Professorinnenprogramm
Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder
Mit dem Professorinnenprogramm unterstützen Bund und Länder seit 2008 die Hochschulen, mehr Frauen auch nach der Promotion im Wissenschaftssystem zu halten und ihre Präsenz auf allen Qualifikationsstufen zu steigern. Durch die Förderung von Erstberufungen leistet das Professorinnenprogramm einen wichtigen Beitrag zur Bindung qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen an das Wissenschaftssystem. Seit Programmbeginn wurden bundesweit mehr als 750 Professorinnen gefördert. Durch zusätzliche gleichstellungsfördernde Maßnahmen stärkt es darüber hinaus die Gleichstellungsstrukturen an den Hochschulen.
Förderung in der 3. Programmphase
Gleichstellung ist ein zentraler Wert der Universität Koblenz-Landau, der sich regelmäßig auch in führenden Positionen der Universität in den Hochschulrankings nach Gleichstellungsaspekten des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (cews) widerspiegelt. Die erfolgreiche Teilnahme an allen drei bisherigen Förderphasen des Professorinnenprogramms unterstreicht dies. In der aktuell dritten 3. Programmphase konnte die Universität mit ihrem Gleichstellungszukunftskonzept erneut die Gutachterinnen und Gutachter überzeugen.
Durch drei weitere Erstberufungen erhöht sich die Anzahl der geförderten Berufungen seit Programmbeginn auf acht. Zudem setzt die Universität aktuell folgende gleichstellungsfördernde Maßnahmen um: Das Mentoring-Programm ment2 führt Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Qualifikations- und Karrierephasen in Mentoring-Tandems zusammen, in denen bereits etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorbild- und Beratungsfunktionen für jüngere Kolleginnen übernehmen. In Verantwortung des Interdisziplinären Promotions- und Postdoczentrums (IPZ) leistet es damit einen Beitrag zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses. Zusätzlich baut die Universität in Verantwortung der Frauenbeauftragten am Campus Landau einen Familienservice auf, der die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Service- und Beratungsangebote verbessern wird.
Gleichstellungsfördernde Maßnahmen im PPIII
- Mentoring ment2
- Der Familienservice befindet sich im Aufbau. Sie erreichen die Koordinatorin Frau Dr. Jane Kühn unter familienservice@uni-landau.de.
Gleichstellung an der Universität Koblenz-Landau
Informationen zur Gleichstellung an der Universität Koblenz-Landau wie auch Kontaktinformationen der zentralen Gleichstellungsbeauftragten (Frau Dr. Tanja Gnosa und Frau apl. Prof. Dr. Francesca Vidal) finden Sie auf den Seiten des Gleichstellungsteams:
Projektleitung
Frau Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann
Vizepräsidentin
Administrative Ansprechperson
Dr. Christian Schmidt
E-Mail: schmidtch@uni-koblenz-landau.de
Telefon: 06131 37460-53