay Konferenz des GAMOS Kompetenzzentrums der Universität in Koblenz findet am 5. und 6. August an der Universität in Koblenz statt.
weiterlesen