Informationen für Schüler
-
Beim Stichwort "Universität" denkt wahrscheinlich jeder an Wissenschaft und Studium, Forschung und Lehre, an Professoren und Studierende. Die Universität Koblenz-Landau wendet sich aber auch an Schülerinnen und Schüler und bietet Veranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen und für verschiedene Altersgruppen.
- Ada-Lovelace-Projekt (ALP)
-
Ziel des Ada-Lovelace-Projekts ist es, Mädchen und Frauen für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge zu begeistern und sie zu unterstützen, sich diesen Arbeitsbereichen zuzuwenden. Zudem informiert und berät das ALP Studentinnen technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge und Frauen in technischen Ausbildungsberufen.
- Bildungsmessen
-
Studieninteressierte Schülerinnen und Schüler treffen die Universität auf Bildungsmessen und Informationsveranstaltungen an, wo sie erste Informationen über das Studium an der Universität Koblenz-Landau erhalten. Hierzu zählen u.a. Hochschulinformationstage, Fachmessen für Ausbildung und Studium sowie Orientierungstage und Tage der offenen Tür.
- Freilandmobil (Landau)
-
Das Freilandmobil setzt Maßstäbe in Sachen nachhaltiger Bildung und Mobilität: Ein aufwendig restaurierter Holz-Zirkuswagen dient Schülerinnen und Schülern als mobiles Umwelt-Schülerlabor. In einer authentischen Umgebung lernen sie so natur- und umweltbezogene Themen kennen, experimentieren und sammeln Erfahrungen. Dabei spielt der Aspekt der Nachhaltigkeit eine besondere Rolle.
- Frühstudium
-
Die Universität Koblenz-Landau bietet besonders begabten, leistungsstarken und motivierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, bereits während der Oberstufe Vorlesungen und Seminare der Universität zu besuchen. Das Hochschulprogramm „WissenScha(f)ft Zukunft“ sowie die Deutsche Telekom-Stiftung fördern das Projekt.
- FUNK
-
Das Projekt "FUNK" am Campus Koblenz bietet Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und solchen, die aus sozial benachteiligten Kontexten stammen, eine Anlaufstelle für den gezielten Auf- und Ausbau ihrer fachsprachlichen Fähigkeiten durch Unterricht in einzelnen Schulfächern. Gleichzeitig ermöglicht FUNK angehenden Lehrkräften, erworbenes Wissen praktisch anzuwenden.
- Kids for free (Koblenz)
-
Mit der "kids for free"-Karte des Studierendenwerks Koblenz erhalten Kinder von Studierenden bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres in den Koblenzer Mensen ein kostenloses Mittagessen (Kinderportion). Das Serviceangebot des Studierendenwerks dient der finanziellen Entlastung der Studierenden. Die "kids for free"-Karten sind am Campus Koblenz in Gebäude D erhältlich.
- Kinder Technik Ferien Camps (Koblenz)
-
Technik verstehen, Techniktalente erkennen, gewinnen und fördern, technische Bildung ermöglichen – das sind die Ziele der Kinder Technik Ferien Camps. Junge Teilnehmer von 6 bis 16 Jahren experimentieren in verschiedenen technischen Bereichen, programmieren beispielsweise Roboter oder bauen eine Solarblockhütte. Die Camps werden als Wochenkurse, meist von Montag bis Freitag, in den Oster-, Sommer- und Herbstferien angeboten.
- Kinder-Uni
-
Die Kinder-Uni lädt Kinder an die Universität ein: In Laboren und Hörsälen können sie selbständig forschen und spannenden wissenschaftlichen Fragen nachgehen. Die jungen Studierenden erhalten zur Kinder-Uni einen eigenen Studierendenausweis. Mit dem Besuch von acht Veranstaltungen erhalten sie ein Kinder-Uni-Diplom.
- Mathematik-Labor "Mathe ist mehr"
-
Im Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ am Campus Landau üben Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe den experimentellen Umgang mit Modellen und Computersimulationen. Sie lernen Phänomene aus Technik und Alltag besser zu verstehen und verbessern ihr mathematisches Grundlagenwissen, indem sie mathematischen Fragestellungen selbständig nachgehen.
