"Frau Vater" – Filmvorführung und Podiumsdiskussion

Im Rahmen der Reihe „Rebellinnen im Ernst-Bloch-Zentrum“ zeigt das Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen den Film „Frau Vater. Die Geschichte der Maria Einsmann“. An die Filmvorführung schließt sich eine Podiumsdiskussion mit Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, Barbara Trottnow, der Regisseurin des Films sowie Prof. Dr. Francesca Vidal, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte am Campus Landau der Universität Koblenz-Landau und Präsidentin der Internationalen Ernst-Bloch-Gesellschaft, an. Die Veranstaltung wird moderiert von Dietrich Brants (SWR).

 Flyer Filmvorführung Frau Vater

Der Dokumentarfilm „Frau Vater“ aus dem Jahr 2021 erzählt die Geschichte von Maria Einsmann, die sich nach dem 1. Weltkrieg in Mainz als Mann verkleidete, um Arbeit zu finden und für den Unterhalt ihrer Freundin Helene Müller und deren Kinder zu sorgen. Als ihre Tarnung 1931 aufflog, erregte der Fall internationale Aufmerksamkeit und beide Frauen wurden angeklagt.

Bei der sich an die Filmvorführung anschließenden Diskussionsrunde soll das Thema des Films – Frauen in der Arbeitswelt – auf die heutige Zeit übertragen werden: Wie sieht die Lage für arbeitende Frauen heute aus? Was hat sich im Laufe der letzten 100 Jahre verändert? Ist es in der Arbeitswelt immer noch einfacher, ein Mann zu sein? Was muss noch getan werden, um Gleichberechtigung zu erlangen?

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Sonderausstellung „Friedrich Engels und Ernst Bloch als Denker der Zukunft. Karikaturen, Kritik und konkrete Utopien statt, die noch bis zum 19. Mai im Ernst-Bloch-Zentrum zu sehen sein wird und zum Austausch über und Weiterdenken von gesellschaftskritischen Fragestellungen anregen soll.

Es gilt die 3G-Regelung und Maskenpflicht im gesamten Gebäude. Weitere Informationen unter: http://www.bloch.de sowie http://www.bt-medienproduktion.de/de/einsmann.html

Wann 16.03.2022
von 18:00 bis 22:00
Name
Kontakttelefon 0621 504-2202
Teilnehmer Um Voranmeldung wird gebeten, per E-Mail oder telefonisch.
Eintritt 7 Euro; ermäßigt 5 Euro
Termin übernehmen vCal
iCal

Weitere Informationen über diesen Termin…