Zentrale Projekte der Universität Koblenz-Landau

Projektübersicht

Accelerating Entrepreneurship (AccEnt) im Rahmen des Wettbewerbs "EXIST- Gründungskultur - die Gründerhochschule"

Unter dem Motto Accelerating Entrepreneurship" (AccEnt) hat das Zentrale Institut für Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET) für die Universität Koblenz · Landau erfolgreich an der Exzellenz-Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums zum Thema „EXIST-Gründungskultur – Die Gründerhochschule“ teilgenommen. Als eine von insgesamt nur 22 Hochschulen in Deutschland und einzige Hochschule in Rheinland-Pfalz trägt die Universität Koblenz · Landau nun den Titel „Gründerhochschule".

Mit den über AccEnt verfügbaren Forschungs- und Transfermitteln wird die bereits bestehende gute Infrastruktur zur Förderung von Unternehmensgründungen aus der Universität auf beiden Universitätsgeländen - in Koblenz wie in Landau - weiter ausgebaut und verankert.

„Accelerating Entrepreneurship" (AccEnt)

Kontakt
Prof. Dr. Harald von Korflesch
+49 (0)261 287-2523
harald.vonkorflesch at uni-koblenz.de

Dr. Kornelia van der Beek
+49 (0)261 287-2531
beek at uni-koblenz.de


Forschungsinitiative "Wissen schafft Zukunft"

Im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz werden profilbildende Forschungsschwerpunkte an den Hochschulen besonders gefördert. Diese Schwerpunkte sollen die Profilbereiche BILDUNG, MENSCH und UMWELT der Universität Koblenz · Landau durch den Ausbau besonderer Forschungskapazitäten und -kompetenzen weiter schärfen und stärken, durchlaufen vorher eine externe wissenschaftliche Evaluation und werden vom Senat der Universität eingerichtet.

Forschungsinitiative "Wissen schafft Zukunft"

Kontakt
Dr. Christian Dorsch
+49 (0)6131 37460-54
cdorsch at uni-koblenz-landau.de


Koblenz-Landau. Attraktives Studium sichert Erfolg (KLASSE) - Ein Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre

Mit dem Programm werden ausgewählte Hochschulen aus ganz Deutschland dabei unterstützt, die Betreuung ihrer Studierenden und die Qualität der Lehre zu verbessern. Das Projekt Koblenz-Landau. Attraktives Studium sichert Erfolg (KLASSE) der Universität Koblenz · Landau wurde bereits in der ersten Förderphase des „Qualitätspakts Lehre“ gefördert. Im Jahr 2015 konnte das Konzept erfolgreich weiterentwickelt werden: Ein 12-köpfiges Expertengremium hat das Projekt für eine weitere Förderung empfohlen. Die Bewilligung erfolgte am 20. Juni 2016. Neben sechs vorgezogenen Professuren werden eine Reihe weiterer Teilprojekte gefördert.

Das zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL17054 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.

KLASSE

Kontakt
Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann
+49 (0)6341 280-32203


MoSAiK - Modulare Schulpraxisanbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung

MoSAiK wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ finanziert. Während der Projektlaufzeit von 2016 bis 2023 werden Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrerbildung entwickelt, erprobt und implementiert. Mit insgesamt über 12 Mio. € Fördersumme ist MoSAiK dabei eines der größten Projekte der Qualitätsoffensive bundesweit.

Ziel des Gesamtvorhabens ist eine Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung (MoSAiK). In der ersten Förderphase wurde für das Vorhaben ein holistischer Ansatz entwickelt und etabliert, der im Sinne eines Mosaiks das Gesamtbild der Anforderungen an eine Lehrkraft und wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten zu deren Bewältigung zeigt. Inklusion wurde dabei als leitendes Prinzip angesehen. Die zweite Förderphase hat darauf aufbauend fünf Ziele: Theorie-Praxis-Verknüpfung, Phasenvernetzung, Reflexion, Heterogenität und Inklusion sowie Digitalisierung.


MoSAiK

Kontakt Koblenz
Prof. Dr. Constanze Juchem-Grundmann
+49 (0)261 287-2955


Kontakt Landau
Prof. Dr. Alexander Kauertz
+49 (0)6341 280-31210
kauertz at uni-landau.de


Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder

Die Universität Koblenz-Landau hat auch in der dritten Phase des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder mit ihrem Gleichstellungszukunftskonzept überzeugt und Fördermittel eingeworben. Ziel des Programms ist es, die Gleichstellung von Frauen und Männern im Wissenschaftsbereich zu unterstützen, die Repräsentanz von Frauen auf allen Qualifikationsstufen im Wissenschaftssystem nachhaltig zu verbessern und die Anteile von Wissenschaftlerinnen in Spitzenfunktionen zu erhöhen.