- Mathematisches Umweltlabor (Landau)
-
Als Kooperation des Instituts für Umweltwissenschaften und des Instituts für Mathematik bietet das mathematische Umweltlabor am Campus Landau Schülerinnen und Schülern mit besonderen naturwissenschaftlichen Begabungen die Möglichkeit, in Arbeitsgruppen an projektorientierten Fragestellungen zu arbeiten.
- Mathezirkel (Koblenz)
-
Mathe macht glücklich – nach diesem Motto können mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler am Campus Koblenz ihr Wissen vertiefen. Jenseits des Schulstoffs lernen sie, unter Anleitung von Fachleuten aus Universität und Schule, mathematische Strukturen und Denkweisen kennen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe.
- Orientierungstage
-
Am Tag der offenen Tür am Campus Koblenz und bei den Orientierungstagen am Campus Landau können sich Studienanfängerinnen und Studienanfänger sowie interessierte Schülerinnen und Schüler zu allen wichtigen Themen rund ums Studium (zum Beispiel Studiengänge, Studienrichtungen, Wohnungssuche) informieren. Das Team der Studienberatung, Vertreter des AStA und der Fachschaften sowie das Studierendenwerk stehen für Fragen bereit.
- Schüler-Info-Tage (Koblenz)
-
Der Fachbereich Informatik lädt interessierte Schülerinnen und Schüler ein, das universitäre Leben, die Studiengänge und den Campus Koblenz kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen z.B. Gespräche mit Studienberatern, Besuche der Labore und Vorlesungen. Besonderer Vorteil: Ein Campus-Guide betreut die Schülerinnen und Schüler während ihres Besuchs und steht als erster Ansprechpartner für Fragen bereit.
- Schülerlabor (Koblenz)
-
Die Universität in Koblenz bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in den chemischen Laboren des Instituts für Integrierte Naturwissenschaften selbständig zu experimentieren. Ziel ist es, junge Menschen für chemische Fragestellungen zu begeistern. Schülergruppen können das Schülerlabor einmalig oder auch über einen längeren Zeitraum nutzen.
- Schülerlabor Nawi-Werkstatt (Landau)
-
In der Nawi-Werkstatt am Campus Landau arbeiten und erfahren Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6 naturwissenschaftsbezogene Themen interdisziplinär. Lehramtsstudierende werden zudem in die Veranstaltungen integriert, sodass sie einen höheren Praxisbezug erhalten. Die Nawi-Werkstatt als außerschulischer Lernort ist Teil der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik.
- Studienbüro
-
Die Studienbüros an den Campus in Koblenz und Landau sind Servicestelle und Informationsplattform für Studieninteressierte, Bewerber und Studierende. Sie unterstützen bei der Orientierung innerhalb der universitären Strukturen.
- Studienberatung
-
Schülern und Schülerinnen, die sich für ein Studium an der Universität Koblenz-Landau interessieren, steht bei Fragen die allgemeine Studienberatung als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Studienberatung hilft mit Blick auf die angebotenen Studiengänge der Universität weiter und berät kompetent zu Studienwahl und -einstieg.
- UniBlog - Digital Campus Magazine
-
Der Uniblog ist das digitale Campusmagazin der Universität Koblenz-Landau und informiert über die bunte Themenvielfalt an den Standorten Koblenz und Landau. Berichtet wird zum Beispiel über aktuelle Projekte aus Forschung und Lehre oder über studentische Initiativen.
- Universitätsbibliothek Koblenz • Landau
-
Die Universitätsbibliothek am Campus Koblenz steht Schülerinnen und Schülern zur Nutzung offen. Erforderlich ist lediglich die Anmeldung an der Ausleihe der Bibliothek, um im Anschluss Themen selbständig zu recherchieren und die vorhandene Literatur auch für die Vorbereitung in der Schule nutzen zu dürfen.
- Zooschule Landau
-
Als Kooperation der Universität Koblenz-Landau und des Zoos Landau deckt die Zooschule Landau zwei Funktionsbereiche ab: Zum einen ist sie Lernort für Kinder und Jugendliche, zum anderen dient sie als Erfahrungsfeld angehenden Lehrerinnen und Lehrern. Organisatorisch gehört sie zum Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau.