Universität Koblenz · Landau
-
Der militärische Angriff Russlands in der Ukraine macht uns sprachlos und erschüttert uns zutiefst. Wir möchten unsere Solidarität und Verbundenheit mit der ukrainischen Bevölkerung zum Ausdruck bringen sowie mit allen, die sich friedlich für ein rasches Ende der Gewalt einsetzen. Insbesondere denken wir an unsere ukrainischen Studierenden und Mitarbeitenden, an ihre Familien in der Ukraine sowie unsere Kolleg:innen und Freund:innen an unseren ukrainischen Partnerhochschulen, der Odessa National I.I. Mechnikov University, der Oles Honchar Dnipro National University, der Dnipro University of Technology in Dnipro, der Poltava V.G. Korolenko National Pedagogical University, der Uzhhorod National University, der Sumy State University und dem Igor Sikorsky Kyiv Polytechnic Institute. [read this statement in ukr | rus | eng ]
- Schnelleinstieg
-
Der rheinland-pfälzische Ministerrat hat am 12. Februar 2019 eine Neustrukturierung der Universität Koblenz · Landau beschlossen. Hier finden Sie weitere Informationen.
-
Forschung und Lehre der Universität Koblenz · Landau sind an drei miteinander vernetzten Profilbereichen ausgerichtet: „Bildung“, „Mensch“ und „Umwelt“.
-
Interessieren Sie sich für ein Studium am Campus Koblenz oder am Campus Landau?
Dann informieren Sie sich mit einem Blick auf unser Studienangebot.
-
Das Online-Forschungsmagazin „NeuLand digital“ gibt spannende Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Campus Landau.
- Uniblog

30.03.2023
Zwei neue Universitäten
Seit dem 1. Januar 2023 bildet der Campus Landau der bisherigen Universität Koblenz-Landau gemeinsam mit der der TU Kaiserslautern die [...]
weiterlesenLebwohl aus Mainz
Den Standort Mainz der Universität Koblenz-Landau sieht man üblicherweise nicht im Uniblog. Hier befindet sich das Präsidialamt der Universität, dem [...]
weiterlesenPho, Plantanes und Petersilie
Vor ihrem Studium an der Universität in Koblenz zog unsere Reporterin Bettina Böhmer 2014 nach Worms, um dort eine Ausbildung zur Augenoptikerin zu [...]
weiterlesenVon Dnipro nach Koblenz
Als Yelyzaveta Antonenko 2021 als Austauschstudentin an den Campus Koblenz kam, wusste sie nicht, dass sie hier auch ihren Abschluss machen würde. Im [...]
weiterlesen- Termine
- Keine Inhalte vorhanden.
- Meldungen
-
19.12.2022
Absolvent der Universität in Koblenz ausgezeichnet
Nils Lenard Grosch, M.Sc., fertigte im Jahr 2022 seine Master-Thesis in der Arbeitsgruppe für Technische Chemie und Korrosionswissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Refratechnik Steel GmbH (Düsseldorf) an. Mit der deutschlandweit besten Masterarbeit belegte er den ersten Platz des Theodor-Haase-Preises der TU Bergakademie Freiberg im Fach Feuerfest.
weiterlesen -
16.11.2022
Koblenzer Botaniker gemeinsam mit Peter Wohlleben in Ruanda
Im September 2022 hat der bekannte Förster und Buchautor Peter Wohlleben den nach ihm benannten neuen Mahagoni-Baum (Carapa wohllebenii) im Regenwald von Ruanda besucht. Begleitet wurde er von Prof. Dr. Eberhard Fischer, Dr. Dorothee Killmann und Burkhard Leh, die die Art 2021 zusammen mit Steven Janssens neu beschrieben haben.
weiterlesen -
20.10.2022
Peer Neubert ist neuer Professor für Robotersehen am Fachbereich Informatik
Der Fachbereich 4: Informatik freut sich über Verstärkung im Bereich intelligenter autonomer Systeme: Im Oktober hat Peer Neubert die neu eingerichtete Professur für Robotersehen angetreten.
weiterlesen -
13.10.2022
Erfolgreiche Teilnahme der Arbeitsgruppe „Technische Chemie und Korrosionswissenschaften“ der Universität Koblenz am 65. Internationalen Feuerfest-Kolloquium ICR in Aachen
Mitglieder der Arbeitsgruppe „Technische Chemie und Korrosionswissenschaften“ der Universität Koblenz nahmen in der Zeit vom 28.-29.09.2022 erfolgreich am 65. Internationalen Feuerfest-Kolloquium ICR in Aachen statt. Die weltweit bedeutende Konferenz ist unterteilt in einen wissenschaftlichen Teil , sowie in einen wirtschaftlichen Teil mit Industrieausstellung.
weiterlesen -
08.09.2022
Zwei mathematikhistorische Vorträge aus Koblenz auf der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Frau Dr. Eva Kaufholz-Soldat und Herr Prof. Dr. Peter Ullrich berichten auf der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung über mathematikhistorische Persönlichkeiten in Berlin.
weiterlesen