Elterngeld
Wer kann Elterngeld beziehen und in welcher Höhe?
Für Geringverdiener gibt es ein erhöhtes Elterngeld: Ist das Nettoeinkommen vor der Geburt geringer als 1000 Euro monatlich, wird die Ersatzrate von 67 Prozent angehoben. Für je 20 Euro, die das Einkommen unter 1.000 Euro liegt, steigt die Ersatzrate dabei um ein 1 Prozent. Mehrkindfamilien erhalten einen Geschwisterbonus in Höhe von 10% des Elterngeldes, mindestens aber 75 Euro im Monat.
Bei ALG II, Sozialgeld, Unterhalt, Wohngeld und Kinderzuschlag wird das Elterngeld oberhalb des Mindestbetrages von 300 Euro als Einkommen berücksichtigt, bis 300 Euro (Mindestbetrag) ist es hingegen anrechnungsfrei.
Für welchen Zeitraum wird Elterngeld gezahlt?
Grundsätzlich wird Elterngeld für die ersten 12 Monate gezahlt. Die Elterngeldzahlung wird um zwei so genannte „Partnermonate“ verlängert, wenn der andere Elternteil für zwei Monate zu Gunsten der Betreuung des Kindes auf Erwerbseinkommen ganz oder teilweise verzichtet wird, d.h. Eltern ohne eigenes Einkommen erhalten nur 12 Monate Elterngeld. Alleinerziehende, die das Elterngeld zum Ausgleich wegfallenden Erwerbseinkommens beziehen und das alleinige Sorge- bzw. Aufenthaltsbestimmungsrecht haben, erhalten die vollen 14 Monate Elterngeld. Der Bezugszeitraum des Elterngeldes kann auf die doppelte Zeit gestreckt werden, wenn es monatlich nur hälftig in Anspruch genommen wird.
Bei ALG II, Sozialhilfe, Unterhalt, Wohngeld und Kinderzuschlag wird das Elterngeld oberhalb des Mindestbetrages von 300 Euro als Einkommen berücksichtigt, bis 300 Euro (Mindestbetrag) ist es hingegen anrechnungsfrei.
Wo und wie wird Elterngeld beantragt?
Elterngeld wird beim Jugendamt beantragt. Anträge erhalten Sie beim Jugendamt oder im Internet. Der Antrag muss nicht sofort nach der Geburt des Kindes gestellt werden. Rückwirkende Zahlungen werden jedoch nur für die letzten drei Monate vor Beginn des Monats geleistet, in dem der Antrag auf Elterngeld eingegangen ist.
Weitere Informationen gibt es beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.