Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich
-
Herzlich Willkommen auf den Seiten der zentralen Personalentwicklung der Universität Koblenz-Landau!
Personalentwicklung fördert die individuelle berufliche Entwicklung ihrer Zielgruppen und leistet damit auch einen Beitrag zur Erreichung der organisationalen Ziele der Universität. Die zentrale Personalentwicklung versteht sich dabei als zentrale Service- und Anlaufstelle für die Beschäftigten in Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement an der Schnittstelle zwischen Fachbereichen, zentralen Einrichtungen, Verwaltungseinheiten und Hochschulleitung. Sie unterstützt Führungskräfte in ihrer Rolle als Personalentwicklerinnen und Personalentwickler vor Ort.
Mit Beschluss vom 29.11.2018 hat das Präsidialkollegium Personalentwicklung als strategisches Handlungsfeld identifiziert und sich zum Leitbild von Personalentwicklung als Führungsaufgabe bekannt. Hochschulleitung und Senat haben das PE-Konzept für den Wissenschaftsbereich und das Wissenschaftsmanagement für eine Pilotphase verabschiedet. Im Sinne eines work-in-progress werden nun schrittweise Angebote auf- und ausgebaut und die Webseite entsprechend erweitert, ergänzt und aktualisiert.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Vorschläge, Hinweise, Kritik und Lob unter Kontakt.
- Unsere Veranstaltungen
-
Was?
Workshop: "(Online-)Meetings souverän moderieren"
Worum geht es?
"Zoom Fatigue“ ist derzeit in aller Munde: Damit sind Erschöpfungstendenzen gemeint, die sich nicht erst seit Corona durch die zunehmenden Online-Meetings, Video-Konferenzen und virtuell abgehaltenen Lehrveranstaltungen bemerkbar machen. Gerne werden die Vorteile dieser Zusammenkünfte in den Vordergrund gestellt: Weniger Anfahrtswege, Umweltschutz, Flexibilität und Kostenersparnis. Genauso gerne werden die Anforderungen an und die Belastungen durch Online-Meetings verschwiegen. Den ganzen Tag am Bildschirm konzentriert in Meetings mitzudenken, erfordert nicht nur eine bestimmte Technik, sondern auch das entsprechende Mindset samt Moderation. Online-Meetings können (fast) alles, was offline geht – nur ganz anders! Hinweis: Viele der Inhalte sind sehr gut auch auf hybride und Präsenz-Kontexte anwendbar (Moderationstechniken, Meeting-Rollen, Teilnehmer-Aktivierung etc.).
Ziel
Dieser Workshop versetzt die Teilnehmer:innen in die Lage, ihre Online-Meetings effizient und effektiv zu planen und zu moderieren. Die Teilnehmer:innen verstehen die Besonderheiten von Online- gegenüber Präsenz-Meetings und lernen, wie eine Online-Meetingkultur aufgebaut und gelebt wird. Der Workshop versetzt sie in die Lage, zu erkennen, wann und wofür die wichtigsten Meetingtools einen sinnvollen Einsatz finden.
Referent
Die Teilnehmer:innen erlernen die Prinzipien, Moderationsmethoden und Tools, damit das Online-Meeting mit dem jeweiligen Arbeitsteam gelingt. Praktische Tipps, live gezeigte Werkzeuge und die direkte Anwendung helfen, alle im virtuellen Team aktiviert zu halten und souverän jedes Online-Meeting zu bewältigen.Dr. René Merten
ISO-zertifizierter Fachtrainer für Erwachsenenbildung, ISO- sowie IPMA-zertifizierter Projektmanagementexperte und zertifizierter Scrum-Master.
Wann und Wo?
Montag, den 31.01.22, 09:00 - 16:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsmanagement sowie Wissenschaftler:innen, die sich nicht (mehr) in Qualifikationsphasen befinden.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 17.01.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referent:innen. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 17.01.22 informieren wir zeitnah über den Stand der Anmeldungen.
Die Teilnahme ist kostenlos.Was?
Workshop: Konfliktmanagement im Team
Was Sie erwartet
Dieser Workshop bietet eine Einführung in das Konfliktmanagement. In jedem Team, auch im akademischen Umfeld, kommen Konflikte vor: Interessengegensätze und unterschiedliche Zielvorstellungen der einzelnen Teammitglieder können z.B. zu Konflikten führen. Aufgabe der Teamleitung / Führungskraft als „Konfliktmanager:in“ ist es, diese Konflikte im Kontakt mit dem Team zielführend zu moderieren und Gegensätze auszugleichen, um das Team funktionsfähig zu halten. Dazu sind Kenntnisse über das Wesen von Konflikten und über Wege zur Konfliktlösung hilfreich.
