Ernst-Bloch-Zentrum

Ernst-Bloch-Zentrum

Das Ernst-Bloch-Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein ist ein Kultur- und Wissenschaftsinstitut, das sich mit Utopien, Zukunftsthemen und kritischen Fragen der Zeit beschäftigt. Mit seinem dreigliedrigen Konzept Archiv, Ausstellung und Kultur ist es sowohl Forschungsstelle als auch Ort für den öffentlichen Diskurs. In der ständigen Ausstellung wird das auf Glasplatte begehbare Tübinger Arbeitszimmer Ernst Blochs präsentiert. Das Bloch-Archiv mit dem wissenschaftlichen Nachlass und die Bibliothek vermitteln Zugänge zu Leben und Werk des Philosophen.

Seit 2005 wird auf der Basis eines Kooperationsvertrages eine enge Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau gepflegt: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität nutzen die Räume des Zentrums für Seminare zu philosophischen, kultur- und sozialwissenschaftlichen Themen. Das Bloch-Archiv mit seinem wissenschaftlichen und privaten Nachlass war und ist Grundlage für wissenschaftliche Arbeiten. Vielfach wurde die Dauerausstellung im Ernst-Bloch-Zentrum besucht, die mit ihren Objekten zu Leben und Werk, den Informationstafeln und ihren multimediale Themensatelliten zu den Leitthemen Bloch den Philosophen und seine Philosophie lebendig machen - und Anlass für fachdidaktische Reflexion bietet.

Das Ernst-Bloch-Zentrum beteiligt sich außerdem an Veranstaltungen der Universität, wie z.B. an der Jubiläumstagung „Konkrete Utopien von Demokratie. 25 Jahre Ernst-Bloch-Gesellschaft. 1986-2011“ oder dem Kongress "Hoffnung und Verantwortung - Prinzipien im Widerstreit? Ernst Bloch und Hans Jonas" des Instituts für Philosophie im Juni 2006. Zudem gibt es immer wieder gemeinsame Projekte und Planungen, insbesondere mit dem Institut für Philosophie, dem Frank-Loeb-Institut (z.B. "Der Traum vom Lernen") oder der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.

In offenen Gesprächs- und Lektürekreisen z.B. der Montagsgesellschaft, die in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau veranstaltet wurde, konnten aktuelle gesellschaftliche aber kulturphilosophische Themenstellungen diskutiert werden.

Vielfach haben Studierende der Universität am Ernst-Bloch-Zentrum im Bereich Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder im Bloch-Archiv Praktika absolviert.