Elektronisches Modulhandbuch für den Campus Landau
Das Projekt "Elektronisches Modulhandbuch" (EMH)
Das Projekt wurde im Jahr 2017 auf Initiative der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs, Frau Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, initiiert und wird von ihr und dem Referenten für Digitalisierung, Herrn Christian Schneider, geleitet. Ursprünglich als campusübergreifendes Projekt konzipiert, erfolgte im Januar 2020 die Entflechtung der elektronischen Moduldatenbank im Rahmen der Neustrukturierung der Universität Koblenz-Landau. Das EMH-Projekt konzentriert sich seitdem am Campus Landau auf die Einpflegung des kompletten Landauer Studienangebots in das Elektronische Modulhandbuch-System an der Technischen Universität Kaiserslautern. Das Elektronische Modulhandbuch dient der Vereinheitlichung der Informationen in den Modulhandbüchern und stellt ein Tool bereit, mit dessen Hilfe die Aktualisierung und Pflege von Modulhandbüchern erleichtert wird.
Ziele des Projekts
- Zentrale Erfassung/Digitalisierung aller Informationen aus den Modulhandbüchern im Modulhandbuch-System der Technischen Universität Kaiserslautern
- Verfügbarkeit des gesamten Studienangebots des Campus Landau im Elektronischen Modulhandbuch-System zum WiSe 2022/2023
- Auflösung/Reduzierung von Polyvalenzen und Nicht-Übereinstimmungen bei Mehrfachnutzungen von Modulen und Kursen
- Abgleich der Informationen zwischen Modulhandbüchern und Prüfungsordnungsanhängen
- Regelmäßige Aktualisierung und Pflege der Daten im Modulhandbuch-System
- Schulung derjenigen Personen am Campus Landau, die bisher Modulhandbücher mit traditionellen Systemen (z.B. Word, PDF) erstellt haben, in der Bedienung und Nutzung des Elektronischen Modulhandbuch-Systems
- Integration des Elektronischen Modulhandbuchs in Prozesse im Rahmen der Neueinführung, Änderung und Aufhebung von Studiengängen
- Archivierung von Modulhandbüchern
Das Staging-System für den Campus Landau
Beim Modulhandbuch-System der TU Kaiserslautern wird zwischen verschiedenen Instanzen unterschieden: Das sog. "Staging-System" kann im laufenden Semester aktualisiert werden, wird jedoch nur einmal pro Semester in das sog. "Live-System" überführt.
Das Staging-System für den Campus Landau stellt eine Arbeitsversion des Elektronischen Modulhandbuchs dar und ist hier einsehbar:
Service-Bereich
Informationen zur Datenprüfung durch Modulbeauftragte
Hier finden Modulbeauftragte weiterführende Informationen zur Prüfung der Ersteinpflegung der Landauer Daten im Modulhandbuch-System:
Einführungsvideo zum Modulhandbuch-System:
Kurz-Anleitung zur Datenprüfung:
Sprechstunde für Rückfragen:
Zur Klärung Ihrer Fragen oder falls Sie technische Unterstützung benötigen, können Sie gerne einen Termin für eine Online-Sprechstunde (via Zoom) vereinbaren: emh@uni-landau.de
Schulungsmaterialien
Zur Schulung und Unterstützung von Personen, die mit dem Elektronischen Modulhandbuch-System arbeiten, gibt es einen OLAT-Kurs mit Lernvideos zur Bedienung des Modulhandbuch-Systems (14 Lernvideos mit ca. 4 Stunden Laufzeit). Der Zugang zum OLAT-Kurs ist beschränkt und erfolgt nur auf persönliche Einladung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Kontaktadresse.
Kontakt
Bei Fragen oder Wünschen wenden Sie sich bitte an die folgende Kontaktadresse: emh@uni-landau.de
Telefon (nur von Montag bis Donnerstag): +49 (0)6131 37460-608