Im Workshop werden Konflikttheorien und Konfliktmodelle vorgestellt, mit denen Konflikte analysiert und eingeordnet werden können. Berücksichtigt werden hierbei auch die spezifischen Bedingungen, unter denen Teams an Hochschulen / Universitäten arbeiten. Dabei spielen auch gruppendynamische Aspekte und die Rolle der Führung im akademischen Kontext eine Rolle. Wir schauen auf Konflikttypen und Konfliktstile, die den Umgang von Menschen mit Konflikten prägen. Dazu gibt es praktische Übungen zur Konfliktanalyse und Empfehlungen zur Konfliktprävention. Die Teilnehmer:innen lernen Strategien zur Konfliktbewältigung kennen. Die Teilnehmenden können gern eigene Beispiele einbringen, es geht aber nicht um ausführliche Fallbesprechungen.
Referentin
Dr. Sabina Fleitmann, Beratung – Management – Bildung für Verbände und Organisationen
Wann und Wo?
Freitag, den 18.02.22 von 09:00 – 14:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsmanagement sowie Wissenschaftler:innen, die sich nicht (mehr) in Qualifikationsphasen befinden.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 04.02.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referent:innen. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 04.02.22 informieren wir zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Was?
Workshop: "Konferenzen stressfrei PLANEN - Praxiswissen für einen erfolgreichen Projektstart!"
Worum geht es?
Eine Veranstaltung ist aus organisatorischer Sicht mitnichten nur ein Termin im Kalender, sondern oftmals das Ergebnis monatelanger Planungen. Das trifft sowohl auf Präsenz-, als auch auf Online-Veranstaltungen zu. Neben der konkreten Planung der zu erwartenden Abläufe sind auch Kenntnisse über typische Fallstricke und Meilensteine hilfreich, um am Ende aller Anstrengungen erfolgreich ins Ziel
einzulaufen.
Dieses Online-Seminar befasst sich damit, welche Projektphasen Sie während der Planung einer Veranstaltung an Hochschulen durchlaufen werden und welche Aufgaben jeweils dazugehören. Im Seminar wird geübt, wie Sie ihre Ziele und Aufgaben SMART gemeinsam klären und zu erreichende Meilensteine definieren. Dieses Vorgehen vereinfacht die Zusammenarbeit im Planungsteam und ermöglicht Ihnen auch ohne Weisungsbefugnis eine erfolgreiche Vorbereitung Ihrer VeranstaltungIhr Nutzen – Sie ...
• trainieren Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
• gewinnen Sicherheit, um Veranstaltungen in multilateralen Teams erfolgreich zu planen
• lernen, sich auf die richtigen Ziele zu fokussieren
• erweitern Ihr hochschulinternes Netzwerk
• arbeiten mit Arbeitshilfen und Checklisten aus der PraxisReferent
Moritz Colmant
Wann und Wo?
Donnerstag, den 24.02.22, 08:45 - 12:45 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsmanagement sowie Wissenschaftler:innen, die sich nicht (mehr) in Qualifikationsphasen befinden.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 10.02.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referent:innen. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 10.02.22 informieren wir zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Was?
Workshop: "Konferenzen erfolgreich DURCHFÜHREN - Sicher und entspannt durch Ihre Veranstaltung!"
Worum geht es?
Schon in der Planungsphase von Veranstaltungen an Hochschulen müssen sich eine Vielzahl von Akteur*innen über einen längeren Zeitraum inhaltlich und organisatorisch abstimmen. Diese Absprachen sind sorgfältig zu dokumentieren und so aufzubereiten, so dass am Tag der Veranstaltung alle Beteiligten zu jedem Zeitpunkt genau wissen, was wann wo zu passieren hat.
