Universität Koblenz · Landau
-
Der militärische Angriff Russlands in der Ukraine macht uns sprachlos und erschüttert uns zutiefst. Wir möchten unsere Solidarität und Verbundenheit mit der ukrainischen Bevölkerung zum Ausdruck bringen sowie mit allen, die sich friedlich für ein rasches Ende der Gewalt einsetzen. Insbesondere denken wir an unsere ukrainischen Studierenden und Mitarbeitenden, an ihre Familien in der Ukraine sowie unsere Kolleg:innen und Freund:innen an unseren ukrainischen Partnerhochschulen, der Odessa National I.I. Mechnikov University, der Oles Honchar Dnipro National University, der Dnipro University of Technology in Dnipro, der Poltava V.G. Korolenko National Pedagogical University, der Uzhhorod National University, der Sumy State University und dem Igor Sikorsky Kyiv Polytechnic Institute. [read this statement in ukr | rus | eng ]
-
Aktuelle Informationen und Regelungen zum Corona-Virus für Studierende und Mitarbeitende finden Sie auf der zentralen Seite Coronavirus Update.
- Schnelleinstieg
-
Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat am 12. Februar 2019 eine Neustrukturierung der Universität Koblenz · Landau beschlossen. Hier finden Sie weitere Informationen.
-
Forschung und Lehre der Universität Koblenz · Landau sind an drei miteinander vernetzten Profilbereichen ausgerichtet: „Bildung“, „Mensch“ und „Umwelt“.
-
Interessieren Sie sich für ein Studium am Campus Koblenz oder am Campus Landau?
Dann informieren Sie sich mit einem Blick auf unser Studienangebot.
-
Das Online-Forschungsmagazin „NeuLand digital“ gibt spannende Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Campus Landau.
- Uniblog

25.05.2022
Klare Sicht für eine Zukunft ohne Job-Frosch
Für Studentinnen, die ihren Traumberuf noch nicht gefunden haben, gibt es Hilfe: Beim „Küss nicht den Job-Frosch“-Workshop der Universität [...]
weiterlesen
18.05.2022
Bergauf, bergab die Lahn entlang
Uniblog-Reporterin Bettina Böhmer geht gerne wandern, am liebsten auf abwechslungsreichen Wegen, die mit weiten Blicken eine Auszeit vom Lernen am [...]
weiterlesen
11.05.2022
Veränderung auf Augenhöhe: Das Café Cosmo in Landau
Laurin Dreßler (26) und Kev Steppler (29) haben sich einen kleinen Traum erfüllt. In Landau betreiben sie ein Café, wie es in dieser Form selten [...]
weiterlesen
04.05.2022
Unsere Profs: Thomas Ternes
Schädliche Substanzen können in Gewässern massive Probleme auslösen. Mit dieser Problematik beschäftigt sich die Bundesanstalt für Gewässerkunde [...]
weiterlesen- Termine
-
01.06.2022
„Warum sollen wir ausgerechnet Sie einstellen…?“ | Aktionsmonat Juni: Karriere
-
02.06.2022
Interdisziplinäres Kolloquium: Biopolymere als Trägermaterial für dünn abgeschiedene a-C:H-Schichten – eine Variation der Oberflächenkomposition
Ein Beitrag aus der PhysikCampus Koblenz, M 201weitere Informationen -
03.06.2022
Kollegiale Fallberatung für Lehrende
Beratungsangebot der Hochschuldidaktischen ArbeitsstelleBüro der HDA (RK 010)weitere Informationen -
09.06.2022
Wer ist hier motiviert, wer nicht?
Hochschuldidaktischer Online-WorkshopOnline und im Selbststudiumweitere Informationen -
20.06.2022
Stadtradeln 2022
Im letzten Jahr haben wir als Team der Uni Koblenz erfolgreich am Koblenzer Stadtradeln teilgenommen und den 7. Platz (von 191 aktiven Teams) belegt. Das geht doch noch besser, oder? Ab sofort sind Anmeldungen unter www.stadtradeln.de/koblenz möglich. Einfach auf die Seite klicken, das Team "Uni Koblenz" suchen, anmelden und ab auf's Rad! Ab dem 20. Juni 2022 bis einschließlich 1o. Juli können wir dann wieder gemeinsam Kilometer sammeln! Das Transferteam freut sich auf Sie!Koblenzweitere Informationen
- Meldungen
-
20.05.2022
Trinationales Projekt "Youth. Europe. Music"
Zur Durchführung des ersten Teils des trinationalen Projektes „Youth. Europe. Music – Das Weimarer Dreieck der Jugend musikalisch belebt“ befanden sich Mitarbeiter*innen aus der Katholischen Religionspädagogik, des Schwerpunktes Rhetorik und der Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung in der Zeit vom 01. bis zum 10. Mai im polnischen Oświęcim.
weiterlesen -
16.05.2022
Förderprogramm „Digitale und Hybride Lehre“ geht in die zweite Runde
Ausschreibung gestartet - Bewerbungen bis zum 28.06.2022 möglich. Im Rahmen der Förderung können finanzielle Mittel für die Einstellung von studentischen oder wissenschaftlichen Hilfskräften zur Umsetzung von Einzel- und Gemeinschaftsvorhaben beantragt werden. Der Förderzeitraum beginnt am 01.10.2022 und endet am 30.09.2023. Interessierte können ihre digitale/hybride Lehr-/Lernveranstaltung bis zum 28.06.2022 über fp-digilehre@uni-landau.de einreichen.
weiterlesen -
27.04.2022
Im Sommer wieder trinationale KTUR-Summer School für Studierende zum Thema Unternehmertun - Jetzt bewerben!
Die trinationale KTUR-Summer School zum Thema Unternehmertum geht in ihr zweites Jahr und ruft alle Studierenden der Universität Koblenz-Landau auf, sich zu bewerben. Die Summer School bietet aus erster Hand Einblicke in die dynamische Welt von Gründerinnen und Gründern. Im Laufe einer Woche werden die großen Fragen eines jeden Unternehmens aus praktischer Sicht untersucht: Was ist mein Geschäftsmodell? Wie verdiene ich Geld? Woher kommt die Finanzierung? Wie kann ich genügend Kunden anziehen? Bin ich als Unternehmer geeignet?
weiterlesen -
12.04.2022
Studierende in Koblenz können für Hilfe wohnen
In Koblenz müssen Studierende nicht unbedingt Miete bezahlen – wenn sie ihre Vermieter stattdessen unterstützen. Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ des Studierendenwerks Koblenz und der Hochschule Koblenz vermittelt Wohnpartnerschaften zwischen Studierenden und Wohnraumgebern, die den Studierenden als Gegenleistung für Hilfe im Alltag kostenfrei ein Zimmer zur Verfügung stellen.
weiterlesen -
04.04.2022
Projekt DIALOG
Gemeinsam mit der Politikdidaktik in Kaiserslautern hat die Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung am FB6: Kultur- und Sozialwissenschaften Mittel für das Projekt DIALOG einwerben können, das in der Lehrer*innenbildung einen interdisziplinären, standortübergreifenden Austausch zwischen den Natur-/Technikwissenschaften und den Geistes- und Sozialwissenschaften entlang der inhaltlichen 'Klammer' der Menschenrechte anstrebt.
weiterlesen