Veranstaltungen in Landau
Evangelische Studierendengemeinde
Die Evangelische Studierendengemeinde ist ein Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Prägung mit verschiedenen Interessen und Anliegen zusammenfinden. Hier finden Interessierte Angebote unter anderem zur Seelsorge, Beratung und Zimmervermittlung. Weitere aktuelle Angebote sind im Programm, das einmal im Semester erscheint, zu finden.
Experimentieren für Jung und Alt - so lautet das Motto des Projekts Landauer Experimentier(s)pass. Die AG Chemiedidaktik lädt Erwachsene wie Kinder ein, naturwissenschaftliche Phänomene kennenzulernen und durch selbstständiges Experimentieren zu verstehen.
Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse
Das DFG-Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse versteht sich als interdisziplinär ausgerichtetes und prozessorientiertes Promotionsprogramm, das Lehr-Lern- bzw. Unterrichtsprozesse empirisch erforscht. Erfahrene Lehrkräfte einerseits und gut ausgebildete Absolventen der Psychologie und Pädagogik andererseits forschen gemeinsam an Projekten und profitieren von ihrer gegenseitigen Expertise. Jedes Semester veranstaltet das Graduiertenkolleg zudem eine Ringvorlesung.
Die Veranstaltungsreihe „Große Begegnungen“ des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) will vertiefte Einblicke in Deutschlands vielfältige Kulturlandschaft vermitteln. Die Reihe ermöglicht Begegnungen mit Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft.
Das Frank-Loeb-Institut und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz realisieren die regelmäßige Veranstaltungsreihe Hambacher Gespräche: Das Hambacher Schloss als eine der Wiegen der Demokratie in Deutschland bietet sich hier als geeigneter Veranstaltungsort an - die Stiftung Hambacher Schloss fungiert als Kooperationspartner der Reihe. Im Zentrum der Hambacher Gespräche stehen gesellschaftspolitisch relevante Themen unserer Zeit, die von politischen und wissenschaftlichen Akteuren disktuiert werden.
Internationales Kurzfilmfestival LA.MEKO
Ein besonderes Anliegen des jährlich stattfindenden Kurzfimfestivals ist es, ein Programm mit einem guten Mix aus Unterhaltung und kultureller Herausforderung quer durch alle Filmgenres zu präsentieren. Bei Filmemachern ist das Festival unter anderem wegen seines authentischen Ambientes bekannt.
Die Juso-Hochschulgruppe Landau gehört zum Studierendenverband der SPD. Sie arbeitet unabhängig von der "Mutterpartei" und orientiert sich an den konkreten Problemen der Studierenden vor Ort. Jeder Interessierte kann sich für die Juso-Hochschulgruppe engagieren - die Mitgliedschaft in der Partei selbst ist hier nicht nötig. Welche Ziele und Interessen die Hochschulgruppe verfolgt, kann auf deren Webpräsenz nachgelesen werden.
Die Katholische Hochschulgruppe Landau (KHG) bietet Menschen einen Ort, den christlichen Glauben zeitgemäß zu leben und Gemeinschaft zu teilen. Gottesdienste und vielfältige Freizeitangebote zeichnen das Semesterprogramm aus, systemische Beratungs- und Seelsorgeangebote stehen zur Verfügung.
Das Frank-Loeb-Institut am Campus in Landau veranstaltet alljährlich im Wintersemester, zusammen mit der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau, die "Landauer Akademiegespräche“. Im Fokus der Akademiegespräche stehen Fragestellungen, die für die Orientierung an einem freiheitlichen Gemeinwesen von zentraler Bedeutung sind. Namhafte Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft konnten bislang für die Reihe gewonnen werden.
Die Psychologie-Tage sind auf Initiative der Fachschaft Psychologie entstanden und haben sich über die Jahre zum Höhepunkt innerhalb der Fachschaftsarbeit entwickelt. Mittlerweile haben sich die Psychologie-Tage als Informations- und Austauschplattform etabliert und das Programm richtet sich nicht nur an Psychologiestudierende, sondern an alle Menschen mit Interesse an Psychologie. An vier Veranstaltungstagen gewähren externe und universitätsinterne Referentinnen und Referenten Einblicke in ihren Berufs- und Praxisalltag.
Ziel der NABU-Gruppe Landau-Stadt e.V. ist es, Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Die NABU-Gruppe Landau-Stadt e.V. lädt hierzu alle Interessierte zu gemeinsamen Exkursionen, Biotoppflegeeinsätzen und geselligen Veranstaltungen wie dem Apfelfest ein. Aktuelle Veranstaltungen finden sich auf der Homepage.
Seit 2010 gibt es an der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau die Poetik-Dozentur. Jedes Semester kommen seither namhafte Literaten nach Landau. Die Poetik-Dozentur möchte den Studierenden sowie der Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, literarische Werke und Werkfragen aus der Sicht des Schriftstellers zu sehen und zu verstehen.
Der Poetry Slam Landau der Universität ist aus dem Landauer Kulturkalender nicht mehr wegzudenken. Bekannte Dichter der deutschen Poetry-Slam-Szene sprechen in ihren Gedichten, Prosatexten und Romanauszügen von Sehnsüchten und Liebe, vom Anderssein, von Beziehungen und vom Sinn des Lebens.
Jedes Sommersemester organisieren die Veranstalter des Sommercafés ein dreitäiges buntes Kulturprogramm auf der Künstlerwiese mit interessanten Workshops, spannenden Vorträgen, Bands und Mitmach-Spielen. Organisiert wird das Sommercafé von Studierenden verschiedener Studiengänge und Semester der Universität am Campus Landau.
Die Queerulanten sind eine Hochschulgruppe an der Universität in Landau, die sich mit sexuellen Orientierungen und Gender-Identitäten auseinandersetzt. Ziel ist es, sexuelle Vielfalt und Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung zu thematisieren.
Die Veranstaltungsreihe Semesterpolitikum wird seit 1996 vom Frank-Loeb-Institut gemeinsam mit der Abteilung Politikwissenschaft des Instituts für Sozialwissenschaften am Campus in Landau realisiert. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe begrüßten die Organisatoren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, wie Politiker, Botschafter und Verfassungsrichter, als Gäste. Die Vorträge thematisieren Fragestellungen von gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Bedeutung.
UNIVERSITÄTSCHOR & UNIVERSITÄTSORCHESTER
Der Universitätschor und das Universitätsorchester haben seit 2005 zahlreiche Werke aus Barock, Klassik und Romantik aufgeführt; einige Konzerte wurden auch auf CD dokumentiert. Die Ensembles kooperieren regelmäßig mit dem Kammerorchester Weiherfeld aus Karlsruhe und arbeiten auch mit anderen Ensembles im Rahmen von größeren Projekten zusammen.