Dieses Online-Seminar befasst sich damit, wie Sie am Veranstaltungstag alle organisatorisch beteiligten Personen koordinieren und welche Aspekte zu berücksichtigen sind. Grundlage dafür ist der Regieplan. Mit diesem Dokument können Sie rund um den Veranstaltungstag entspannt die Früchte Ihrer monatelangen Vorbereitungen ernten und alle Beteiligten mit sicherer Hand durch die Veranstaltung führen. Erkenntnisgewinne für zukünftige Veranstaltungen aufzubereiten und zu sichern ist ein weiterer
Bestandteil dieses Online-Seminars. So haben Sie die Chance von Veranstaltung zu Veranstaltung besser zu werden.Ihr Nutzen – Sie ...
• trainieren Ihre Koordinations- und Kommunikationskompetenzen
• lernen, Regiepläne für Veranstaltungen zu erstellen
• schaffen sich Freiräume, um sich auf die wesentlichen Punkte zu konzentrieren
• erweitern Ihr hochschulinternes Netzwerk
• erhalten Arbeitshilfen und Checklisten aus der PraxisReferent
Moritz Colmant
Wann und Wo?
Freitag, den 25.02.22, 08:45 - 12:45 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsmanagement sowie Wissenschaftler:innen, die sich nicht (mehr) in Qualifikationsphasen befinden.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 11.02.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referent:innen. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 11.02.22 informieren wir zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Was?
Workshop der PE: Konstruktives Feedback
Worum geht es?
Wie drückt man Wertschätzung aus, ohne dass es nach „Lobhudelei“ klingt? Wie spricht man unangenehme Dinge an? An der Hochschule sind wir meist auf die Mitarbeit anderer angewiesen. Damit ein Feedbackgespräch auf beiden Seiten den gewünschten Erfolg erzielt, reicht Fingerspitzengefühl allein nicht aus. Wir müssen Strategien entwickeln, um wirksames und zielgenaues Feedback zu geben und anzunehmen. Mit Klarheit und Wertschätzung vorgebrachtes Feedback kann dazu dienen, Missverständnissen und Konflikten vorzubeugen und Ziele leichter zu erreichen.
In diesem Workshop erhalten Sie Kenntnisse über Feedback als Mitarbeitende oder als Führungskraft, auf kollegialer Ebene oder im Team. Sie erhalten Möglichkeiten zu Selbstreflexion, erkennen Stolpersteine und erfahren, wie Sie auch bei emotionalen Themen sachlich bleiben können.
Referent:in
Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coach
Gerhard Leinweber, Entwicklungsberater und Coach
Wann und Wo?
Am Dienstag, den 05.04.22, von 08:30 bis 12:30 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsmanagement sowie Wissenschaftler:innen, die sich nicht (mehr) in Qualifikationsphasen befinden.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 22.03.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referent:innen. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 22.03.22 informieren wir zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Was?
Das Impulstreffen gibt einen ersten Einblick in die Funktionsweisen Sozialer Netzwerke und in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Social-Media-Nutzung für Wissenschaftler:innen. In der gemeinsamen Diskussion werden Erfahrungen und Erwartungen ausgetauscht und konkrete Bedarfe ermittelt, wie die Öffentlichkeitsarbeit Forschende bei der Kommunikation in Sozialen Netzwerken unterstützen kann.
Referent
Dr. Sven Müller - Referat der Öffentlichkeitsarbeit
Wann und Wo?
Am Mittwoch, den 29.06.22, von 12:30 bis 13:30 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 22.06.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an den Referenten. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 22.06.22 informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Außerdem!
Für weitere Informationen zu Angeboten der PE klicken Sie hier: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilungen/stab-pe/personalentwicklung
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der PE
Was?
Der Online-Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“ richtet sich an Doktorand:innen und PostDocs aller Fachrichtungen, die sich für Karrieremöglichkeiten im Bereich des Wissenschaftsmanagements interessieren.
Der Workshop umfasst folgende Inhalte:
- Allgemeine Informationen zum Wissenschaftsmanagement
- Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsmanagement
- Erforderliche Qualifikationen
- Karrierewege im Wissenschaftsmanagement
- Profilbildung und Networking
- Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Referent
Dr. Oliver Grewe
Wann und Wo?
Am Freitag den 01.07.22, von 9:00 bis 16:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 24.06.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an den Referenten. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 24.06.22 informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Außerdem!
Für weitere Informationen zu Angeboten der PE klicken Sie hier: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilungen/stab-pe/personalentwicklung
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der PE
Was?
Workshop der PE: Laterale Führung
Worum geht es?
Laterale Führung im Kontext der Wissenschaft ist komplex
Im Wissenschaftskontext stehen Sie häufig vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Interessen und Dynamiken unter einen Hut bringen zu müssen. Das kann frustrieren und fordert ein hohes Maß an Verhaltensflexibilität und konstruktivem Durchsetzungsvermögen.
Welche Aspekte der Führung gilt es, gegenüber Vorgesetzten, Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen, zu beachten? Wie lassen sich Führungsinstrumente effektvoll und auf Augenhöhe einsetzen? Wie können Sie noch mehr Orientierung gewinnen, schneller überzeugen und Ziele leichter erreichen?
Was Sie erwartet
Der Workshop liefert Inputs und ist praxis- und dialogorientiert. Sie erhalten Impulse für eine starke Selbstwirksamkeit, konkrete Umsetzungsideen und Methoden für Ihren Alltag.
Was Sie mitnehmen
- Grundsätze effektvoller Führung und Selbstwirksamkeit
- Feedback und Entscheidungsfindung
- Handlungsspielräume öffnen und Ziele setzen
- Die Wirkung des eigenen Führungsverhaltens einschätzen und reflektieren
Referent:in
Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin
Gerhard Leinweber, Entwicklungsberater und Coach
Wann und Wo?
Am Donnerstag, den 14.07.22, von jeweils 09:00 bis 16:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsmanagement sowie Wissenschaftler:innen, die sich nicht (mehr) in Qualifikationsphasen befinden.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 05.07.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referent:innen. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 05.07.22 informieren wir zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Was?
Workshop der PE: Kommunikation und Konflikt
Worum geht es?
In diesem Workshop bekommen Sie die grundlegenden Kenntnisse und Definitionen zu Kommunikation vermittelt. Zusätzlich werden Ihnen Möglichkeiten nähergebracht, wie Sie Ihre Kommunikation verbessern können.
In der Veranstaltung werden Sie sich sowohl mit nonverbaler als auch mit verbaler Kommunikation beschäftigen. Darüber hinaus werden auch die verschiedenen Ebenen der Kommunikation behandelt.
Im weiteren Verlauf erfahren Sie, auf welche Art und Weise Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiter verbessern können. Hierbei geht es vor Allem um Konfliktmanagement, Schlagfertigkeit, Smalltalk und Selbstwirksamkeit.
Referentin
Dr. Stefanie Mann, Beratung – Training – Coaching
Wann und Wo?
Am Donnerstag, den 11.08.22, von 09:00 bis 12:30 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsmanagement sowie Wissenschaftler:innen, die sich nicht (mehr) in Qualifikationsphasen befinden.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 28.07.22 an personalentwicklung@uni-koblenz.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referentin. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 28.07.22 informieren wir zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Was?
Der Online-Workshop „Mentale Gesundheit - Wie Sie gelassen mit Druck und Stress umgehen“ richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Dokotorand:innen und PostDocs.
Die Weltgesundheitsorganisation weist immer wieder darauf hin, dass Stress weltweit eines der größten Gesundheitsrisiken darstellt. Insbesondere in Bezug auf den digitalen Wandel und die sich damit verändernde Arbeitswelt könnte das Stressempfinden noch verstärkt werden. Nur, was ist eigentlich Stress? Wozu ist er gut und ab wann vielleicht nicht mehr? Und vor allem, was könnte helfen, um das individuelle Stressempfinden zu beeinflussen?
Der Workshop umfasst folgende Inhalte:
- Stressauslöser und Stressverstärker identifizieren
- Stresssymptome frühzeitig erkennen
- Stressmanagement-Methoden (Zeit- und Selbstmanagement) erfahren
- eigenen Verhaltens- und Denkweisen reflektierenReferentin
Sandra Brauer - Systemische Beraterin (dgsf-zertifiziert)
Wann und Wo?
Am Donnerstag den 25.08.22, von 10:00 bis 16:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 11.08.22 an personalentwicklung@uni-koblenz.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referentin. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 11.08.22 informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Personalentwicklung
Was?
In dem Online-Workshop „Entspannt arbeiten bei klarer Struktur“ werden die Themen Zeitmanagement und Arbeitsorganisation für hybrides Arbeiten thematisiert und sie können lernen, wie sie diese Bereiche effektiv, effizient und pragmatisch optimieren.