An der Universität werden eine Anschubfinanzierung für die Erstberufung von drei Wissenschaftlerinnen auf eine unbefristete Professur sowie zusätzliche gleichstellungsfördernde Maßnahmen gefördert.

Professorinnenprogramm

Kontakt
Dr. Christian Schmidt
+49 (0)6131 37460-53


Profil3

Profil3 ist ein universitätsinternes Projekt, welches integraler Bestandteil der längerfristigen Hochschulentwicklung ist. Es ist an den drei Profilbereichen BILDUNG, MENSCH, UMWELT der Universität Koblenz-Landau ausgerichtet und adressiert drei zentrale Ziele der Entwicklungslinien (Agenda 2020) der Universität: Profilbildung in der Forschung, Nachwuchsförderung und Internationalisierung. 

Zur Umsetzung der Ziele von Profil3 sind vier Förderprogramme entwickelt worden, die von neuen Mitarbeitern umgesetzt und betreut werden.

Profil3

Kontakt
Dr. Christian Dorsch
+49 (0)6131 37460-54
cdorsch at uni-koblenz-landau.de


Programmbudgets

Die Universität Koblenz · Landau stellt sich auch in der dritten Programmphase des Hochschulpaktes 2020 ihrer Verantwortung, einer hohen Zahl von Studieninteressierten ein qualitativ hochwertiges Studienangebot zu machen. Dabei lassen sich mit Programmmitteln des Landes besondere Akzente setzen. Neben dem quantitativen Ausbau von Studienplätzen ist das Ziel, Strukturen zur Stärkung von Studium und Lehre zu schaffen und Studierende qualitätsgesichert zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Projekte, die zu einer weiteren Öffnung der Universität führen und so die Durchlässigkeit zwischen akademischer und beruflicher Ausbildung erhöhen, unterstützen die Zielsetzung. Zudem sollen die Teilhabe von Frauen in der Wissenschaft und ihr Anteil bei der Besetzung von Professuren und sonstigen Stellen nachhaltig erhöht werden.

Programmbudgets

Kontakt
Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann
+49 (0)6341 280-32203


Upper Rhine Cluster for Sustainability Research (URCforSR)

Am Upper Rhine Cluster for Sustainability Research (URCforSR) sind die Eucor-Universitäten Basel, Freiburg, Karlsruhe, Mulhouse und Strasbourg, die Universität Koblenz-Landau mit dem Standort Landau sowie verschiedene Fachhochschulen resp. Forschungsinstitute als assoziierte Partner beteiligt.

Das übergeordnete längerfristig ausgelegte Ziel dieses Projekts besteht darin, einen Forschungsverbund von zumindest europäischer Ausstrahlung zu etablieren und einerseits gemeinsame exzellente, grenzüberschreitende und interdisziplinäre Forschungsaktivitäten zu entwickeln sowie andererseits einen Leuchtturm des Wissenstransfers in die Gesellschaft hinein zu realisieren.

Inhaltlich orientiert sich die Arbeit des Clusters an der übergreifenden Thematik „Governance of Sustainable Growth“.

URCforSR

Kontakt
Prof. Dr. Oliver Frör
+49 (0)6341 280-31534
froer at uni-landau.de


Upper Rhine Trinational Graduate Academy „Security-Risk-Orientation“ (SERIOR)

Die Upper Rhine Trinational Graduate Academy „Security-Risk-Orientation“ (SERIOR) ist ein gemeinsames Projekt der Universität Koblenz · Landau (Projektleitung) und der fünf EUCOR-Universitäten am Oberrhein. Es trägt zur Entwicklung des "European Campus" bei, des ersten Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) zwischen Universitäten, und wird durch die Europäische Union im Programm INTERREG V Oberrhein und durch die Schweizer Eidgenossenschaft kofinanziert.

SERIOR

Kontakt

Dr. Björn Brömmelsiek
+49 (0)6341 280-32284


Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA)

Die Universität Koblenz-Landau beteiligt sich erfolgreich am Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (WISNA) und hat umfangreiche Fördermittel eingeworben. Ziel des Programms ist es, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine frühere Entscheidung über den dauerhaften Verbleib im Wissenschaftssystem zu ermöglichen. Die Karrierewege des wissenschaftlichen Nachwuchses werden damit planbarer und transparenter.

Zur Unterstützung des erforderlichen Kulturwandels und zur nachhaltigen Etablierung des neuen Karrierewegs werden bis zu sechs Tenure-Track-Professuren gefördert, für die die Universität im Falle der Bewährung eine Lebenszeitprofessur zur Verfügung stellt. Zudem werden über den Strategieaufschlag des Förderprogramms umfangreiche Personalentwicklungsangebote für den Wissenschaftsbereich und das Wissenschaftsmanagement etabliert.

WISNA

Kontakt
Dr. Christian Schmidt
+49 (0)6131 37460-53