Studieninhalte
Der Studiengang Energiemanagement umfasst insgesamt 12 Module und wird durch die Masterarbeit abgeschlossen. Technische, wirtschaftliche und politische Themen wurden bei der Gestaltung des Curriculums gleichermaßen berücksichtigt:
Modul EM 01: Angewandte Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung
- Grundlagen der Thermodynamik
- Das ideale Gas in Maschinen und Anlagen
- Dampf und seine Anwendung in Maschinen und Anlagen
- Wärmeübertragung
Modul EM 02: Angewandte Elektrische Energietechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Grundlagen elektrischer Maschinen
- Weitere Betriebsmittel der Energietechnik
- Leistungselektronik für elektrische Antriebe
Modul EM 03: Projekt- und Qualitätsmanagement
- Management von Projekten
- Rollen und Verantwortlichkeiten
- Innerbetriebliche Projektmanagement-Kultur
- Qualitätsmanagement-Systeme
- Auditierung und Zertifizierung
- Total Quality Management (TQM)
Modul EM 04: Mess- und Regelungstechnik
- Messtechnische Grundlagen und Begriffe
- Messen von physikalischen Größen in der Energieanwendung
- Messwertverarbeitung
- Messunsicherheit
- Regelungstechnik
Modul EM 05: Integration und Management dezentraler Energieversorgung
- Elektrische und thermische Energieversorgung
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Dezentrale Energieversorgung mit konventionellen Energieträgern
- Integration regenerativer Energien
- Komplexe Energieversorgungsstrukturen
Modul EM 06: Rationelle Energieanwendung in der Industrie
- Industrieöfen
- Kesselanlagen
- Systeme mit elektromotorischem Antrieb
- Wärmerückgewinnung
Modul EM 07: Energiewandlung, -speicherung, -transport und –verteilung
- Aufteilung des nationalen Energieverbrauchs nach Verbrauchsgruppen
- Technische Grundlagen zur Analyse energieumwandelnder Prozesse
- Anlagen zur gekoppelten Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte
- Struktur der leitungsgebundenen Energieversorgung
- Übertragungs- und Verteilsysteme
Modul EM 08: Konventionelle Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung
- Dampfkraftwerke
- Gasturbinenkraftwerke
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Kernkraftwerke
- Wasserkraftwerke
Modul EM 09: Regenerative Energieerzeugung I - Bioenergie + Solarenergie
- Grenzen konventioneller und regenerativer Technologien
- Szenarien zur Entwicklung eines zukunftsfähigen Energiesystems
- Photovoltaik-Anlagen
- Passive Kollektorsysteme
- Biomasseentstehung, Energiepflanzenproduktion
- thermische, thermochemische und biochemische Umwandlung
- Biogaserzeugung und Nutzung
Modul EM 10: Regenerative Energieerzeugung II - Windenergie + Geothermie
- Nutzung der Windenergie
- Aufbau moderner Windkraftanlagen und Netzanbindung
- Windparkplanung
- Offshoretechnik
- Grundlagen der Geothermie
- Wärmeleitfähigkeit, Hydraulische Untergrundeigenschaften
- Oberflächennahe Geothermie
- Tiefe Geothermie
Modul EM 11: Energiemanagement
- Energiemanagement in Unternehmen
- Kreislaufwirtschaft und Stoffstrommanagement
- Informations- und Kommunikationsmanagement
- Umsetzung rationeller Energienutzung - Hemmnisse und Strategien
Modul EM 12*: Energierecht
- Energiewirtschaftsrecht
- Energieumweltrecht
Modul EM 13*: Energiehandel
- Emissionshandel
- Energiedatenmanagement im Strom- und Gasmarkt
- Energiedienstleistungen / Contracting
Modul EM 14*: Elektromobilität und alternative Kraftstoffe für mobile Anwendungen
- Grundlagen der Elektromobilität
- Hybridfahrzeuge und alternative Kraftstoffe
- Speicherung und Vernetzung
Modul EM 15*: Energiemanagement in Gebäuden und Kommunen
- Energiemanagement in Gebäuden
- Energieeffiziente Technische Gebäudeausrüstung
- Energiemanagement und Energiecontrolling in Kommunen
*) Es ist eines der vier Wahlpflichtmodule zu wählen.