Unter Zeitdruck hat noch niemand gute Arbeit geleistet. Aber wie nutze ich die mir zur Verfügung stehende Zeit, wenn immer mehr Informationen gelesen und immer mehr Aufgaben erledigt sein wollen? Wie kann ich eine Arbeit konzentriert zu Ende bringen? Und wie gelingt das in der Kombination mit Homeoffice?
In diesem zweiteiligen Online-Seminar erhalten Sie Tipps, damit in Ihrem Arbeitsalltag "der rote Faden" nicht verloren geht. Das auf zwei Vormittage aufgeteilte Programm befasst sich einerseits mit Zeitstrukturen und andererseits mit Organisations- und Ordnungsstrukturen.
Die Teilnehmer:innen…
- wenden modernes Zeitmanagement in Ihrem Office-Alltag erfolgreich an.
- erhalten einen besseren Überblick über Ihre umfassenden Aufgaben und Projekte.
- lernen einen Weg zum papierlosen Büro kennen.
- wissen, wie Sie Ordnung an Ihrem Arbeitsplatz und im Homeoffice erhalten und diese bleibt.
- können wieder mehr Gelassenheit in Ihrem Arbeitsalltag einziehen lassen.
- bekommen Tipps für die Durchführung und Teilnahme an Online-Meetings.
- sitzen an Ihrem PC und bekommen einen Zugang zum Meetingraum (Am PC werden nur Lautsprecher – oder Kopfhörer benötigt).
- erhalten Zugang zu einem Workbook als PDF mit den Tipps aus dem Webinar und können sich mit den Teilnehmern des Kurses und der Moderatorin austauschen und ihre Erfahrungen einbringen.
Referentin
Christa Beckers - Beraterin für effiziente Arbeitsorganisation
Wann und Wo?
Am Mittwoch den 14.09.22 und am Mittwoch den 21.09.22, jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 31.08.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Damit der Workshop möglichst gewinnbringend wird, werden die Teilnehmer:innen gebeten, vorab außerdem anzugeben, welche „tools“ sie im (Arbeits-)Alltag verwenden (Outlook, one note, Thunderbird, etc.).
Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referentin. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 31.08.22 informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL)
Was?
Der Online-Workshop „Wege ins Wissenschaftsmanagement“ umfasst folgende Inhalte:
- Allgemeine Informationen zum Wissenschaftsmanagement
- Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsmanagement
- Erforderliche Qualifikationen
- Karrierewege im Wissenschaftsmanagement
- Profilbildung und Networking
- Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zunächst klären wir gemeinsame Erwartungen und allgemeine Informationen zum Wissenschaftsmanagement. Danach beschäftigen wir uns mit unseren individuellen Werten, Zielen, Präferenzen und Wünschen am Beispiel konkreter Stellenausschreibungen. Anschließend gehen wir auf die Bedingungen und Erfordernisse einer Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement ein. Zuletzt setzen wir uns beispielhaft mit Institutionen im Wissenschaftsmanagement auseinander, um so ein erstes Gefühl für die Arbeit im Wissenschaftsmanagement in Bezug auf die verfolgten Werte und Ziele zu entwickeln.
Referent
Dr. Oliver Grewe
Für Wen:
Wissenschaftler:innen, die sich nicht (mehr) in der Qualifikationsphase befinden, sowie alle Mitarbeiter:innen, die sich für das Wissenschaftsmanagement interessieren.
Wann und Wo?
Am Freitag den 14.10.22, von 9:00 bis 16:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 30.09.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an den Referenten. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 30.09.22 informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL)
Was?
Die kleine Workshopreihe (zweiteilig, vormittags) zum Thema „Sicheres Auftreten vor (Fach-) Publikum“ befasst sich mit „Stimme und Körpersprache“ (erster Vormittag) sowie „Rhetorik und Fast-Pitch“ (zweiter Vormittag). Konkret werden folgende Inhalte behandelt:
- Das Publikum erreichen und Inhalte nachhaltig vermitteln (richtig adressieren).
- Die eigene Stimme sowie Mimik und Gestik sicher einsetzen lernen.
- Selbstsicher werden im eigenen Auftreten.
- Souverän und eloquent vortragen.
- Beiträge souverän aus dem Stegreif liefern können.
- Erlernen gezielter Methoden für das eigene Training
Referentin
Dipl.-Päd. Julia Geisberger, Gründerin StimmAss, Stimmtrainerin, Kommunikationstrainerin, Mental Trainerin
Für Wen?
Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsmanagement sowie Wissenschaftler:innen, die sich nicht (mehr) in Qualifikationsphasen befinden.
Wann und Wo?
27.10.2022 und 03.11.2022 von 9:00-12:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 13.10.2022 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referentin. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 13.10.2022 informieren wir Sie zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL)
Was?
Workshop der PE: Laterale Führung
Worum geht es?
Laterale Führung im Kontext der Wissenschaft ist komplex
Im Wissenschaftskontext stehen Sie häufig vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Interessen und Dynamiken unter einen Hut bringen zu müssen. Das kann frustrieren und fordert ein hohes Maß an Verhaltensflexibilität und konstruktivem Durchsetzungsvermögen.
Welche Aspekte der Führung gilt es, gegenüber Vorgesetzten, Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen, zu beachten? Wie lassen sich Führungsinstrumente effektvoll und auf Augenhöhe einsetzen? Wie können Sie noch mehr Orientierung gewinnen, schneller überzeugen und Ziele leichter erreichen?
Was Sie erwartet
Der Workshop liefert Inputs und ist praxis- und dialogorientiert. Sie erhalten Impulse für eine starke Selbstwirksamkeit, konkrete Umsetzungsideen und Methoden für Ihren Alltag.
Was Sie mitnehmen
- Grundsätze effektvoller Führung und Selbstwirksamkeit
- Feedback und Entscheidungsfindung
- Handlungsspielräume öffnen und Ziele setzen
- Die Wirkung des eigenen Führungsverhaltens einschätzen und reflektieren
Referent:in
Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin
Gerhard Leinweber, Entwicklungsberater und Coach
Wann und Wo?
Am Mittwoch, den 16.11.22, von 09:00 bis 16:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsmanagement sowie Wissenschaftler:innen, die sich nicht (mehr) in Qualifikationsphasen befinden.
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 02.11.22 an personalentwicklung@uni-koblenz-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referent:innen. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 02.11.22 informieren wir zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL)
Was?
Workshop: Mein HiWi und ich - Führungsverantwortung übernehmen!
Worum geht es?
Im Workshop reflektieren wir verschiedene Verantwortungsbereiche, was von HiWis zu erwarten bzw. nicht zu erwarten ist, wie wir mit ihnen umgehen und welche (arbeits-) rechtlichen Vorgaben zu beachten sind.
Was Sie erwartet
Wie schön, Unterstützung durch eine wissenschaftliche Hilfskraft zu bekommen! Nun heißt es, klare Aufgaben zu formulieren, keinen Leerlauf zu erzeugen, nicht zu überlasten, das Studium der Hiwis im Auge zu behalten und vieles mehr, kurz: Führungsverantwortung zu übernehmen. Der Workshop vermittelt Einblicke in die Grundlagen von Führung - besonders mit Blick auf die Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften durch Nachwuchswissenschaftler:innen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis üben wir wichtige Kommunikationsmethoden („Wie sag ichs, wenn es mal nicht so gut läuft?“) und lernen wirksame Führungsinstrumente kennen.
Dieses Wissen ist die Grundlage für eine gelungene und erfolgreiche Zusammenarbeit und erlaubt klar zu kommunizieren sowie die wertvolle Unterstützung produktiv zu gestalten.
Was Sie mitnehmen
- Das Führen reflektieren
- Kommunikation gestalten – wertschätzende Gesprächsführung
- Impulse zu Besprechungskultur
- (Arbeits-)rechtliche Grundlagen Praxisreflexion
- Delegieren lernen
Referent:in
Dipl.-Ing. Petra Lutz, ISO zertifizierte Coachin
Gerhard Leinweber, Entwicklungsberater und Coach
Wann und Wo?
Am 11.01.2023 und 18.01.2023 von 9:00-12:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Nachwuchswissenschaftler:innen und alle Mitarbeitenden, die Verantwortung für Hiwis tragen
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 03.01.23 an personalentwicklung@uni-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referent:innen. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 03.01.23 informieren wir zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL)
Was?
Veränderungszirkel: Gelassenheit im Wandel bewahren | Widerstandsfähigkeit ausbauen
Worum geht es?
