Ziele der Gleichstellungsarbeit
Alle Landeshochschulgesetze sehen vor, dass die Hochschulen sowohl dezentrale Gleichstellungsbeauftragte in den Fachbereichen und der Verwaltung sowie eine zentrale Gleichstellungsbeauftragte bestellen. Die Universität Koblenz-Landau kam dieser Pflicht 2013 erstmalig nach.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich und in leitenden Positionen sowie die Optimierung der Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie sind an der Universität Koblenz-Landau wichtige Entwicklungsziele.
2023 wird der Campus Landau mit der TU Kaiserslautern zusammen gehören. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro der TU Kaiserlautern daran zu arbeiten, dass Gleichstellung und Familienfreundlichkeit als selbstverständlicher Faktor in allen Bereichen der Universität angesehen werden. Deshalb liegt das Hauptaugenmerk auf strukturellen Veränderungen.
Aus diesem Leitbild ergeben sich folgende ZIele:
- die Erhöhung der Anteile der Frauen in Bereichen, in denen sie in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer
- die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu sichern
- Förderung und Personalentwicklung von Frauen
- eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für Frauen und Männer (familienfreundliche Hochschule)
- eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Gremien hinzuwirken sowie
- die Verhinderung und Bekämpfung von sexualisierter Belästigung und Gewalt
Aufgaben:
- Stellungsbesetzungsverfahren
- Teilnahme an universitären Gremien in beratender Funktion
- Information und Beratung
- Programmbezogene Maßnahmen initiieren und durchführen