Akzeptanz für Veränderungsprozesse schaffen, Mitarbeiter:innen beteiligen, Anforderungen an die Kommunikation und das Miteinander in diesen besonderen Fällen
Was Sie erwartet
Im 3-stündigen virtuellen Veränderungszirkel haben Sie die Möglichkeit, ihre aktuellen Herausforderungen im Umgang mit den angekündigten Veränderungen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten zu lassen. Nach einem ca. 30min Impulsvortrag starten wir in eine kollegiale Beratung. Die Teilnehmenden werden gebeten, konkrete Fragestellungen mitzubringen. Wir setzen auf die Schwarm-Erfahrung und vielfältige Lösungsansätze aus der Gruppe. Im Austausch mit anderen Teilnehmer:innen lernen Sie, wie Sie ihre Widerstandsfähigkeit im Umgang mit der Veränderung ausbauen können.
Referent:in
Sandra Brauer: Systemische Beraterin, Stressmanagement-Trainerin und Prozessbegleiterin in der digitalen Transformation.
Wann und Wo?
Am Dienstag, den 31.01.23, von 10:00 bis 13:00 Uhr. Das Veranstaltungsformat ist digital. Nähere Informationen und Details zum Online-Meeting erhalten Sie nach der Anmeldung.
Für wen?
Veränderungsinitiator:innen wie auch an Veränderungen beteiligte Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsbereich
Wie?
Anmeldung via Email inkl. kurzer Beschreibung Ihrer Tätigkeit bis zum 17.01.23 an personalentwicklung@uni-landau.de. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns die Erlaubnis der Weitergabe Ihrer Emailadresse an die Referent:innen. Sollten Sie dies nicht gestatten, bitten wir Sie dies in Ihrer Anmeldung anzugeben. Nach dem 17.01.23 informieren wir zeitnah über den Stand der Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team des Zentrums für Graduiertenförderung und akademische Personalentwicklung Landau (ZGaPL)
- Aktuelle Meldungen
-
Einzel- und Gruppencoachings
Die PE bietet nun auch Einzel- und Gruppencoachings mit verschiedenen Coaches an.
Melden Sie sich bei Interesse gern via E-Mail bei uns.
Mögliche Themen können sein:
Wissenschaftler:innen:
- strategische Planung der eigenen Forschung unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und Ansprüche der Universität
- Führung von Mitarbeitenden
- Zusammenarbeit mit der Universitätsverwaltung
- Time Management und Work Life Balance
- Planung Drittmittelaquise und PublikationsstrategieWissenschaftmanager:innen:
- Kommunikation im Spannungsfeld von Wissenschaft und Verwaltung
- Karrierestrategie, Fortbildungen, Professionalisierung
- Entwicklung und Umsetzung eigener Ideen im universitären Umfeld
- Netzwerken
- Time Management und Work Life BalanceGruppencoachings:
- Das Team findet sich neu zusammen und benötigt Hinweise zur Teamentwicklung und der Einbindung der Kompetenzen aller Teammitglieder.
- Das Team steht vor einer neuen Aufgabe und möchte eine angemessene Aufgabenverteilung und einen entsprechenden Arbeitsprozess installieren.
- Im Team gibt es unterschiedliche Auffassungen zur Arbeitsweise, über die es sich verständigen möchte.
- Ein Projekt-Team möchte seine Arbeit auf die Projektziele ausrichten und gut miteinander kommunizieren.
- Es gibt Konflikte im Team, die das Team gemeinsam betrachten und lösen möchte.
- Unsere Angebote
-
- Onboarding
- Überfachlichen Kompetenzerwerb fördern
- Förderung der internen Vernetzung
- Führungskräfteentwicklung
- Coaching
- Unsere Zielgruppen
-
- Professor:innen
- Wissenschaftliches Personal mit Führungsaufgaben (z.B. Dekan:innen, Leiter:innen von Prüfungs- und anderen Ausschüssen)
- Wissenschaftliches Personal mit Daueraufgaben in Forschung und Lehre, das sich nicht mehr in Qualifizierungsphasen befindet
- Wissenschaftliches Personal in zentralen Einrichtungen
- Wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Wissenschaftsmanagement
- Das Team der PE
-
Miriam Dahlhoff
Lena Getto
Leiter der Stabsstelle
Projektentwicklung zur Weiterqualifikation und Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich
Mitarbeiterin für Personalentwicklung im Wissenschaftsbereich (Derzeit in Elternzeit) Referentin für akademische Personalentwicklung Universität Koblenz · Landau
Universität Koblenz · Landau
Universität Koblenz · Landau
- Relevante Dokumente
-
-
Mit Unterstützung durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA)